NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Stellenangebote

        Mitarbeiter*innen für Freiwilliges Ökologische Jahr gesucht! Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Einblicke ins Nest von Erna und Fiete Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Unterstützen Sie den Spendenlauf unseres Pressesprechers Jonas Voß!

        Schwimmen, Radeln und Laufen für den Naturschutz Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Moor
  3. Torf-Tage
  • Torf-Tage
  • Programm
  • Moor erleben ohne nasse Füße
Vorlesen

Moor erleben ohne nasse Füße

NABU-Aktive stellen Hamburgs Moore per Video vor

Kommen Sie mit: Hier stellen Ihnen Moorschützer*innen des NABU Hamburg ihre Betreuungsgebiete ganz persönlich vor. Die Reise geht vom Raakmoor über den Moorgürtel bis in den Duvenstedter Brook.

Raakmoor

Tauchen Sie ein ins Moor in Hamburgs Norden - aber nicht ohne Gummistiefel! Bettina Amedick und Joachim Horstkotte stellen Ihnen das Betreuungsgebiet der NABU-Gruppe Langenhorn/Fuhlsbüttel vor.






Moorgürtel

Der Moorgürtel ist nicht nur Hamburgs größtes Naturschutzgebiet, sondern auch der mächtigste Torfspeicher unserer Stadt. Frederik Schawaller von der NABU-Gruppe Süd nimmt Sie mit durch die faszinierende Landschaft und zeigt, wo dringend mehr für den Moorschutz getan werden muss.






Duvenstedter Brook

Vom Eis geformt, vom Mensch geprägt - und trotzdem einzigartig: Der Duvenstedter Brook besteht aus einem Mosaik unterschiedlichster Lebensräume. Das Zusammenspiel von Moorflächen und anderen Ökosystemen ist es, was Volker Ziegler vom NABU-Arbeitskreis Walddörfer seit Jahren immer wieder mit Begeisterung ins Gebiet lockt. Langweilig wird es dabei nie!






Mehr zum Thema

Torf-Tage 2021 - Luftbild Moor - Foto: Volker Gehrmann
Torf-Tage 2021

Vom 19.-26. März lädt der NABU Hamburg zu einer Aktionswoche rund um Moore, Klimaschutz, Artenvielfalt und torffreiem Gärtnern ein. Corona-bedingt müssen Präsenzveranstaltungen leider entfallen, zwei Online-Diskussionen und ein digitales Pub-Quiz finden statt. Mehr →

Entkusseln im Nincoper Moor - Foto: Thomas Dröse
Mehr Moor!

Aufgrund ihrer besonderen Umweltbedingungen beherbergen Moore viele spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Zum Schutz der Hamburger Moore hat der NABU 2017 ein neues Projekt gestartet. Mehr →

Zu den NABU-Gruppen aus den Videos

NABU-Gruppe Langenhorn/Fuhlsbüttel - Foto: Peter Plum
Langenhorn/Fuhlsbüttel

Herzlich Willkommen bei der NABU-Stadtteilgruppe Langenhorn/Fuhlsbüttel! Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Gruppe und ihre Aktivitäten. Mehr →

Nabu-Sued-Gruppe    Foto: Th. Maack
Süd

Im Süden Hamburgs gibt es vielseitige Lebensräume für Pflanzen und Tiere in Marsch und Geest. Wer sich hier genau umschaut findet noch ein abwechslungsreiches Mosaik aus Heide, Wald und Moor, Parks, Gewässern, Wiesen und Brachflächen im Hafengebiet. Mehr →

Gruppenbild - Foto: NABU-Arbeitskreis Walddörfer
Walddörfer

Schön, dass auch Sie sich für die Belange der Natur im Nordosten Hamburgs interessieren! "Nicht bloß reden, sondern anpacken…" lautet unser Motto. Wir bezeichnen uns daher als „Arbeitskreis“, nicht nur als Stadtteilgruppe. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub