NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel

        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Hamburger Webcam-Störche starten in die Brutsaison Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Wintervögel
  • Stunde der Wintervögel
  • So funktioniert's
  • Ergebnisse
Vorlesen

Mitmachen bei der Stunde der Wintervögel

So einfach geht's

Ausschnitt Flyer zur Stunde der Wintervögel

Ausschnitt Flyer zur Stunde der Wintervögel

Stift, Notizblock und ein guter Beobachtungsplatz – das ist schon alles, was nötig ist, um bei der „Stunde der Wintervögel“ mitzumachen. Anfang Januar ist es wieder soweit: Am Wochenende vom 4. bis zum 6. Januar 2019 sollen Vögel am Futterhaus im Garten oder auf dem Balkon gezählt und die Beobachtungen an den NABU gemeldet werden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen unsere heimischen Vogelarten. Die Ergebnisse liefern wichtige Hinweise über langfristige Bestands- und Entwicklungstrends in der Vogelwelt und tragen damit auch zum Vogelschutz bei.

Jeder kann bei der „Stunde der Wintervögel“ mitmachen, auch ohne Vorkenntnisse. Suchen Sie sich einfach einen Platz, von dem aus Sie gut beobachten können. Notieren Sie von jeder Art die höchste Anzahl der Vögel, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu sehen war. Das vermeidet Doppelzählungen. Wie in den vergangenen Jahren werden unter allen Teilnehmern zahlreiche Preise ausgelost.

Hier geht's zum Online-Meldeformular


Den Meldebogen gibt es in der Landesgeschäftsstelle (info@NABU-Hamburg.de, Tel. 69 70 89 0) oder in den NABU-Zentren. Meldeschluss ist der 15. Januar. Die Beobachtungen können auch direkt online unter www.stundederwintervoegel.de gemeldet werden sowie telefonisch am 5. und 6. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr unter 0800-1157-115.

Rund um die Stunde der Wintervögel

Buntspecht im Schnee - Foto: Frank Derer
Deutschlands große Vogelzählung

Vom 6. bis 9. Januar 2022 findet wieder die große Zählaktion für Jung und Alt statt. Machen Sie mit und melden Sie dem NABU Ihre Vogelbeobachtungen. Mehr →

Zählhilfe - Foto: Sebastian Hennigs
Wintervögel online melden

Hier können Sie Ihre Zählergebnisse bis zum 20. Januar ganz einfach online melden. Mehr →

Gewinne 2021
Das gibt es zu gewinnen

Die Freude an der Naturbeobachtung steht der bei der „Stunde der Wintervögel“ ganz klar im Vordergrund. Doch freut man sich natürlich auch über Preise. Top-Gewinne in diesem Winter sind zwei Ferngläser. Außerdem winken Futtersäulen und Bücher. Mehr →

Wacholderdrossel im Schnee - Foto: Frank Derer
Häufig gestellte Fragen

Warum findet die Stunde der Wintervögel über mehrere Tage statt? Warum die Beschränkung auf Gärten und Parks? Wie fehleranfällig ist die Aktion? Was können uns die Ergebnisse sagen? Diese und weitere häufig gestellte Fragen haben wir für Sie beantwortet. Mehr →

Stunde der Wintervögel 2023 – Grafik: Publicgarden; Foto: Willi Rolfes (Eichelhäher), Adobe Stock/Ortis (Zweig)
Stunde der Wintervögel

Vom 6. bis 8. Januar 2023 rufen NABU und LBV bereits zum dreizehnten Mal zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Beobachten und zählen Sie eine Stunde lang Vögel in Baden-Württemberg. Mehr →

Kohlmeise im Winter - Foto: Frank Derer
Ergebnisse „Stunde der Wintervögel“ 2021

Hier finden Sie die Ergebnisse und erfahren, welche Vögel häufiger bei der "Stunde der Wintervögel 2021" beobachtet wurden und welche seltener zu sehen sind. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub