NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wedeler Marsch
  • Wedeler Marsch
  • Naturraum im Einfluss der Gezeiten
  • Süßwasserwatt
  • Röhrichte
  • Auwälder
  • Marschwiesen
  • Die Kleientnahmestelle Fährmannssand
Vorlesen

Süßwasserwatt

Lebensraum für Spezialisten

Wattflächen entstehen durch den Einfluss von Ebbe und Flut. In einer Flussmündung steht Süßwasser unter Tideeinfluss - an der Elbe etwa von Glückstadt stromaufwärts bis zur Staustufe Geesthacht.

fährmannssander watt

Fährmannssander Watt - Foto: Marco Sommerfeld

Hier ist ein äußerst seltener Lebensraum entstanden: das Süßwasserwatt.

Das der Wedeler Marsch vorgelagerte Fährmannssander Watt ist mit einer Länge von etwa fünf Kilometern und einer Breite von bis zu 800 Metern eines der größten Süßwasserwatten Europas. Bei Ebbe fallen regelmäßig große Flächen frei, die dann den wechselnden Bedingungen wie Sonne, Regen, Wind, Frost und Eisgang ausgesetzt sind. Noch immer lagern Sturmfluten und starker Wellengang den Boden regelmäßig um. Nur hoch spezialisierte Arten können unter diesen schwierigen Bedingungen leben – und sind wegen ihrer hohen Spezialisierung voll und ganz auf den Lebensraum Süßwasserwatt angewiesen.

Milliarden von Kleinstorganismen leben dort und ernähren sich unter anderem von den Sink- und Schwebstoffen, die die Elbe transportiert. Auf diese Weise leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Selbstreinigung des Flusses. Gleichzeitig bietet sich bei Ebbe ein unerschöpfliches Nahrungsreservoir für Brut- und Zugvögel, bei Flut finden Fischarten wie Aal und Flunder einen gedeckten Nahrungstisch vor.

Je nach Strömungsgeschwindigkeit entstehen unterschiedliche Watttypen: Nahe dem Elbstrom sind die artenärmeren Sandwatten ausgebildet, während sich zum Ufer hin durch abnehmende Strömung Schlickwatten entwickeln, die teilweise mit dichten Algenrasen überzogen sind. Schilf- und Binsenröhrichte grenzen an die Wattflächen an und liegen meist im Bereich der mittleren Tidehochwasserlinie.


 
Haseldorfer Marsch - Foto: Krzysztof Wesolowski
Naturraum im Einfluss der Gezeiten

Wer die besondere Bedeutung der Wedeler und Haseldorfer Marsch verstehen will, muss sich den übergeordneten geografischen Kontext anschauen: Sie grenzen unmittelbar an das Wattenmeer, das sich von den Niederlanden über Deutschland bis nach Dänemark erstreckt. Mehr →

Kiebitz - Foto: Katrin Habenicht
Die Kleientnahmestelle Fährmannssand

Ende der 1970er Jahre wurde die Wedeler Marsch trotz massiver Proteste des NABU und anderer Umweltverbände eingedeicht. Mehr →

Marschlandschaft - Florian Braun
Marschwiesen

Die Marschwiesen der Unterelbe sind vom Menschen geprägte Kulturlandschaften. Mehr →

Heuckenlock - Foto: Thomas Dröse
Auwälder

Einige Pflanzenarten der Krautschicht, die hier vorkommen, gibt es weltweit nur an der Tideelbe. Unter dem Einfluss der Süßwassertide hat sich eine besondere, für Europa einzigartige Form des Auwalds entwickelt. Mehr →

Hetlinger Röhricht - Foto: Bernd-Ulrich Netz
Röhrichte

Schilfröhrichte sind sehr konkurrenzstark und siedeln sich sowohl auf Sand als auch auf Schlick an. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub