NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Naturillustrationen von Christopher Schmidt  / Jetzt für Vernissage am 05. Februar 2023 anmelden!

        Die Kraniche der Welt Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Reisen & Wandern
  • Reisen & Wandern
  • Studienreisen
  • Tages-Busfahrten
  • Das Wanderprogramm
  • Dia-Nachmittage
  • Reisebedingungen
  • Reiseberichte
Vorlesen

Das Wanderprogramm

Natur- und vogelkundliche Wanderungen

Jeden Monat führt der NABU zahlreiche halbtägliche und Ganztages-Wanderungen in Hamburg und näherer Umgebung durch. Kommen Sie mit und lassen Sie sich von unseren Naturführern seltene Tiere und Pflanzen zeigen. Fernglas nicht vergessen!

Corona-Hinweis

Liebe Naturbegeisterte,

- Die Teilnahme an allen Angeboten ist ausschließlich nach Anmeldung möglich unter: www.NABU-Hamburg.de/anmeldung oder direkt über den jeweiligen Anmeldelink der Veranstaltung.

- Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.

- Ein Mindestabstand von 1,5 Metern ist zu jedem Zeitpunkt einzuhalten.

- Personen mit Symptomen akuter Atemwegserkrankungen dürfen nicht teilnehmen.

Stand: 12.6.2022

Pevestorfer Wiesen - Foto B.Reimer

Pevestorfer Wiesen - Foto B.Reimer

Die angegebenen Abfahrtzeiten sind ohne Gewähr!
F: Wanderungen in Feuchtgebiete. Wir empfehlen feste Stiefel oder Gummistiefel.

Fahrtkosten: Wenn nicht anders angegeben, gilt HVV-Großbereich. Bei Wanderungen, die einen Treff im Hbf. nennen, ergeben sich dort die anteiligen Kosten für Gruppentickets.

Spenden erbeten für Naturschutzprojekte !

Fernglas: Mitnahme empfehlenswert!

Hunde oder andere Haustiere dürfen leider nicht mit.

Teilnehmerbetreuung:
Britta Reimer
Tel.: (040) 69 70 89 - 16 erreichbar dienstags, von 8:00 bis 16:30 Uhr.
eMail: reisen@NABU-Hamburg.de

Wir brauchen Sie!

Wir suchen weitere (ehrenamtliche) Leiter/-innen für Wanderungen und Radtouren in Hamburg und der näheren Umgebung. Durch welches Gebiet Sie führen, entscheiden Sie selbst, gerne kann es Ihr persönliches „Lieblingsgebiet“ sein. Wünschenswert sind naturkundliche Kenntnisse, sie sind aber keine Voraussetzung!

Das Symbol zu dem Motto: „schau’n WIR mal“ macht deutlich, dass bei diesen Touren die schöne Landschaft im Vordergrund steht. Gerne dürfen die Teilnehmer ihr Wissen einbringen. Das soll den Einstieg als Wanderleiter/-in erleichtern. Na, wie wär’s? Das können Sie doch auch! Rufen Sie mich doch einfach einmal an, ich würde mich freuen, nur Mut.
Ihre Britta Reimer
Leiterin bei Reisen & Wandern
Tel.: 040 / 69 70 89 – 16 , erreichbar täglich 9.00 bis 15 Uhr.
E-Mail: reimer@NABU-Hamburg.de


DEZEMBER 2022

Grünspecht - Foto: B.Reimer

Grünspecht - Foto: B.Reimer

Mi, 7.12., 11 km: Von Rissen nach Sülldorf. Schöns Park, Fischteiche, Schnaakenmoor, Feldweg 91, Sülldorfer Feldmark. Evtl. unterwegs Gelegenheit zum Aufwärmen. Hbf S1 9.18 bis Rissen (an 9.54). Treffen auf der Brücke in Fahrtrichtung Wedel. HVV Hamburg AB. Ernst Schaumann Anmeldelink: https//veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1081&id=613

Di, 13. 12., 12 k: Von Stellingen nach Eppendorf entlang kleiner Flüsse und durch Parks. S3 Hbf 9:36 bis Stellingen (9:57). Hamburg AB
Ingeborg Schuhart Anmeldelink: https//veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1112&id=641

Mi., 28. 12., 6 km: Rahlstedter Grünzüge Rundwanderung Rahlstedter Gehölz – Stellau – Grüne Fuge – Neurahlstedter Graben. Treff: 11:00 Rahlstedter Dorfplatz. U1 Hbf. Süd 10;12 bis Farmsen, weiter 10:37 Bus 26 bis Prehnsweg. Uschi & Jürgen Kofahl Anmeldelink: https//veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1113&id=642


JANUAR 2023

Dompfaff - Foto: A.Wiermann

Dompfaff - Foto: A.Wiermann

So., 1. 1., 8 km: Wanderung von Ohlsdorf entlang der Alster bis Poppenbüttel. Endeinkehr. Treff um 10:00 Bf. Ohlsdorf, Seite Badeanstalt. Christian Callsen Anmeldelink: https//veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1114&id=643

Do., 12. 1., ca. 12 km: Von Ohlstedt über den Schüberg zum Bredenbeker Teich und nach Ahrensburg-West. U1 Hbf 8:57 nach Ohlstedt. (9:33). Hamburg AB Ingeborg Schuhart Anmeldelink: https//veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1115&id=644

So., 15. 1., 4 km: Boberg Spaziergang um den Segelflugplatz und Besuch des Dünenhauses. Evtl. Endeinkehr möglich. S21 Hbf. 10:34 bis Mittlerer Landweg, weiter 10:51 Bus 221 bis Boberger Furtweg, Treff: 11:00 Boberger Dünenhaus, Boberger Furt 50. Uschi & Jürgen Kofahl Anmeldelink: https//veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1116&id=645


FEBRUAR 2023

Eisvogel - Foto: A.Wiermann

Eisvogel - Foto: A.Wiermann

So, 5. 2. ,11 km: Von Meiendorf nach Hoisbüttel, 3-Flüsse-Wanderung. U1 Hbf.Süd 9:37 Meiendorfer Weg (an 10:03). Karin Stehnck, Merve Böttger Anmeldelink: https//veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1117&id=646

Mi., 15. 2., 10 km: Groten Diek, Mannhagener Teiche, Aue Wanderweg bis Ahrensburg. Wir wandern vom U Bahnhof Schmalenbeck um den Groten Diek, durch den Wald bis zu den Mannhagener Teichen. Auf dem Aue Wanderweg geht es bis zum Schloss Ahrensburg. Im Zentrum können wir noch eine Kaffeepause einlegen. Danach erfolgt die Rückfahrt mit dem Bus bis zum U Bahnhof West in Ahrensburg..Hbf.9:27 U1 Richtung Großhansdorf an Schmalenbeck um 10:06, Treff am Ausgang. Anke Wagner
Anmeldelink: https//veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1118&id=647

Do., 16. 2., ca.12 km: Auf dem Billewanderweg von Aumühle nach Reinbek. S 21 Hbf. 9:04 bis Aumühle (9:36). Hamburg AB + 1 Ring. Ingeborg Schuhart Anmeldelink: https//veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1119&id=648

Sa., 25. 2., 9 km: Billwerder Bucht. Von der Tatenberger Schleuse über Kaltehofe und Entenwerder (Einkehr möglich) bis S-Bahn Rothenburgsort. Hbf S21 9.34 bis Tiefstack (an 9.42). Weiter mit Bus 124 (ab 9:47) bis Tatenberger Schleuse (an 9:55). Dort Treff an der Haltestelle. HVV Hamburg AB. Ernst Schaumann Anmeldelink: https//veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1120&id=649


MÄRZ 2023

Eichhörnchen - Foto: A. Wiermann

Eichhörnchen - Foto: A. Wiermann

Sa., 4. 3., ca. 8 km: F An der Hörner Au. Wir wandern zum Rastgebiet der Sing- und Zwergschwäne. RB71 Hamburg-Altona 9:55 (Richtung Wrist) bis Dauenhof (an 10:27). Westerhorn, Osterhorn. Treff vor dem Reisezentrum Altona (Ausgang Max-Brauer-Allee) 9:30. Hamburg ABCD. Ernst Schaumann Anmeldelink: https//veranstaltungen.
nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1121&id=650


Mi., 15. 3., 6 km: Frühjahrsblüte im Botanischen Garten. Naturkundliche Wanderung in einem mäßigen Tempo. Mit der Fähre Linie 62 nach Finkenwerder, weiter mit der Fähre Linie 64 nach Teufelsbrück. Wanderung durch den Jenisch- und Westerpark zum Botanischer Garten, dort Rundgang. HVV-Tageskarte. Treff: bis 10:30 HH-Landungsbrücken, Brücke 3. Winfried Schmid Anmeldelink: https//veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1122&id=651

Sa., 18. 3., 15 km: F Vogelbeobachtungen im NSG Elbe / Sude-Niederung. Wegverlauf: Bahlendorf / Bahlen / Dünengebiet mit Bollenberg (21m hoch, toller Blick in die Niederung) / Sudedeich / Dünendorf Gothmann / Boizenburg Hafen.
RE 1 Hbf 8:21 (Ri. Rostock) bis Boizenburg (an 9:07), Treff bis 7:50 vor dem Reisezentrum im Hbf wegen Kauf eines Gruppentickets. Geplante Rückkehr Hbf 17:45. Spektiv empfiehlt sich. Siegfried Heer Anmeldelink: https//veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1123&id=652

Fr., 31. 3., 14 km: Frühling im Duvenstedter Brook. Naturkundliche Wanderung vom Bahnhof Ohlstedt, durch die Ammersbeker Niederung bis zum Duvenstedter Brook. Auf einer Rundwanderung erkunden wir die unterschiedlichen Biotope. Zum Schluss besuchen wir das BrookHus mit der aktuellen Ausstellung. Hbf. U1 9:37 bis Ohlstedt (an 10.13), Treff am Ausgang. Anke Wagner Anmeldelink: https//veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1124&id=653


APRIL 2023

Schachtbrettblumen - Foto: B.Reimer

Schachtbrettblumen - Foto: B.Reimer

Sa., 1. 4., 10 km: F Wanderung von Haseldorf nach Hohenhorst. Haseldorf, Bishorst, Pinnau-Mündung, Hohenhorst (Endeinkehr). Abkürzung möglich. Hbf S1 9:38 (oder 9:18 bei unzuverlässiger S-Bahn) bis Wedel (an 10:19). Weiter mit Bus 589 (ab 10:24) bis Haseldorf/Scholenfleth (an 10:47). Dort Treff an der Haltestelle. Hamburg AB und Ring C. Ernst Schaumann Anmeldelink: https//veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1125&id=654

Mi., 12. 4., 2,5 Std./ 6 Km: F Frühling auf Höltigbaum. Naturkundliche Rundwanderung in einem mäßigen Tempo in den NSGs Stellmoorer Tunneltal und Höltigbaum. RB81 Hbf. 9:41 (hinten einsteigen) bis Rahlstedt (an 9:56), weiter 10:04 mit Bus 29 bis Bushaltestelle „NSG Höltigbaum“ (an10:12). Treff: 10:30 Winfried Schmid Anmeldelink: https//veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1126&id=655

Fr., 14. 4., 12 km: Ahrensburger Tunneltal, Erlengrund, Bredenbeker Teiche. Naturkundliche Rundwanderung im Ahrensburger Tunneltal. Mittags ist eine kurze Rast beim Bäcker geplant. Danach wandern wir durch den schönen Erlengrund bis an die Bredenbek. Zurück geht es am jüdischen Friedhof vorbei wieder zur U1 Ahrensburg West. Hbf. U1 9:27 Richtung Großhansdorf an Ahrensburg West um 10:01 Uhr, Treff am Ausgang. Anke Wagner Anmeldelink: https//veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1127&id=656

Sa., 15. 4., 15 km: F Der wilde Osten von Wilhelmsburg. Hier gibt es noch viel Natur, aber auch Geschichte und Kultur. Die einzelnen Höhepunkte: Energieberg mit toller Aussicht, naturnahe Wilhelmsburger Dove Elbe, Windmühle Johanna, Deich-Denkmal, Altes Amtshaus, Kreuzkirche in Alt-Kirchdorf, Callabracks, Kinderbauernhof, in Moorwerder NSG Heuckenlock, Bunthauspitze mit altem Leuchtturm und schöner Aussicht auf Norderelbe und Süderelbe, evtl. noch Besuch im Elbe-Tideauenzentrum.
Abkürzungen möglich. Mit der S31 ab Hbf um 9:22 (vorne einsteigen) bis Veddel (an 9.29), weiter 9:34 mit Bus 154 ab Abfahrtsbereich B bis Fiskalische Straße (an 9:37). Dort Treff. Siegfried Heer, Ernst Schaumann Anmeldelink: https//veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1128&id=657


Weitere Reiseangebote

Serengeti
Studienreisen

Unsere Studienreisen führen in wunderschöne Naturecken in Deutschland, aber auch in das Europäische Ausland. In einer geselligen Runde erkunden Sie die Naturoasen vor Ort, lernen seltene Tiere und Pflanzen kennen und bestimmen. Mehr →

Beobachtung von Limikolen (Foto: B. Harders)
Tages-Busfahrten

Unsere Tages-Busfahrten führen Sie in weiter entfernte Gebiete wie die Nordsee, die Ostsee (besonders Fehmarn) und auch das Wendland mit der Elbtalaue. Die Fahrten dauern einen Tag. Sie erfahren vor Ort Wissenswertes über das Gebiet und die dort lebenden Tiere (speziell die Vogelwelt) und Pflanzen. Mehr →

Bildervortrag - Foto: Thomas Dröse
Bildervorträge

Im Winterhalbjahr veranstaltet der NABU jeden Monat einen Bilder-Nachmittag zu verschiedenen Naturthemen aus aller Welt. Schauen Sie vorbei! Mehr →

Düne - Foto: Frank Derer
Reisebedingungen

Lesen Sie bitte sorgfältig die Reisebedingungen durch. Hier finden Sie Angaben zu den Anmeldemodalitäten, zu den Zahlungsterminen, zu der Rücktrittsregelung sowie Tipps zur Versicherung. Mehr →

Ansprechpartnerin

Britta Reimer
Teilnehmerbetreuung reisen@NABU-Hamburg.de Dienstags: 040.69 70 89-16

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub