NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Stellenangebote

        Mitarbeiter*innen für Freiwilliges Ökologische Jahr gesucht! Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Einblicke ins Nest von Erna und Fiete Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Unterstützen Sie den Spendenlauf unseres Pressesprechers Jonas Voß!

        Schwimmen, Radeln und Laufen für den Naturschutz Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  3. Erfolgsberichte
  • Erfolgsberichte
  • Moorschutz
  • A26 Ost
  • Elbtalaue
  • Insektenschutz
  • Storchenschutz
  • NABU Vogelstation Wedeler Marsch
  • Umweltbildung
Vorlesen

Erfolgsbericht: Moorschutz

Unermüdlicher Einsatz für mehr Moor in Hamburg!

Der NABU betreut die meisten der Hamburger Moore und setzt sich aktiv für den Schutz dieser wichtigen Lebensräume ein. Mit Ihrer Spende schützen Sie seltene Tier- und Pflanzenarten und helfen Treibhausgasemmissionen zu senken. Vielen Dank!

Danke F _r Ihre Spende Moorschutz _c _nabu Thomas Dr _se

Danke F _r Ihre Spende Moorschutz _c _nabu Thomas Dr _se

Moorschutz bedeutet vor allem Anpacken! In zahlreichen Pflegeeinsätzen und großen öffentlichen Moor-Aktionstagen trägt der NABU Hamburg aktiv dazu bei, Moore in Hamburg zu erhalten. Seit 2017 hat der NABU in über 25 Moor-Aktionstagen mit Hilfe von über 700 Freiwilligen Moorflächen renaturiert. Im Schnitt wird pro Einsatz eine Fläche von 2.500 m² von Gehölzen befreit. Das hängt von der Anzahl der Aktiven und dem Arbeitseinsatz ab. Muss nur vorher Gefälltes abtransportiert werden, kann eine größere Moorfläche bearbeitet werden, als wenn die Gehölze händisch mit Astscheren und Hacken entfernt werden müssen. Mindestens 6 Hektar Moor wurden durch die vergangenen Moor-Aktionstage in einen natürlicheren Zustand versetzt! Ziel der Renaturierungsmaßnahmen ist die Anhebung der Wasserstände in den Moorgebieten. Nur dann kann eine natürliche Torfbildung und Kohlenstoffdioxidbindung langfristig wieder in Gang gesetzt werden. Viel wichtiger ist aber, der momentanen Zersetzung der trockenen Moore entgegenzuwirken. Jeder Moor-Aktionstag trägt damit aktiv zum Klimaschutz bei. Die seltenen auf Moore spezailisierten Arten, wie z.B. Toorfmoos und Wollgras, können sich sukzessive wieder ansiedeln. Ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.

Über Fortbildungen, Online-Vorträge, Diskussionsveranstaltungen und zwei großangelegte Aktionswochen wurden über 700 Personen für Moorschutz begeistert und sensibilisiert. Wer Moor schützen will, muss die Öffentlichkeit und die Politik überzeugen. Zahlreiche Infostände und Infomaterialien, z.B. zum Torffreien Gärtnern, wurden deshalb für den Moorschutz in Hamburg konzipiert und produziert.

Der NABU setzt sich besonders für den Erhalt des Flaßbargmoores in Lurup ein. Hier werden Maßnahmen zur Vernässung vorangetrieben und kleinere Naturschutzmaßnahmen, wie die Vergrößerung von Heideflächen, mit Hilfe von Firmen umgesetzt. Hier wird der NABU in den kommenden Jahren stärkere Akzente setzen.

Wir danken allen Spender*innen, die den Moorschutz in Hamburg unterstützen!

Wir danken der Behörde für Umwelt, Energie, Klimaschutz und Agrarwirtschaft Hamburg (BUKEA) für ihre langjährige Förderung.



Vogelbeobachtung - Foto: Guido Rottmann

Spendenprojekte

Hier können Sie helfen!

Mit einer Spende an den NABU Hamburg können Sie gezielt einzelne Projekte unterstützen oder allgemein für unsere Naturschutzarbeit spenden. Mehr →

Kranich - Foto: Frank Derer

Mit einer Patenschaft Natur erhalten

Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue

Sichern Sie durch eine Patenschaft den großen Naturschatz der Elbtalaue langfristig und profitieren Sie von den Vorteilen einer Patenschaft: Exklusive Informationen und Kontakte zu unseren Projektgebieten in der Elbtalaue. Mehr →

Pfeilkraut am Havelufer - Foto: NABU/Klemens Karkow

Mit Ihrem Erbe Gutes tun

Testamente für die Natur

Sie möchten über Ihr eigenes Leben hinaus Gutes tun für die Natur? Wir beraten Sie zum bestehenden Erbschaftsrecht und erläutern die Möglichkeit, der Natur ein Vermächtnis zu hinterlassen. Jetzt anmelden! Mehr →

Ansprechpartnerin

Anne-Lone Ostwald - Foto: Thomas Dröse
Anne-Lone Ostwald
Referentin für Fundraising ostwald@NABU-Hamburg.de (040) 697089-35

Entkusseln im Nincoper Moor - Foto: Thomas Dröse

Jetzt den Moorschutz in Hamburg mit einer Spende unterstützen!

Euro

€

 Jetzt helfen!

Mehr erfahren

Videovorschau: Frederik im Moorgürtel - Foto: Thomas Dröse

Video-Einblicke in Hamburgs Moore

Kommen Sie mit: Hier stellen Ihnen Moorschützer*innen des NABU Hamburg ihre Betreuungsgebiete ganz persönlich vor.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub