Korken knallen lassen - für den Klimaschutz!
KORKampagne des NABU sammelt seit 25 Jahren Naturkorken / Bundesweit Sammelstellen eingerichtet
Jeder kann gleich zu Beginn des neuen Jahres etwas Gutes tun. Zur Weihnachtszeit und besonders an Silvester wird ja wieder so manche Wein- und Sektflasche entkorkt. Doch wohin mit den Korken? Für den Müll ist dieses Naturprodukt viel zu schade! Deshalb sammelt der NABU Hamburg Korken für den Klima- und Kranichschutz. Die Korken werden zu Dämmgranulat verarbeitet und helfen so Energie einzusparen. Und jeder einzelne Korken, der aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird, speichert gut 6g CO2, solange er nach dem Gebrauch nicht in der Müllverbrennung landet. Im Gegensatz dazu sind ressourcen-verbrauchende Kunststoffkorken oder Schraubverschlüssen wenig nachhaltig.
Die KORKampagne verfolgt aber noch mehr Ziele, wie Guido Teenck, Projektleiter beim NABU Hamburg erläutert: „Die Korkeichenwälder auf der iberischen Halbinsel gehören dank ihrer jahrhundertealten nachhaltigen Nutzung zu den artenreichsten Lebensräumen in ganz Europa. Noch heute wird die Rinde der Korkeichen für die Korkenproduktion genutzt, so dass diese besondere Kulturlandschaft bisher erhalten geblieben ist.“ In den Kork- und Steineichenwäldern Zentralspaniens überwintern bis zu 80.000 Kraniche aus ganz Mittel- und Nordeuropa. So ist das Motto „Korken für den Kranichschutz“ entstanden. Der NABU setzt sich mit den Mitteln aus dem Erlös der KORKampagne für den Erhalt der Kranich-Lebensräume in Spanien ein und schützt die Brutplätze an der Mittleren Elbe.
Bundesweites Sammelstellennetz für Naturkork eingerichtet
Es ist also in vielfacher Hinsicht gut, Naturkork Flaschenverschlüsse zu verwenden: Das Material ist nachhaltig, klimafreundlich und mit der Abgabe der Korken kann Verbraucher*innen den Naturschutz unterstützen. Seit nunmehr 25 Jahren sammeln über 1.000 Umwelt- und Naturschutzgruppen, Schulen, Kirchen, Behörden, Weinläden, Privatpersonen u.v.m. ehrenamtlich für die KORKampagne. Die Korken können auch auf den Hamburger Recyclinghöfen, in allen Budnikowsky-Filialen und seit 2019 auch bundesweit in Alnatura-Märkten für den NABU abgegeben werden.
Weitere Infos
Der NABU ruft die Bevölkerung auf, Korken zu sammeln und an einer der Sammelstellen abzugeben. Finden Sie über die bundesweite PLZ-Suche die nächste Sammelstelle in Ihrer Nähe! Mehr →
Gut für Natur, Umwelt und Klima: Die KORKampagne recycelt wertvolle Korken und hilft damit, Korkeichenwälder im Überwinterungsquartier der Kraniche zu erhalten und ökologisches Dämmmaterial zu gewinnen. Mehr →
Was haben römische Sandalen und ein Space Shuttle gemeinsam? In beiden findet sich Kork, einmal als Trittdämmung, im anderen Fall als Hitzeschutz. Die außergewöhnlichen Eigenschaften des Naturstoffes Kork werden seit der Antike vom Menschen genutzt. Mehr →