Das Reiseprogramm
Tages-Busfahrten mit dem NABU Hamburg


FAHRPREIS und ABFAHRT:
Fahrpreis: Wenn nicht anders angegeben 35 € pro Person. Nichtmitglieder zahlen 10 € mehr.
Abfahrt: Wenn nicht anders angegeben, ist die Abfahrt ab Bf. Dammtor, Moorweide (Nähe Shell-Tankstelle),
eine Einkehr wird genannt, Rückkehr am Bf. Dammtor wird ca. 19/20 Uhr sein.
Fernglas: Mitnahme empfehlenswert!
Anmeldung per Überweisung
IBAN: DE32 2005 0550 1287 1210 71
BIC: HASPDEHHXXX
Empfänger: NABU HH, Reisen & Wandern
Die Angabe des Kennwortes, des Reisedatums, Ihrer Tel.-Nr. und E-Mail-Adresse ist unbedingt erforderlich, ggf. zusätzlich eine E-Mail senden! Im Verwendungszweck kann die Emailadresse wie folgt angegeben werden: beispiel(a)domaine.de (kein @-Zeichen möglich).
Achtung: Für alle Tages-Busfahrten muss die Zahlung 10 Tage vor der Fahrt eingegangen sein.
Die Teilnahme bei den Veranstaltungen geschieht in jeder Hinsicht auf eigene Gefahr.
Mindestteilnehmerzahl: 30
Sollte 10 Tage vor einer Bustour keine ausreichende Teilnehmerzahl angemeldet sein, müssen wir - um Verluste für den NABU zu vermeiden - die Tour absagen. Verspätete Anmeldungen, können dies dann leider nicht mehr ändern.
Programmänderungen vorbehalten.
Teilnehmerbetreuung:
Dagmar von Fintel & Franziska Schmidt-Lewerkühne Tel.: (040) 69 70 89 - 30 erreichbar dienstags, von 10:00 bis 17:00 Uhr.
reisen(a)NABU-Hamburg.de
Sa., 22. März 2025 - Abfahrt: 7:00 Uhr AUSGEBUCHT - WARTELISTE !
Ihr Reiseleiter: Hans Riesch
Naturschutzgebiet Geltinger Birk. Das Naturschutzgebiet (NSG) liegt an der nordöstlichen Landspitze Angelns am Ausgang der Flensburger Förde. Dieser landschaftlich reizvolle Küstenstreifen ist bis heute weitgehend unverbaut, was in dieser Größe einmalig ist für die Ostseeküste Schleswig- Holsteins. Das NSG ist 773 ha groß und wird von örtlichen NABU- Mitarbeitenden betreut. Wir starten unsere Wanderung an der Windmühle Charlotte, kommen am Gespensterwald Beveroe und an der NABU- Hütte (WC) vorbei und erreichen nach etwa 8 km oder 4 bis 5 Stunden (Beobachtungen!) den Parkplatz in Falshöft. Besonders erwähnenswert sind hier Eis-, Trauer- und Samtenten – der kleine Ohrentaucher fordert uns besonders heraus. Hier sind Spektivleute gefragt. Rückfahrt mit Kaffeepause in Warder kurz vor dem Autobahndreieck Bordesholm, wo auch gegen Eintritt von 10€ ein Besuch der Arche Warder (alte Haustier- Rassen) möglich ist.
Kennwort: Birk25
Sa., 19. April 2025 - Abfahrt: 07:00 Uhr
Ihr Reiseleiter: Dr. Johannes Klemenz
Wintergäste und Singvögel an der Unterelbe. Unsere erste Station wird der Allwördener Außendeich bei Freiburg an der Unterelbe in Nordkehdingen sein. Auf einer Wanderung von etwa 4 km Länge haben wir einen schönen Blick über die Wiesen, Marschen und Wasserflächen. Das Gebiet ist ein wichtiger Rastplatz für Tausende Weißwangengänse. Außerdem werden uns zahlreiche Uferschnepfen und andere Wiesenvögel begegnen, die hier brüten. Weiter geht es nach Otterndorf, ein wunderschönes kleines Städtchen an der Unterelbe. Wir können dort das zauberhafte Puppenmuseum, die Lateinschule, an der der berühmte Homer-Übersetzer Voß wirkte, und die Kirche St. Severi besuchen und haben außerdem die Möglichkeit einzukehren. Nächster Standort ist der ehemalige Truppenübungsplatz Altenwalde. In der schönen Heidelandschaft erwarten uns auf einer Rundwanderung (5 km) u.a. Baumpieper, Schwarzkehlchen, Gartengrasmücke und Feldlerche.
Kennwort: Unterelbe25
Sa., 10. Mai 2025 - Abfahrt: 07:00 Uhr
Ihr Reiseleiter: Dr. Johannes Klemenz
Hammeniederung bei Worpswede. Die Hammeniederung im Landkreis Osterholz bei Bremen weist trotz Regulierungs- und Entwässerungsmaßnahmen noch immer eine Fülle attraktiver Lebensräume auf. Brutvögel sind u.a. Seeadler, Kranich, Brachvogel, Rohrsänger, Grasmücken und Pieper. Wir beginnen mit einer Wanderung von Neu-Helgoland am Rande Worpswedes zum Breiten Wasser (3,6 km). Anschließend geht es mit dem Bus zurück nach Worpswede, wo wir im Rahmen einer längeren Mittagspause Gelegenheit haben, etwas einzunehmen und/oder eines der Museen zu besuchen. Am Nachmittag wandern wir durch eine reizvolle Wiesenlandschaft zum Ausflugslokal Melchers Hütte an der Hamme, wo wir den Tag beschließen.
Kennwort: Hammeniederung25
Sa., 24. Mai 2025 - Abfahrt: 10:00 Uhr
Ihr Reiseleiter: Jürgen Pelch
Große Hamburger Storchentour. Es gibt in Hamburg einen großen Schatz, den es zu besuchen gilt. Das sind unsere Weißstörche. Hamburg ist die Storchenhauptstadt in Deutschland, keine andere Großstadt hat so viele Storchenpaare. Im vergangenen Jahr haben 53 Paare gebrütet und ein Rekordergebnis von 113 Jungstörchen erzielt.
Ca. 11 Uhr Ankunft auf dem Milchhof von Familie Langeloh. Diesen Bauernhof gibt es schon seit 400 Jahren. Sie lassen eine alte Tradition wieder aufleben. Sie beliefern viele Hamburger Haushalte und Geschäfte mit ihrer frischen Land- und Vorzugsmilch und 16 verschiedenen Varianten von Naturjoghurt. Es findet eine Verkostung statt und der Hofladen ist bis 12:00 Uhr geöffnet. Der Jungbauer Jan Hendrik Langeloh macht mit uns eine Hofführung und ist für Fragen bereit.
Weiterfahrt durch die wunderschöne Vierlanden mit den alten Kirchen und Bauernhöfen. Vorbei an besetzten Storchennestern mit den geschlüpften Küken.
Der Bus parkt auf dem Krauber Marschenbahndamm. Wir gehen zu Fuß auf dem Rundwanderweg (ca. 1,5 km) zum Biohof Eggers. Vorbei an Schaukästen mit verschiedenen Naturschutzprojekten (auch Störche). Der Eggers Biohof hat zwei Storchennester. Eines davon ist seit vielen Jahren besetzt. Hier ist eine Einkehr im Hofcafé möglich, oder ein Picknick von mitgebrachten Dingen in einer Hütte.
Ca. 15:30 Uhr gehen wir auf dem Rundwanderweg zurück zum Bus. Dann fahren wir zum östlichsten Teil (Hamburg) der Vier- und Marschlande. Vorbei an Storchennestern mit ihren Jungstörchen. Am Altengammer Hausdeich brütet unser Senderstorch Alexander (nach unserem ehemaligen 1. Vorsitzenden Porschke), der oft schon sehr früh aus seinem Winterquartier in Spanien zu uns zurück kommt.
Um ca. 17:00 Uhr machen wir uns dann auf den Heimweg zum Dammtorbahnhof.
Kennwort: Storch25
Do., 12. Juni 2025 - Abfahrt: 07:00 Uhr
Ihre Reiseleiterin: Anke Wagner
Mit dem Schiff von Nordstrand zur Hallig Gröde. Um 10:00 Uhr erwartet uns das Schiff am Schiffsanleger Strucklahnungshörn auf der Halbinsel Nordstrand zur Fahrt durch das Weltnaturerbe Wattenmeer. Vorbei an den Seehundebänken geht es unter Fachkundiger Leitung auf die Hallig Gröde. Mit 252 ha Fläche ist sie eine der kleinsten Halligen im Nationalpark Wattenmeer. Bei einem Aufenthalt von 1,5 Std. werden wir Hallig Gröde mit den vorgelagerten Salzwiesen erkunden. Um 16:30 Uhr endet unsere Schiffstour, und wir treten die Rückfahrt mit dem Bus nach Hamburg an. Essen und Getränke sind an Bord erhältlich. Fahrpreis fürs Schiff 26,50€, bitte zusätzlich zum Teilnehmerbetrag überweisen.
Kennwort: Hallig25
Sa., 21. Juni 2025 - Abfahrt: 07:00 Uhr
Ihr Reiseleiter: Dr. Johannes Klemenz
Göhrde und Tießau. Unsere erste Station wird das kleine Dorf Govelin in der Göhrde sein. Die Äcker um Govelin sind dank des Einsatzes von Familie Bergmann eines der letzten Refugien der wunderschönen Feuerlilie. Auf einer ca. 3 km langen Rundwanderung werden wir uns die Lilien ansehen und uns am Gesang von Ortolan und Heidelerche erfreuen. Anschließend fahren wir zu einem kurzen Beobachtungsgang an die Taube Elbe bei Penkefitz. Unser dritter Standort ist das Tießauer Vorland an der Elbe. Auf einer Rundwanderung von 2,7 km erkunden wir eine zauberhafte Landschaft mit Vorkommen von Wendehals, Neuntöter und Sperbergrasmücke. Zum Abschluss besuchen wir den Michaelshof Sammatz mit einer malerischen Gartenlandschaft und einem schönen Café.
Kennwort: Feuerlilien25
Sa., 23. August 2025 - Abfahrt: 07:00 Uhr
Ihr Reiseleiter: Hans Riesch
Dithmarscher Speicherkoog bei Meldorf. Eindrucksvolle Eindrücke von den großen Vogelscharen im Spätsommer an der Nordseeküste, geplant sind mehrere kurze Wegstrecken vom Bus aus, maximal 8 km. Mittags am Kiosk vor dem Miele- Siel mit Fischbrötchen möglich. Beobachtungsschwerpunkte sind große Mengen nordischer Watvögel, erwartet werden auch Löffler und eine Mehrzahl von Greifvögeln (u.a. Wanderfalke, Seeadler, Rohr- und Wiesenweihe).
Kennwort: Meldorf25
Weitere Reiseangebote
Unsere Studienreisen führen in wunderschöne Naturecken in Deutschland, aber auch in das Europäische Ausland. In einer geselligen Runde erkunden Sie die Naturoasen vor Ort, lernen seltene Tiere und Pflanzen kennen und bestimmen. Mehr →
Jeden Monat führt der NABU zahlreiche halbtägliche und Ganztages-Wanderungen in Hamburg und näherer Umgebung durch. Kommen Sie mit und lassen Sie sich von unseren Naturführern seltene Tiere und Pflanzen zeigen. Fernglas nicht vergessen! Mehr →
Im Winterhalbjahr veranstaltet der NABU jeden Monat einen Bilder-Nachmittag zu verschiedenen Naturthemen aus aller Welt. Schauen Sie vorbei! Mehr →
Lesen Sie bitte sorgfältig die Reisebedingungen durch. Hier finden Sie Angaben zu den Anmeldemodalitäten, zu den Zahlungsterminen, zu der Rücktrittsregelung sowie Tipps zur Versicherung. Mehr →