Das Reiseprogramm
Tages-Busfahrten mit dem NABU Hamburg


FAHRPREIS und ABFAHRT:
Fahrpreis: Wenn nicht anders angegeben 26 € pro Person. Nichtmitglieder zahlen 5 € mehr.
Abfahrt: Wenn nicht anders angegeben ist die Abfahrt ab Bf. Dammtor, Moorweide (Nähe Shell-Tankstelle),
eine Einkehr wird genannt, Rückkehr am Bf. Dammtor wird ca. 19:00 / 20:00 Uhr sein.
Fernglas: Mitnahme empfehlenswert!

Liebe Naturbegeisterte,
wenn sich die Corona-Situation wieder gebessert hat, dann fahren wir wieder los.
Wir wollen dieses aber nicht gleich ausnutzen und lieber mit Vorsicht unsere Touren durchführen.
Für unsere Busfahrten im Programm "Reisen & Wandern" gilt vorerst deshalb:
Teilnehmerzahl max. 28 - 35 Personen in einem 58er Reisebus und
Teilnehmerzahl max. 11 - 16 Personen in einem 24er Reisebus.
Maskenpflicht im Bus, Teilnehmerlisten werden mit Kontaktdaten geführt,
wir wandern mit 1,5 Meter Abstand.
Ihre Britta Reimer
Anmeldung per Überweisung
IBAN: DE32 200 505 50 1287 121 071
BIC: HASPDEHHXXX
Empfänger: NABU HH, Reisen & Wandern
Die Angabe des Kennwortes, des Reisedatums, Ihrer Tel.-Nr. und E-Mail-Adresse ist unbedingt erforderlich, ggf. zusätzlich eine E-Mail senden!
Achtung: Für alle Tages-Busfahrten muss die Zahlung 10 Tage vor der Fahrt eingegangen sein.
Die Teilnahme bei den Veranstaltungen geschieht in jeder Hinsicht auf eigene Gefahr.
Mindestteilnehmerzahl: 23
Sollte 10 Tage vor einer Bustour keine ausreichende Teilnehmerzahl angemeldet sein, müssen wir - um Verluste für den NABU zu vermeiden - die Tour absagen. Verspätete Anmeldungen, können dies dann leider nicht mehr ändern.
Programmänderungen vorbehalten.
Teilnehmerbetreuung:
Britta Reimer Tel.: (040) 69 70 89 - 16 erreichbar dienstags, von 8.00 bis 16:30 Uhr,
In dringenden Fällen auch mobil: (0176) 24948981.
reisen(a)NABU-Hamburg.de
Sa., 13. Februar 2021 - Abfahrt: 7:00 Uhr Die Busfahrt findet nicht statt !
Ihr Reiseleiter: Sören Rust
Wintervögel an der Ostseeküste. Wir fahren morgens an die Ostseeküste bei Bülk, dort lassen sich Meeresenten, wie Eider-, Trauer- und Eisente meist nah am Ufer beobachten. Mit Glück werden wir auch die seltenen Meerstrandläufer oder Seetaucher entdecken können. Im Anschluss fahren wir nach Hohwacht und unternehmen eine ca. 4 km lange Strandwanderung nach Sehlendorf. Der Weg führt entlang des Sehlendorfer Binnensees, wo viele Enten und Gänse überwintern. Je nach Zeit fahren wir noch einen dritten Punkt spontan an. Kennwort: Hohwacht21
Sa., 20. Februar 2021 - Abfahrt: 7:00 Uhr
Ihr Reiseleiter: Dr. Johannes Klemenz
Winterliches Vogelleben im Wendland. Auch im Winter fasziniert uns die Elbe durch ein reiches Vogelleben. Zahlreiche Vögel überwintern hier. Wir erwarten Singschwäne, Bläss- und Saatgänse, Zwerg- und Gänsesäger. Außerdem hoffen wir auf Seeadler, Kornweihe, Wanderfalke und Raufußbussard. Vielleicht entdecken wir auch den schönen Raubwürger. Unser erster Stopp wird die Taube Elbe bei Penkefitz sein. Es folgt ein kurzer Abstecher ins Damnatzer Deichvorland. Unser nächstes Ziel sind die Obere Seegeniederung am Bahlsen-Aussichtsturm Nienwalde und der Wrechow. Den Abschluss bilden die Pevestorfer Wiesen. Vom Lindenhof werden wir an die Elbe gehen. Einkehr im Lindenhof ein. Kurze bis sehr kurze Wanderungen. Auch wer nicht mehr so gut zu Fuß ist, kann hier sehr gut teilnehmen. Kennwort: Wintergäste21
Sa., 13. März 2021 - Abfahrt: 7:00 Uhr
Ihr Reiseleiter: Hans Riesch
NSG Geltinger Birk. Das NSG liegt an der nordöstlichen Landspitze Angelns, am Ausgang der Flensburger Förde. Dieser landschaftlich reizvolle Küstenstreifen ist bis heute weitgehend unverbaut, was in dieser Größe einmalig für die Ostseeküste Schleswig-Holsteins ist. Das NSG ist 773 ha groß und wird von örtlichen NABU-Mitarbeitern betreut. Wir starten an der Windmühle Charlotte, kommen am Gespensterwald Beveroe und an der NABU-Hütte (WC) vorbei und landen nach ca. 8 km am Parkplatz in Falshöft. Abkürzung möglich. Besonders erwähnenswert sind hier Eis-, Trauer- und Samtenten. Der kleine Ohrentaucher fordert uns besonders heraus. Hier sind die Spektivleute gefordert. Kennwort: Birk21
Sa., 27. März 2021 - Abfahrt: 7:00 Uhr
Ihr Reiseleiter: Hans Riesch
Insel Poel, Ostseeküste im Frühling. Kurzer Spaziergang am Breitling, Beobachtungen an den weiten Ostseewatten bei Gollwitz an der Insel- Nordspitze, Strandwanderung bis Schwarzer Busch, über Mittag Beobachtungen in Kirchdorf, dort auch Mittagseinkehr möglich. Anschließend NSG Fauler See und Strandbesuch südlich von Timmendorf. Erwartet werden viele Arten von Enten und Sägern, Taucher und die ersten Limikolen auf dem Frühjahrs-Heimzug, daneben viele Greifvögel und Singvögel. Bei 3 bis 4 Stopps werden Strecken von insgesamt maximal 9 km gegangen. Kennwort: Poel21
Sa., 10. April 2021 - Abfahrt: 7:00 Uhr
Ihr Reiseleiter: Hans Riesch
NABU Hamburg Schutzgebiet Wrechow, Wasservogel-und Limikolenzug. Auf dem Deich wird das Schutzgebiet umrundet, wobei die erwartungsgemäß großen Mengen an Enten, Tauchern und Watvögeln bestimmt und beobachtet werden sollen. Außerdem werden viele Arten von Greifvögeln und zusätzlich viele Frühlingsrückkehrer unserer Singvögel erwartet. Wegstrecke am Wrechow gut 8 km, anschließend bei gutem Wetter noch Besuch der Tauben Elbe bei Dannenberg. Kennwort: Wrechow21
Sa., 17. April 2021 - Abfahrt: 7:00 Uhr
Ihr Reiseleiter: Dr. Johannes Klemenz
Wintergäste und Singvögel an der Unterelbe. Vogelbeobachtungen in Nordkehdingen und an der Elbmündung. Unser erster Standort wird der ehemalige Truppenübungsplatz Altenwalde sein. In der schönen Heidelandschaft erwarten uns auf einer Rundwanderung (5 km) u.a. Baumpieper, Schwarzkehlchen und Feldlerche. Anschließend fahren wir zum Segelhafen Spieka-Neufeld. Hier haben wir Gelegenheit, auf kurzen Rundgängen Limikolen zu beobachten. Außerdem besteht die Möglichkeit, einen Imbiss einzunehmen. Am Ende des Tages besuchen wir den Allwördener Außendeich bei Freiburg an der Unterelbe in Nordkehdingen. Auf einer Wanderung von etwa 4 km Länge haben wir einen schönen Blick über die Wiesen, Marschen und Wasserflächen. Das Gebiet ist ein wichtiger Rastplatz für Tausende Weißwangengänse. Außerdem werden uns zahlreiche Uferschnepfen und andere Wiesenvögel begegnen, die hier brüten. Kennwort: Unterelbe21
Mi., 5. Mai 2021 - Abfahrt: 9:00 Uhr - U1-Bahnstation Volksdorf - Ausgang Claus-Ferck-Straße
Ihre Reiseleiterin: Britta Reimer
Seniorenausfahrt zum Wasservogelreservat Wallnau auf der Insel Fehmarn. (barrierefrei, Eintritt € 10,00 / Mitglieder frei). Zusammen wollen wir einen ganz entspannten Tag auf Fehmarn verbringen und die Natur genießen. Es gibt die Möglichkeit, sich in der Aalkate in Lemkenhafen mit einem Frischbrötchen zu stärken und einen Blick auf die idyllische Lemkenhafener Wiek zur werfen. Weiter geht’s zum Reservat, zu dieser Zeit treffen die Zugvögel ein und lassen sich in ihren Prachtkleidern bei der Balz beobachten. Kaffeeeinkehr möglich. Kennwort: Senioren21
Sa., 22. Mai 2021 - Abfahrt: 7:00 Uhr
Ihr Reiseleiter: Dr. Johannes Klemenz
Singvögel im Wendland. Unser erster Stopp wird der Bahlsen-Aussichtsturm in Nienwalde an der Seege in der Nähe von Gartow sein. Hier können wir mit Libellen, Kranichen und vielleicht auch Fischadler und Seeadler rechnen. Dann geht es auf die Allee zwischen Nienwalde und Bömenzien. Diese Allee ist einer der besten Beobachtungsplätze für den Ortolan. Pirol und Heidelerche sind ebenfalls möglich. Anschließend fahren wir nach Pevestorf und wandern durch die Wiesen an die Elbe. Möglichkeit einer Einkehr in Pevestorf. Zum Abschluss wandern wir von Dömitz nach Rüterberg (4 km). Neuntöter, Sperbergrasmücke, Pirol und verschiedene Spechte haben hier ihren Lebensraum. Kennwort: Singvögel21
Weitere Reiseangebote
Unsere Studienreisen führen in wunderschöne Naturecken in Deutschland, aber auch in das Europäische Ausland. In einer geselligen Runde erkunden Sie die Naturoasen vor Ort, lernen seltene Tiere und Pflanzen kennen und bestimmen. Mehr →
Jeden Monat führt der NABU zahlreiche halbtägliche und Ganztages-Wanderungen in Hamburg und näherer Umgebung durch. Kommen Sie mit und lassen Sie sich von unseren Naturführern seltene Tiere und Pflanzen zeigen. Fernglas nicht vergessen! Mehr →
Im Winterhalbjahr veranstaltet der NABU jeden Monat einen Bilder-Nachmittag zu verschiedenen Naturthemen aus aller Welt. Schauen Sie vorbei! Mehr →
Lesen Sie bitte sorgfältig die Reisebedingungen durch. Hier finden Sie Angaben zu den Anmeldemodalitäten, zu den Zahlungsterminen, zu der Rücktrittsregelung sowie Tipps zur Versicherung. Mehr →