NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Naturillustrationen von Christopher Schmidt  / Jetzt für Vernissage am 05. Februar 2023 anmelden!

        Die Kraniche der Welt Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. KORKampagne
  • KORKampagne
  • 25 Jahre KORKampagne
  • Sammelstellen
  • Kork – ein starker Stoff!
  • Unterstützer
  • 2010-2019: Erfolgreiches Jahrzehnt dank starker Partner
Vorlesen

Korken knallen lassen - für den Klimaschutz!

KORKampagne des NABU sammelt seit 25 Jahren Naturkorken / Bundesweit Sammelstellen eingerichtet

Zur Weihnachtszeit und besonders an Silvester wird ja wieder so manche Wein- und Sektflasche entkorkt. Doch wohin mit den Korken?

Frisch gestanzte Naturkorken - Foto: Helge May

Frisch gestanzte Naturkorken - Foto: Helge May

Jeder kann gleich zu Beginn des neuen Jahres etwas Gutes tun. Zur Weihnachtszeit und besonders an Silvester wird ja wieder so manche Wein- und Sektflasche entkorkt. Doch wohin mit den Korken? Für den Müll ist dieses Naturprodukt viel zu schade! Deshalb sammelt der NABU Hamburg Korken für den Klima- und Kranichschutz. Die Korken werden zu Dämmgranulat verarbeitet und helfen so Energie einzusparen. Und jeder einzelne Korken, der aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird, speichert gut 6g CO2, solange er nach dem Gebrauch nicht in der Müllverbrennung landet. Im Gegensatz dazu sind ressourcen-verbrauchende Kunststoffkorken oder Schraubverschlüssen wenig nachhaltig.

Die KORKampagne verfolgt aber noch mehr Ziele, wie Guido Teenck, Projektleiter beim NABU Hamburg erläutert: „Die Korkeichenwälder auf der iberischen Halbinsel gehören dank ihrer jahrhundertealten nachhaltigen Nutzung zu den artenreichsten Lebensräumen in ganz Europa. Noch heute wird die Rinde der Korkeichen für die Korkenproduktion genutzt, so dass diese besondere Kulturlandschaft bisher erhalten geblieben ist.“ In den Kork- und Steineichenwäldern Zentralspaniens überwintern bis zu 80.000 Kraniche aus ganz Mittel- und Nordeuropa. So ist das Motto „Korken für den Kranichschutz“ entstanden. Der NABU setzt sich mit den Mitteln aus dem Erlös der KORKampagne für den Erhalt der Kranich-Lebensräume in Spanien ein und schützt die Brutplätze an der Mittleren Elbe.


Bundesweites Sammelstellennetz für Naturkork eingerichtet

Es ist also in vielfacher Hinsicht gut, Naturkork Flaschenverschlüsse zu verwenden: Das Material ist nachhaltig, klimafreundlich und mit der Abgabe der Korken kann Verbraucher*innen den Naturschutz unterstützen. Seit nunmehr 25 Jahren sammeln über 1.000 Umwelt- und Naturschutzgruppen, Schulen, Kirchen, Behörden, Weinläden, Privatpersonen u.v.m. ehrenamtlich für die KORKampagne. Die Korken können auch auf den Hamburger Recyclinghöfen, in allen Budnikowsky-Filialen und seit 2019 auch bundesweit in Alnatura-Märkten für den NABU abgegeben werden.


Weitere Infos

KORKampagne - Foto: Guido Teenck
Sammelstellen

Der NABU ruft die Bevölkerung auf, Korken zu sammeln und an einer der Sammelstellen abzugeben. Finden Sie über die bundesweite PLZ-Suche die nächste Sammelstelle in Ihrer Nähe! Mehr →

KORKampagne - Foto: Guido Teenck
KORKampagne

Gut für Natur, Umwelt und Klima: Die KORKampagne recycelt wertvolles Kork und hilft damit, Korkeichenwälder im Überwinterungsquartier der Kraniche zu erhalten und ökologisches Dämmmaterial zu gewinnen. Mehr →

Rohstoff Kork - Foto: Krzysztof Wesolowski
Kork – ein starker Stoff!

Was haben römische Sandalen und ein Space Shuttle gemeinsam? In beiden findet sich Kork, einmal als Trittdämmung, im anderen Fall als Hitzeschutz. Die außergewöhnlichen Eigenschaften des Naturstoffes Kork werden seit der Antike vom Menschen genutzt. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub