NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wedeler Marsch
  • Wedeler Marsch
  • Naturraum im Einfluss der Gezeiten
  • Süßwasserwatt
  • Röhrichte
  • Auwälder
  • Marschwiesen
  • Die Kleientnahmestelle Fährmannssand
Vorlesen

Marschwiesen

Je feuchter, desto besser

Die Marschwiesen der Unterelbe sind vom Menschen geprägte Kulturlandschaften.

marschwiese

Marschwiesen - Foto: Krzysztof Wesolowski

Auf den ersten Blick mögen sie fast ein wenig langweilig erscheinen: Ebene, relativ monoton wirkende Flächen, auf denen kaum ein Strauch steht. Doch sie haben es in sich, wenn sie nur feucht genug sind: Tatsächlich gehören Feuchtwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas mit vielfältigen ökologischen Nischen. Feuchte Senken wechseln sich ab mit kleinen, trockeneren Hügeln. Gräben, Zaunpfähle und Hochstaudenfluren prägen das Bild.


Buntes Leben auf den Wiesen

kiebitz

Kiebitz - Foto: Katrin Habenicht

Einige binnendeichs gelegene Wiesen werden im Winter überflutet. Hier sind die Pflanzen an die feuchten, manchmal staunassen Verhältnisse gut angepasst. Im Frühjahr können sich Schachbrettblume, Wiesenschaumkraut und Sumpfdotterblume frei entfalten, während sich Gräser und andere konkurrierende Pflanzen wegen der Feuchtigkeit erst später entwickeln. Von der abwechslungsreichen Pflanzenwelt lebt eine bunte Vielfalt an Schmetterlingen, Schwebfliegen, Heuschrecken und anderen Insekten, die wiederum Amphibien und Vögel ernähren. Watvögel (auch Limikolen genannt) wie Kiebitz, Austernfischer und Bekassine, aber auch einige Enten- und Singvogelarten wie die Feldlerche bauen ihre Nester gerne im feuchten Grünland. Voraussetzung ist eine extensive Nutzung, die zur Brutzeit auf das Bearbeiten der Wiesen verzichtet. Ganz besonders wichtig ist die Bodenfeuchtigkeit für die Limikolen, damit sie im weichen Boden nach Nahrung stochern können. Im Winter ernähren sich nordische Zugvögel wie Grau- oder Blässgänse von den vielfältigen Pflanzen.


Für eine Vergrößerung (120 KB) klicken Sie bitte auf die Karte.

Schachbrettblume

schachblume

Schachblume - Foto: Annegret Wiermann

Vor 80 Jahren gab es die schöne, schachbrettartig gemusterte Blume noch in großer Anzahl auf den Vorlandwiesen der Elbe. Heute ist die zu den Liliengewächsen gehörende Pflanze stark gefährdet, die Bestände rund um die Idenburg in der Wedeler Marsch gehören zu den wichtigsten in Deutschland.


Haseldorfer Marsch - Foto: Krzysztof Wesolowski
Naturraum im Einfluss der Gezeiten

Wer die besondere Bedeutung der Wedeler und Haseldorfer Marsch verstehen will, muss sich den übergeordneten geografischen Kontext anschauen: Sie grenzen unmittelbar an das Wattenmeer, das sich von den Niederlanden über Deutschland bis nach Dänemark erstreckt. Mehr →

Fährmannssander Watt - Foto: Marco Sommerfeld
Süßwasserwatt

Wattflächen entstehen durch den Einfluss von Ebbe und Flut. In einer Flussmündung steht Süßwasser unter Tideeinfluss - an der Elbe etwa von Glückstadt stromaufwärts bis zur Staustufe Geesthacht. Mehr →

Heuckenlock - Foto: Thomas Dröse
Auwälder

Einige Pflanzenarten der Krautschicht, die hier vorkommen, gibt es weltweit nur an der Tideelbe. Unter dem Einfluss der Süßwassertide hat sich eine besondere, für Europa einzigartige Form des Auwalds entwickelt. Mehr →

Hetlinger Röhricht - Foto: Bernd-Ulrich Netz
Röhrichte

Schilfröhrichte sind sehr konkurrenzstark und siedeln sich sowohl auf Sand als auch auf Schlick an. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub