NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  3. Erfolgsberichte
  • Erfolgsberichte
  • Moorschutz
  • A26 Ost
  • Elbtalaue
  • Insektenschutz
  • Storchenschutz
  • NABU Vogelstation Wedeler Marsch
  • Umweltbildung
Vorlesen

Großer Erfolg für den Naturschutz in der Elbtalaue

NABU kauft 14 Hektar im Garbe- und Wrechow-Polder

Pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum der NABU-Aktivitäten konnte der NABU Hamburg weitere knapp 14 Hektar Flächen für die Natur erwerben. Dies war nur möglich dank der großzügigen Unterstützung vieler privater Spender*innen und der Ernst-Commentz-Stiftung.

Artenreiches Grünland im Wrechow-Polder - Foto: Oliver Schuhmacher

Artenreiches Grünland im Wrechow-Polder - Foto: Oliver Schuhmacher

In zwei Paketkäufen konnten sowohl Grünland als auch Ackerflächen in der Elbe-Aland-Niederung in Sachsen-Anhalt gekauft werden. Die Flurstücke liegen in den NABU-Projektgebieten Garbe- und Wrechow-Polder und sind eine sinnvolle Erweiterung der bestehenden Flächenkulisse. Die neuhinzugekommenen Grünlandflächen werden zukünftig extensiv genutzt. Eine einmalige Mahd, Artenschonstreifen und anschließende Beweidung mit einer kleinen Anzahl von Rindern, sollen die Artenvielfalt erhöhen. Von den Maßnahmen profitieren besonders bodenbrütende Arten, wie Feldlerche und Kiebitz, die Insektenfauna und die bedrohte Pflanzenwelt extensiver Mähwiesen.

Die Ackerflächen werden in den kommenden Jahren ebenfalls extensiviert und dienen als Puffer für die wertvolleren Wiesen in den beiden Poldern. Weniger Nutzung bedeutet auch weniger Störung in den großflächigen Naturflächen. Auch hier profitieren viele Arten mehrfach.

Im Frühjahr werden Garbe- und Wrechow-Polder etwa zur Hälfte mit dem ersten Elbhochwasser des Winters über einen festgelegten Zeitraum flach überstaut. Durch den Wasserrückhalt in den Poldern entsteht ein idealer Rast- und Nahrungsraum für ziehende Wiesen- und Wasservögel, weitgehend unabhängig von den Elbewasserständen, die aufgrund der Frühjahrstrockenheit in den letzten Jahren oftmals deutlich niedriger waren. Im Winterhalbjahr sind Wrechow- und Garbe-Polder insbesondere für Bless- und Saatgänse ein bedeutsames Nahrungs- und Rastgebiet. Der NABU setzt sich als Flächeneigentümer für einen längeren Wasserrückhalt in beiden Poldern ein. Dies verbessert die Lebensraumbedingungen für Schwarzstorch, Kiebitz und Kuckuckslichtnelke. Durch weitere Flächenkäufe hat der NABU in dieser Debatte mehr Gewicht. Im Wrechow-Polder ist der NABU heute mit Abstand der größte Eigentümer.



Danke für Ihre Spenden!


Weitere Informationen

Elbtalaue - Foto: Rolf Bonkwald

Die Elbtalaue

Ein Paradies für Tiere und Pflanzen

Elbtalaue ist der geläufige Begriff für den niedersächsischen Elbabschnitt von Schnackenburg bis kurz vor Lauenburg. Mehr →

Kiebitz mit Küken - Foto: NABU/Thorsten Krüger

Spendenprojekte

Hier können Sie helfen!

Mit einer Spende an den NABU Hamburg können Sie gezielt einzelne Projekte unterstützen oder allgemein für unsere Naturschutzarbeit spenden. Mehr →

Sei dabei - NABU Hamburg ein starker Mitgliederverband

Jetzt Mitglied werden

Machen Sie mit beim NABU Hamburg

Sie sind noch kein Mitglied? Ab 48 Euro im Jahr können Sie Hamburgs größtem Umweltverband beitreten. Unsere Mitglieder geben der Natur in der Stadt eine starke Stimme. Seien auch Sie dabei und erhalten z.B. dreimal im Jahr unsere beliebte Mitgliederzeitung. Mehr →

Ansprechpartnerin

Anne-Lone Ostwald - Foto: Thomas Dröse
Anne-Lone Ostwald
Referentin für Fundraising ostwald@NABU-Hamburg.de (040) 697089-35

Unterstützen

Kranich - Foto: Frank Derer

Elbtalauen-Patenschaft

Unterstützen Sie die NABU-Naturschutzarbeit in der Elbtalaue mit einer Patenschaft und profitieren Sie von vielen Vorteilen.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub