NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Das Brutgeschäft von Erna und Fiete live begleiten Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wedeler Marsch
  • Wedeler Marsch
  • Naturraum im Einfluss der Gezeiten
  • Süßwasserwatt
  • Röhrichte
  • Auwälder
  • Marschwiesen
  • Die Kleientnahmestelle Fährmannssand
Vorlesen

Naturraum im Einfluss der Gezeiten

Die Wedeler und Haseldorfer Marsch

Wer die besondere Bedeutung der Wedeler und Haseldorfer Marsch verstehen will, muss sich den übergeordneten geografischen Kontext anschauen: Sie grenzen unmittelbar an das Wattenmeer, das sich von den Niederlanden über Deutschland bis nach Dänemark erstreckt.

Haseldorfer Marsch - Foto: Krzysztof Wesolowski

Haseldorfer Marsch - Foto: Krzysztof Wesolowski

Das Wattenmeer gehört zu den wertvollsten Ökosystemen der Erde. Riesige Wattflächen, die bei Ebbe trocken fallen, werden von Milliarden Organismen besiedelt - ein reich gedeckter Tisch für Fische und Vögel. Die Wedeler Marsch ist der südliche Teil der Pinneberger Elbmarsch, zu der außerdem noch die Haseldorfer und die Seestermüher Marsch gehört. Zusammen erstrecken sie sich auf einer Länge von 22 Kilometern entlang des Elbufers.


Lebensräume der Wedeler und Haseldorfer Marsch

Ursprünglich war die Wedeler Marsch eine stark vom Wasser geprägte Landschaft mit ausgedehnten Grünlandflächen, die schon bei leicht erhöhten Wasserständen von der Elbe überflutet wurden. Sie war durchzogen von einem weit verzweigten System von Elbnebenarmen, Prielen und Gräben, geprägt vom täglichen Rhythmus der Gezeiten. Von 1976 bis 1978 entstand der neue Landesschutzdeich unmittelbar an der mittleren Hochwasserlinie der Elbe. Zudem wurden die Mündungen der Elbnebenflüsse und -arme durch Sperrwerke gesichert. Die Folge: Der Einfluss von Ebbe und Flut auf das Gebiet nahm deutlich ab.

Heute sind allein die außendeichs gelegenen Flächen als Reste der einst großflächigen Auenlandschaft geblieben und größtenteils als Naturschutzgebiete ausgewiesen - darunter auch die Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland, die mit 2.160 Hektar eines der größten Naturschutzgebiete Schleswig-Holsteins ist und direkt an die Wedeler Marsch grenzt. Die Naturschutzgebiete der Pinneberger Elbmarsch sind nach der EU-Vogelschutzrichtlinie und Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) geschützt und damit Teile von Natura 2000, einem europaweiten Netz von Schutzgebieten.


Fährmannssander Watt - Foto: Marco Sommerfeld
Süßwasserwatt

Wattflächen entstehen durch den Einfluss von Ebbe und Flut. In einer Flussmündung steht Süßwasser unter Tideeinfluss - an der Elbe etwa von Glückstadt stromaufwärts bis zur Staustufe Geesthacht. Mehr →

Marschlandschaft - Florian Braun
Marschwiesen

Die Marschwiesen der Unterelbe sind vom Menschen geprägte Kulturlandschaften. Mehr →

Heuckenlock - Foto: Thomas Dröse
Auwälder

Einige Pflanzenarten der Krautschicht, die hier vorkommen, gibt es weltweit nur an der Tideelbe. Unter dem Einfluss der Süßwassertide hat sich eine besondere, für Europa einzigartige Form des Auwalds entwickelt. Mehr →

Hetlinger Röhricht - Foto: Bernd-Ulrich Netz
Röhrichte

Schilfröhrichte sind sehr konkurrenzstark und siedeln sich sowohl auf Sand als auch auf Schlick an. Mehr →

Kiebitz - Foto: Katrin Habenicht
Die Kleientnahmestelle Fährmannssand

Ende der 1970er Jahre wurde die Wedeler Marsch trotz massiver Proteste des NABU und anderer Umweltverbände eingedeicht. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub