NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  3. Erfolgsberichte
  • Erfolgsberichte
  • Großer Erfolg im Wiesenvogelschutz
  • Moorschutz
  • Elbtalaue
Vorlesen

Großer Erfolg im Wiesenvogelschutz

NABU unterzeichnet Kaufvertrag für weitere Wiese in der Elbtalaue

Dank zahlreicher Spender*innen und Pat*innen konnte der NABU Hamburg den Kaufvertrag für eine Wiese unterzeichnen und wird so sein Schutzgebiet in der Elbtalaue erweitern. Ein großer Erfolg, um Lebensraum für das bedrohte Braunkehlchen dauerhaft zu erhalten.

Ein Braunkehlchen sitzt auf einer Flockenblume in einer Wiese.

Braunkehlchen leben in artenreichen Feuchtwiesen. Foto: adobe.stock.com/Gottfried Maierhofer

Seit 1973 baut der NABU Hamburg in der Elbtalaue ein großes Schutzgebiet auf. Der Naturschatz beherbergt Wiesen, Wälder, Moore, Trockenrasen und Gewässer. Lebensraum für viele seltene Tierarten: Biber fällen Bäume, Fischotter schwimmen in den Flüssen, imposante Seeadler kreisen über der Elbe und scheue Kraniche trompeten aus den Wiesen. Hier blühen Schwertlilien, Orchideen und andere seltene Pflanzen. Diese besondere Artenvielfalt will der NABU erhalten.

Über 520 Hektar in sechs Projektgebieten in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt besitzt der NABU bereits. Ende Oktober hat der NABU, mit großer Unterstützung von Spender*innen, den Kaufvertrag für eine weitere Wiese unterzeichnet. Noch in diesem Jahr wird der Kauf abgeschlossen. Die Wiese ist rund 1,25 Hektar groß und grenzt direkt an die NABU-Flächen in den Pevestorfer Wiesen am Fuße des Höhbecks an. Die feuchten Wiesen sind letzte Zuflucht für Wiesenvögel, wie Braunkehlchen und Kiebitz. Diese Arten nehmen bundesweit rapide ab und sind auch in den Pevestorfer Wiesen stark zurückgegangen. Je größer die geschützten Bereiche für diese Arten sind, desto eher können sich ihre Bestände erholen. Der NABU besitzt über 80 Hektar in diesem Gebiet.

Der Kauf der Wiese ist jedoch nur ein erster Schritt. Bei der Pflege gibt es viel zu beachten, damit die Artenvielfalt erhalten wird. „Der NABU arbeitet vor Ort eng mit Landwirten zusammen“, erklärt Rolf Bonkwald, Leiter der NABU-Arbeitsgemeinschaft Elbtalaue. „Braunkehlchen und Kiebitz brüten auf dem Boden. Fährt man zu früh mit schwerem Gerät auf eine Wiese hat das fatale Folgen. Gleichzeitig müssen Wiesen gemäht werden. Sonst verlieren sie ihre Artenvielfalt und die Vögel ihre Nahrung. Nur gemeinsam mit der Landwirtschaft können wir die Wiesenvögel retten.“ Seit einigen Jahren werden die NABU-Flächen in den Pevestorfer Wiesen mit wenigen Hochlandrindern beweidet. Diese schonende Bewirtschaftung sorgt für ideale Bedingungen für die Wiesenvögel.

Der NABU dankt allen Spender*innen, die den Landkauf in den Pevestorfer Wiesen möglich machen. Gemeinsam schenken wir dem Braunkehlchen und vielen anderen Arten eine Zukunft.


Weitere Informationen

Weißstorchpaar - Foto: Roland Tichai/www.naturgucker.de
Spenden für den NABU

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Hamburg. Sie haben auch die Möglichkeit, den NABU in Ihrem Testament zu berücksichtigen. Mehr →

Elbtalaue - Foto: Rolf Bonkwald
Die Elbtalaue

Die Elbtalaue ist der geläufige Begriff für den Elbabschnitt von Schnackenburg bis kurz vor Lauenburg. Der NABU Hamburg ist hier seit 1973 aktiv und bewahrt mit Flächenkäufen wertvolle Lebensräume. Mit einer Spende oder Patenschaft können Sie dabei helfen. Mehr →

Pfeilkraut am Havelufer - Foto: NABU/Klemens Karkow
Mit Ihrem Erbe Gutes tun

Viele Menschen wünschen sich etwas Bleibendes zu hinterlassen. Mit einem Erbe oder Vermächtnis kann der NABU Hamburg Natur dauerhaft schützen und die Vielfalt des Lebens erhalten. Bestellen Sie unsere unverbindliche Informationsmappe oder sprechen uns an. Mehr →

Jahresbericht 2024 des NABU Hamburg - Foto: LBV/ Ralph Sturm
Das haben wir erreicht

Im Einsatz für Mensch und Natur: Erfahren Sie im Jahresbericht, welche Erfolge der NABU Hamburg erzielt hat und in welchen Projekten wir aktiv ist. Mehr →

ansprechpartnerin

Anne-Lone Ostwald - Foto: Thomas Dröse
Anne-Lone Ostwald
Referentin für Fundraising ostwald@NABU-Hamburg.de 040 697089-35

Unterstützen

Verschiedene Tagfalter auf Feldmannstreu in der Elbtalaue - Foto: Oliver Schuhmacher

Patenschaften für die Natur

Unterstützen Sie das NABU-Großschutzprojekt in der Elbtalaue. Sichern Sie eine Zukunft für Kiebitz, Schwalbenschwanz und Rotbauchunke.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub