Ziehende Kraniche - Foto: Fabian Haas
Kraniche auf der Reise
Rückkehr der Brook-Kraniche
Noch Ende der 1980er Jahre datierten die Jahres-Erstmeldungen aus dem Brook auf die Zeit vom 24. Februar bis 28. März. Heute stammen die frühesten Daten regelmäßig von Anfang Februar! Dies ist nicht allein auf genauere Beobachtungen zurück zu führen. In der Tat kehren die Kraniche immer eher aus dem Süden zurück. Zu dieser Zeit können gelegentlich noch Reif, Eis und Schnee die Landschaft bedecken. Den Kranichen schadet dies offenbar nicht. Man darf sich diese Rückkehr nun nicht als spektakuläres Ereignis vorstellen. Irgendwann sind sie einfach wieder da, stehen auf den Wiesen oder rufen in den unüberschaubaren Sumpfflächen.
Durchzug der Skandinavier
Offensichtlich gelangen die Brook-Kraniche also mit einer "Vorhut" in ihre Heimat zurück. Die nordischen Kraniche ziehen deutlich später, in der Regel erst um Mitte März durch unser Gebiet. Sie zeigen am Brook keinerlei Interesse und landen hier nicht zur Rast, zur Nah-rungsaufnahme oder zur Übernachtung, sondern fliegen ohne Unterbrechung weiter. Doch nicht jedes Jahr kann man den Kranichzug vom Brook aus beobachten, denn die eigentliche Zugtrasse verläuft weiter im Südosten und streift nicht alljährlich Hamburg.
Weitere Infos zum Kranich
Obwohl wir noch mitten im Winter sind, kann es bereits zu Rückflügen aus den Winterquartieren kommen. Im Vorjahr flogen die ersten Kraniche Mitte Januar, ab Anfang Februar dann in großer Zahl – und wurden prompt noch einmal mit einem Wintereinbruch konfrontiert. Mehr →
Kraniche und Wildgänse haben ein ähnliches Zugverhalten und nutzen oftmals gemeinsame Rastgebiete. Da auch ihre Flugbilder recht ähnlich sind, sind sie für Laien manchmal schwer auseinanderzuhalten. Hier erfahren Sie, wie es geht. Mehr →
Schon kurz nach dem Schlüpfen verlassen die Kraniche das Nest. Zur Nahrungssuche suchen sie nicht die "urigen Naturlandschaften" wie Erlenbrüche oder Röhrichte auf. Mehr →
Der Kranich brütet bevorzugt auf feuchten bis nassen Flächen wie Hochmooren und Feuchtwiesen. Außerhalb der Brutzeit sucht er seine Nahrung häufig auf Feldern und Wiesen. Mehr →
Besondere Bedeutung für Kranichschutz hat die Schaffung von Brutplätzen mit ausreichend hohen und stabilen Wasserständen. Mehr →