NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Das Brutgeschäft von Erna und Fiete live begleiten Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Reisen & Wandern
  • Reisen & Wandern
  • Studienreisen
  • Tages-Busfahrten
  • Das Wanderprogramm
  • Dia-Nachmittage
  • Reisebedingungen
  • Reiseberichte
Vorlesen

Reiseberichte

Information und Inspiration

Sie können sich noch nicht entscheiden, ob Sie mit Reisen & Wandern auf Tour gehen wollen? Dann lesen Sie doch mal in die Reiseberichte einiger Teilnehmer rein. Sie erzählen von ihren Erlebnissen während der Fahrten.

Vogelzug auf Helgoland

Studienreise vom 22.10. - 29.10.2022

Reisegruppe - Helgo22 - Foto: K.Wesolowski

Reisegruppe - Helgo22 - Foto: K.Wesolowski

14 Frauen und Männer waren wir, die am 22.10.2022 für eine Woche mit dem Halunder um 09:00 von den Landungsbrücken nach Helgoland fuhren.

Weiter geht's im Reisebericht.........


0.9 MB - Vogelzug auf Helgoland 2022
 

Geltinger Birk und Tierpark Arche Warder

Tages-Busfahrt am 6.4.2019

Walddörfer in Warder - Foto: S.Heer

Walddörfer in Warder - Foto: S.Heer

Zwei Jahre lag meine letzte Fahrt mit Reisen & Wandern zurück – sie führte mich zum gleichen Ziel wie heute: Geltinger Birk und Tierpark Arche Warder.

Weiter geht's im Reisebericht.........


73 KB - Reisebericht - Geltinger Birk und Tierpark Arche Warder
 

Sportlich unterwegs

Studienreise 4.11. - 11.11.2018 - Borkum18

Reisegruppe Borkum - Foto: Dr.Jürgen Krohn

Reisegruppe Borkum - Foto: Dr.Jürgen Krohn

Für uns alle, die Teilnehmer der NABU-Reise auf die Insel Borkum im November des vergangenen Jahres, war die Reise eine Überraschung.

Weiter gehts im Reisebericht.........


0.4 MB - Reisebericht - Borkum
 

Fehmarn ist immer eine Reise wert

Tagesbusfahrt 16.5.2018 - Senioren18

Wallnau - Foto: C.Millies

Wallnau - Foto: C.Millies

Ich habe mich zur Tages-Busfahrt zum Wasservogelreservat Wallnau angemeldet und war schon ganz gespannt. Morgens um 9 Uhr haben sich alle Teilnehmer am Bahnhof Volksdorf getroffen. Wir waren um die 20 Leute und sind ganz gemütlich über Ahrensburg Richtung Autobahn auf die A1 gefahren. Auf der Fahrt hat uns unsere Reiseleiterin Britta Reimer im Bus auf das Herzlichste begrüßt und uns kurz den Tagesablauf erläutert.

Weiter geht es im Reisebericht...


66 KB - Reisebericht - Wallnau
 

Erlebnisse zwischen Jade und Dollart

Studienreise 21.4.-29.4.2018 - Ostfriesland18

Blaukehlchen - Foto: Dr.J.Krohn

Blaukehlchen - Foto: Dr.J.Krohn

Ostfriesland, die Region zwischen Jade und Dollart im nordwestlichen Niedersachsen, ist unter Hamburgs Vogelfreunden noch ein Geheimtipp, zu Unrecht. Es ist einmal die Vielseitigkeit an Biotopen, zum anderen die Abgeschiedenheit vieler Landstriche, die Ostfriesland zu einem idealen Gebiet für die Beobachtung auch vieler selten gewordener Vogelarten macht.

Weiter geht es im Reisebericht...


0.2 MB - Reisebericht - Ostfriesland
 

Blumen, Schmetterlinge und Vögel

Tagesbusfahrt 29.7.2017 - Dömitz17

Dünen Klein Schmölen - Foto: W. Völler

Dünen Klein Schmölen - Foto: W. Völler

Im Regen starteten wir mit 38 naturbegeisterten Personen von Hamburg in Richtung Dömitz ins schöne Mecklenburg-Vorpommern. Wir erreichten am Vormittag die Festung Dömitz an der Elbe gelegen. Es erwartete uns eine Besichtigungstour durch den Innenhof, die Bastei und die Ausstellung zu Fritz Reuter, der in der Festung seine letzten Jahre der Gefangenschaft verbrachte. Leider konnte der Innenbereich der Festung aufgrund von Baumängeln nicht besichtigt werden.

Weiter geht es im Reisebericht...


Dömitz, Festung - Foto: Siegfried Heer

Dömitz, Festung - Foto: Siegfried Heer


40 KB - Reisebericht - Blumen, Schmetterlinge und Vögel
 

Brutvögel auf Helgoland

Studienreise 16.6.-18.6.2017 - Brutfelsen17

Trottellumme - Foto: Claudia von Valtier

Trottellumme - Foto: Claudia von Valtier

Am 16. Juni sollte es losgehen zur 3-Tage-Reise zum Brutfelsen nach Helgoland. Das Wetter bei der Abfahrt mit dem Halunder-Jet in Hamburg war zwar sonnig, aber es blies schon ein starker Wind. In Cuxhaven wurden dann von der Besatzung vorsichtshalber Reisetabletten ausgegeben, die viele Mitreisende auch gut gebrauchen konnten. Aber auch die stürmischste Überfahrt ist irgendwann vorüber und beim Anblick der näher kommenden Insel schnell vergessen.

Weiter geht es im Reisebericht...


Basstölpel - Foto: Claudia von Valtier

Basstölpel - Foto: Claudia von Valtier


40 KB - Reisebericht - Brutvögel auf Helgoland
 

Wanderung auf dem Grünen Ring

Wandertag - 28.1.2017

Seeadler - Foto: Olaf Titko

Seeadler - Foto: Olaf Titko

Heute, am 28. Januar scheint endlich mal wieder die Sonne. Und so begannen wir unsere erste Tour auf dem Grünen Ring mit 24 Personen am Bahnhof Ohlsdorf. Unsere 11 km lange Tour führte uns durch den Ohlsdorfer Friedhof und am Bramfelder See mit der Reiherkolonie vorbei.

Weiter geht es im Reisebericht...


10 KB - Bericht Wanderung auf dem Grünen Ring
 

Vögel und Landschaften der Holsteinischen Schweiz

Tagesbusfahrt 24.9.2016 - Lebrade16

Plöner See mit Blick auf das Plöner Schloss - Foto: W. Schott

Plöner See mit Blick auf das Plöner Schloss - Foto: W. Schott

Mit 33 Teilnehmern starteten wir um 7.45 Uhr bei blauem Himmel und frischen 14 Grad mit dem Bus zu unserem 1. Ziel am Ruhlebener Werder bei Plön.
Sigi hatte die Erlaubnis erhalten von einem Campingplatz aus zu beobachten. Wir hatten eine schöne Aussicht auf das gegenüberliegende Plöner Schloss und auf die Prinzeninsel. Am gegenüberliegenden Ufer sahen wir einige Schwäne und 2 Nilgänse mit 5 Gösseln. Ein Seeadler ließ sich dort nieder und konnte gut durch die mitgebrachten Spektive beobachtet werden.

Weiter geht es im Reisebericht...


Reisegruppe am Ukleisee - Foto: Siegfried Heer

Reisegruppe am Ukleisee - Foto: Siegfried Heer


45 KB - Reisebericht - Vögel und Landschaften der Holsteinischen Schweiz
 

Moorlilien in der Heide

Tagesbusfahrt - 9.7.2016

Moorlilien - Foto: D. Böhnke

Moorlilien - Foto: D. Böhnke

Im August blüht im NSG Lüneburger Heide auf großen Flächen die bekannte Besenheide. Aber auch der Juli lohnt sich für einen Besuch. Dann blüht an etwas feuchteren Stellen die hübsche Glockenheide und – etwas Besonderes – die leuchtend gelbe Moorlilie, die auch Feuchtigkeit benötigt. Die hat noch zwei weitere deutsche Namen: Beinbrech und Ährenlilie. Diese seltene Blume mit 3 Namen wollten wir uns mal vor Ort ansehen.

Weiter geht es im Reisebericht...


0.2 MB - Reisebericht - Moorlilien in der Heide
 

Biosphärenreservat Schaalsee

Tagesbusfahrt - 30.6.2016

Gruppe auf der Schaalebrücke - Foto: Werner Jenzens

Gruppe auf der Schaalebrücke - Foto: Werner Jenzens

Natur und Kultur im Biosphärenreservat Schaalsee
Von vielen Teilnehmenden schon lange herbeigesehnt, ging es dieses Jahr wieder einmal zum Schaalsee. Früher auch als „Seniorenfahrt“ klassifiziert, hatten sich für diesen Tagesausflug am Donnerstag, den 30. Juni 2016 doch so einige der 46 Reiselustigen als Berufstätige einen Urlaubstag genommen.
Weiter geht es im Reisebericht...


0.2 MB - Reisebericht - Biosphärenreservat Schaalsee
 

Vorfrühling in der Elbe/Sude-Niederung

Tagesbusfahrt - 5.3.2016

Wandergruppe - Elbe/Sude-Niederung - Foto: C.Erb

Wandergruppe - Elbe/Sude-Niederung - Foto: C.Erb

Anfang März ist ein guter Zeitpunkt für die Beobachtung von nordischen Wildgänsen und anderen Vogelgästen in der Elbtalaue. Auch die ersten Zugvögel und Brutvögel sind schon im Gebiet. Deshalb bot ich am 5. März 2016 eine Busfahrt an in das NSG Elbe/Sude-Niederung bei Boizenburg. Zwei Kollegen vom Reisen & Wandern-Team waren auch dabei.

Weiter geht es im Reisebericht...


0.2 MB - -Reisebericht Elbe/Sude Niederung
 

Überraschung - Wassertreten

Wanderung - 11.2.2016

Wanderung - Foto : U.Stehnck

Wanderung - Foto : U.Stehnck

Zu schönen Wanderungen gehört eigentlich gutes Wetter. Wir sind am 11.2.16 in Meiendorf zu Acht losgegangen, durch den Volksdorfer Wald,entlang der Saselbek und der Alster, fast bis Ohlstedt, und es hat den ganzen Tag geregnet!!! Trotzdem waren wir uns einig: es war ein sehr schöner Tag! Wegen des Regens haben wir die Ferngläser nicht oft gehoben, aber wir haben trotzdem viele Vögel gesehen. Und stehende, seltsam gewachsene, abgebrochene und gestürzte Bäume waren von vielen verschiedenen Pilzen und Moosen bewachsen und ließen sich- da sie noch kein Laub hatten- gut sichtbar bewundern. Ein kleines Problem wurde eine Brücke, die von einem gewaltig angeschwollenen Bach überschwemmt war. Glücklicherweise kamen aus 2 Rucksäcken Plastiktüten hervor, die wir nach einander über die Schuhe gezogen haben, so dass wir die Tour trockenen Fußes beenden konnten.
Merve Böttger


Kunst und Natur 2015

Eine besondere Kombination erlebten 37 Teilnehmer bei Reisen und Wandern

Steine mit unterschiedlichen Beschriftungen liegen im Wasser - in der Mitte der "NABU"

NordArt 2015, Installation Ja/Nein, Foto: B. Harders

Die Busfahrt am letzten Samstag im August führte vormittags nach Büdelsdorf bei Rendsburg. Zu sehen und zu erleben: internationale zeitgenössische Kunst auf der jährlich stattfindenden NordArt auf dem Gelände des Kunst- und Kulturzentrums Kunstwerk Carlshütte. Alte Industriehallen sorgten für eine stimmungsvolle Atmosphäre und viel Raum für die unterschiedlichen Werke von über 200 Künstlern. Der diesjährige Schwerpunkt: Mongolei. Die Installation Ja/Nein lud ein zum Mitmachen und Beschriften von schwarzen und weißen Steinen, die in zwei Wasserbecken abgelegt wurden. Die Skulpturen im Außenbereich, verschiedene Installationen und ein begehbares Labyrinth korrespondierten mit dem weitläufigen Park und seinem historischen Baumbestand.

Voll mit Eindrücken der Kunstausstellung ging die Reise per Bus weiter zur Halbinsel Holnis in der Flensburger Förde. Ein strukturreiches Gebiet mit Steilküsten, Salzwiesen, Strand- und Deichflächen, das größtenteils unter Naturschutz steht. Der NABU Schleswig-Holstein betreibt hier eine Infohütte. Bis zu 130 Vogelarten halten sich jedes Jahr im Naturschutzgebiet Holnis auf. Eine große Artenvielfalt konnten auch die Teilnehmer begeistert beobachten, u.a. Kiebitz, Wasserralle, Goldregenpfeifer, Knutt, Zwergstrandläufer, Grünschenkel, Bekassine. Auf der Busfahrt zurück nach Hamburg wurden die Beobachtungen zusammengetragen. Die Kombination von Kunst und Natur stieß auf ein sehr positives Echo bei den Teilnehmern. Vielen Dank an den Reiseleiter Cornelius Schulz-Popitz für die Auswahl dieser abwechslungsreichen Ziele und die Organisation der Reise.

Benjamin Harders


Am Sonntag, dem 2. 8. 15 hat uns Wolfram Hanoldt

Laubfrosch - Wolfram Hanoldt

Laubfrosch - Wolfram Hanoldt

bei angenehmem Sommerwetter durch den Duvenstedter Brook geführt. Für die 15 km haben wir fast den ganzen Tag gebraucht, weil wir viele schöne Tiere und Pflanzen gesehen haben; z.B. flog ein Eisvogel über einen Teich, 2 Kuckucke ließen sich lange beobachten und ein Schwarzspecht zeigte sich in voller Schönheit. Ein junger Laubfrosch an einem Schilfhalm sah aus, als wäre er aus Gold.
Obwohl es im gesamten Gebiet sehr trocken ist, sahen wir blühenden Sonnentau, Weißes Schnabelried, Sumpfbärlapp und andere Moor- und Heidepflanzen.
Die Zahl der Libellen und Falter war, wie überall in diesem Jahr, gering, aber wir 11 Leute hatten trotzdem schöne Beobachtungen.

Merve Böttger


Trockenhänge machten Ihrem Namen alle Ehre

Reisebericht zur Busfahrt mit dem NABU Hamburg am 4. Juli

Biberspuren Petersberg

Biberspuren Petersberg

Am 4. Juli leiteten wir unsere 1. Bustour nach Petersberg bei Schwerin. Nach dem uns der Bus an der einzigen Kreuzung in Petersberg entlassen hat, begaben wir uns auf Sandwegen Richtung Trockenhänge.
Hier aus Pinnow / Petersberg stammt das Petermännchen. Das Petermännchen ist der Geist des Schweriner Schlosses und dieser Ort soll durch Gänge mit dem Schweriner Schloß verbunden sein. Gesehen haben wir u.a. Wiesenweihe, Königskerzen, Landkärtchen, Rosenkäfer und Neuntöter.
Nachdem wir die Trockenhänge „überwunden“ haben, ging es an einem Fuchsbau vorbei hinunter zu einer kleinen alten Hutewiese am Bach. Bei einer Rast konnten wir mehrfach den Eisvogel vorbeifliegen sehen .

Weiter geht es im Reisebericht ...


0.3 MB - Reisebericht Petersberg
 

Hochseevögel brüten in Deutschland

Reisebericht zur Reise mit dem NABU Hamburg vom 21. bis 23. Juni nach Helgoland

Brutfelsen Helgoland

Brutfelsen Helgoland

Um das beeindruckende Brutgeschehen am Helgoländer Brutfelsen zu erleben, organisierte Siegfried Heer dieses Jahr einmal eine Sommerkurzreise zur Hochseeinsel Helgoland. Von Helgoland gab es Meldungen, dass dort ein Schwarzbrauen-Albatros gesichtet wurde (zuletzt am 20.06.15). Dies versetzte uns umso mehr in freudige Erwartung.

Weiter geht es im Reisebericht ...


0.1 MB - Reisebericht Helgoland
 

Vögel und Krokusse mit Sigi Heer

Ein Reisebericht von der NABU Samstags-Busfahrt am 28. 3. 2015

Krokusse - Siegfried Heer

Krokusse - Siegfried Heer

Die Busfahrt war durch Informationen und geschichtliche Hintergründe von Sigi über unser heutiges Ziel sehr kurzweilig: Beltringharder Koog. An einem Zwischenstopp gab es auf einem sehr weit entfernten Strommast ein Paar Wanderfalken. Zum Glück sind immer ein paar Birdies mit Spektiven dabei!

Unterwegs sahen wir schon sehr große Scharen von Weißwangengänsen. Unterwegs gab es Regenschauer, aber bei der Ankunft an der Arlauschleuse hatten wir sonnigen, teilweise mit Wolken durchbrochenen Himmel.

Gleich nach dem Erklimmen des Deiches hörten wir Bartmeisen, konnten diese aber leider nicht entdecken. Etwas weiter das Gleiche mit einer Rohrdommel.

Weiter geht es im Reisebericht...


0.3 MB - Reisebericht Vögel und Krokusse
 

Mehlbüdel

Eine Donnerstags-Busfahrt am 5.3.2015 auf die Halbinsel Eiderstedt und zum Katinger Watt

Kirche In Tetenbüll - Siegfried Heer

Kirche In Tetenbüll - Siegfried Heer

Anfang März ist ein guter Zeitpunkt für eine Fahrt an die Nordsee. Es sind schon die ersten Zugvögel zurück. Wir sahen die ersten farbenprächtigen Säbelschnäbler, die niedlichen Sandregenpfeifer, viele bereits balzende Kiebitze und hörten den jubilierenden Gesang von Feldlerchen. Es ist Frühling.

Es sind auch noch Wintergäste im Gebiet. Dementsprechend war der Titel der Busfahrt gewählt: Ringelgänse, Schneeammern und Ohrenlerchen. Und unser Reiseleiter Dr. Günter Laubinger hatte nicht zu viel versprochen. Alle 3 Arten waren gut zu sehen. Besonders die bereits im Prachtkleid befindlichen etwa 400 Schneeammern mit viel Weiß im Gefieder begeisterten uns.

Weiter geht es im Reisebericht...


82 KB - Reisebericht Mehlbüdel
 

Weihnachtswanderung

Vom Umweltzentrum Karlshöhe nach Volksdorf am 26. Dezember 2014

Goldgelber Zitterling - Maren Hubrich

Goldgelber Zitterling - Maren Hubrich

Nach tagelangem Regen riss heute bei Minusgraden endlich der Himmel auf und es schien die Sonne. Wir 12 Wanderer begaben uns auf meist grünen aber auch matschigen Wegen vom Umweltzentrum Karlshöhe nach Volksdorf.
Als Farbtupfer gab es den Goldgelben Zitterling, das Judasohr und andere interessante, teilweise in Eis gehüllte Baumpilze. Zu unserer Überraschung könnten wir lange an exponierter Stelle einen Kleiber beim Balzgesang sehen und hören.


Volkdorfer Teichwiesen - Uschi Kofahl

Volkdorfer Teichwiesen - Uschi Kofahl

Auffällig waren noch ca. 40 Bergfinken, ein Sperber und 20 Schwanzmeisen mit 2 Wintergoldhähnchen direkt über uns durch die Bäume zogen.
Es war ein schöner Wintertag mit vielen netten Gästen.


Kraniche und Grünkohlessen

Ein Reisebericht von der NABU-Bustour am 6. November 2014.

Pietzmoor - S. Heidorn

Pietzmoor - S. Heidorn

Unsere erste Station an diesem herrlichen Novembertag führte uns in das Pietzmoor bei Schneverdingen.
Das Moor entstand vor mehr als 10.000 Jahren und liegt am Südrand des Naturschutzgebietes der Lüneburger Heide.
Zur Begrüßung floh zunächst ein Grünspecht – herrlich anzusehen - vor uns auf eine Birke und ließ sich dort nieder.

Bei Sonnenschein und leichtem Nebel machten wir uns auf, das Hochmoor, mit dessen Renaturierung Mitte der 1970er Jahre begonnen wurde, über einen 4,5 km langen, zum großen Teil über Holzbohlen geführten Rundweg, zu durchwandern. Gleich zu Beginn begrüßte uns, prächtig in der Sonne anzusehen, eine Goldammer mit ihrem Ruf.

Weiter geht es im Reisebericht...


0.1 MB - Kraniche Und Grünkohlessen
 

Vogelbeobachtungen an der Nordsee

Ein Reisebricht von der NABU-Bustour am 2. Oktober 2014

Quellerpflanzen - E. Schulenberg-Wagner

Quellerpflanzen - E. Schulenberg-Wagner

Anfang Oktober ist meist ein Höhepunkt beim Vogelzug aus den nordischen Brutgebieten in südliche Gebiete. Viele Vögel rasten dann an der Nordsee. Diese Zeit haben wir genutzt und fuhren am 2. 10. 2014 unter meiner Leitung zum NSG Beltringharder Koog nördlich von Husum. Es ist durch die Eindeichung der Insel Nordstrand entstanden, gehört mit 3400 ha zu den größten NSG in Schleswig-Holstein und besteht überwiegend aus Wasserflächen.

Weiter geht es im Reisebericht...


0.1 MB - Vogelbeobachtungen An Der Nordsee
 

Grünhaus

Ein Bericht von der NABU-Reise nach Grünhaus vom 26. bis 30. Juni 2014.

Gedenkstein - Wolfram Hanoldt

Bereich der Innenkippe in Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid

Eine hochinteressante, sehr gut organisierte Reise liegt hinter uns: wir waren 5 Tage lang in Finsterwalde im Brandenburgischen ehemaligen Braunkohletagebaugebiet.

Wir wurden an verschiedenen Orten von Rangern geführt und informiert. Dass viele Dörfer vom Erdboden verschwinden mussten, wussten wir. Wir wussten aber nicht, wie schwierig die Renaturierung ist.

Weiter geht es im Reisebericht...


0.5 MB - Reisebericht Grünhaus
 

Anemonenwanderung

am 3. April 2014 von Bad Oldesloe nach Reinfeld

Balkan-Windröschen (Anemone blanda) - Foto: Helge May

Balkan-Windröschen (Anemone blanda) - Foto: Helge May

Bei schönem, aber noch recht frischem, Wetter machten wir 10 Wanderer uns auf den Weg von Bad Oldesloe nach Reinfeld. Die ersten Kilometer folgten wir dem Lauf der Trave, stets begleitet von mehreren Schellentenpaaren und gleich zu Beginn begrüßt von großen Flächen des Gelben Windröschens. Dann erreichten wir den Forst Kneden und das Steinkampholz und wanderten durch lichten Buchenwald auf einem weißen Anemonen-Teppich. Aber auch die anderen Frühblüher wie Hohler Lerchensporn, Wald-Goldstern, Scharbockskraut, Schlüsselblume, Gegenständiges Milzkraut, Lungenkraut, Moschuskraut zeigten sich und ebenso wie ein schöner Bestand der Schuppenwurz. Sie war da, wo sie jedes Jahr zu finden ist, nur dieses Mal besonders üppig und schön. Vor Reinfeld verließen wir den Wald und folgten dem Weg durch offenes Gelände, vorbei am Messingschläger- und am Herrenteich zum Bahnhof.
Ornithologische „Highlights“ gab es nicht, aber bei dieser Wanderung standen ja auch die Blumen im Vordergrund und sie machte ihrem Namen alle Ehre.

Ingeborg Schuhart


Naturkundliche Wanderung

am 27. Februar 2014 entlang der Bille nach Aumühle

Bei wunderschönem Frühlingswetter haben wir 17 Wanderlustigen uns auf dem Bergedorfer Bahnhof getroffen, um entlang der Bille nach Aumühle zu gehen.

Ingeborg Schuhart hat uns auf schönen Wegen am Schloß vorbei auf den Bille-Wanderweg geführt.

Der abwechslungsreiche Weg mit vielen alten Bäumen war für die Meisten von uns neu, obwohl er so nahe bei Hamburg liegt.

Am Anfang begrüßte uns eine Singdrossel mit ihrem wunderschönen Gesang. Während der ganzen Zeit genossen wir das eindrucksvolle Konzert der Singvögel. Auch die Spechte waren gut vertreten: neben Bunt-, Mittel- und Schwarzspecht war der Kleinspecht ein Höhepunkt. Er trommelte, rief und zeigte sich dann auch sehr schön.

Und zu unserer Überraschung entdeckten wir einen großen Bestand des seltenen Königsfarns.

Wir würden diese Wanderung gerne noch einmal machen!

Merve Böttger und Wolfram Hanoldt


Fehmarn im Winter

Ein Reisebricht von der NABU-Bustour nach Fehmarn am 25. Januar 2014.

Meerstrandl _ufer - Jan Peter Krohn

Ostseestrand auf Fehmarn - Foto: Frank Derer

Im Winter finden naturgemäß nicht so viele Busfahrten statt. Aber so ab Ende Januar geht es los. Die Tage werden wieder länger. Es sind nicht viele Menschen unterwegs. Wir sind mit der Natur oft ganz allein. Es ist ruhig draußen.

Im Norden der Insel hatten wir uns den 7 km langen Uferweg vom Niobe-Denkmal am NSG Grüner Brink vorbei bis zum Fährhafen Puttgarden vorgenommen. Wegen des kräftigen Ostwindes gingen wir umgekehrt und hatten nun den Wind im Rücken. Bei minus 5° war das sehr angenehm. Wenn man einen Bus dabei hat, sind solche Planänderungen zum Glück kein Problem.

Unser Fotograf Jan Peter Krohn besaß die Kühnheit sich bei diesem eisigen Wind einen Handschuh auszuziehen. Das Ergebnis hat sich aber gelohnt.

Weiter geht es im Reisebericht...


33 KB - Busfahrt nach Fehmarn
 

Naturkundliche Wanderung

am 3. November 2013 von Meiendorf bis Ohlstedt.

10 NABU- Wanderer erlebten in den Wäldern zwischen Volksdorf und Ohlstedt - trotz Ankündigung von Sturm und Regen - einen wunderschönen, milden Herbsttag. Die Höhepunkte waren ein Waldkauz in einem Schornstein, ein Mittelspecht und eine Köcherfliegenhochzeit.

Wolfram Hanoldt


Moor und mehr

Ein Reisebricht von der NABU-Bustour ins Hiller Moor am 5. Oktober 2013.

Hiller Moor

Hochmoor - Foto: Andreas Schüring

Der Start war etwas holperig. Durch einen kleinen Auffahrunfall ging unsere Bustour verspätet los. Doch wegen des lohnenden Ausflugsziels, das Hiller Moor im Nordosten Nordrhein-Westfalens, übten sich alle Teilnehmer in Geduld. Zu Recht.

Am Zielort angekommen erwartete uns ein freundlicher und begeisterter Moorführer.

Weiter geht es im Reisebericht...


0.2 MB - Busfahrt Zum Hiller Moor
 

Viva Espana!

ein (voreingenommener) Reisebericht von der Spanienreise vom 20. 4. bis 10. 5. 2013

Die Spanienreise 2013 unter der Leitung von Hans Riesch war ein Volltreffer. Sie führte in vier Etappen durch die landschaftlich attraktivsten Gegenden Süd- und Zentralspaniens. Wiederholt zeigte sich, wie gut die Ortskenntnisse des Reiseleiters waren, denn er zeigte der Gruppe äußerst reizvolle Gebiete abseits der Hauptstraßen.

Weiter geht es im Reisebericht...


0.2 MB - Reisebericht Spanien
 

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub