Das Reiseprogramm
Tages-Busfahrten mit dem NABU Hamburg


FAHRPREIS und ABFAHRT:
Fahrpreis: Wenn nicht anders angegeben 30 € pro Person. Nichtmitglieder zahlen 5 € mehr.
Abfahrt: Wenn nicht anders angegeben, ist die Abfahrt ab Bf. Dammtor, Moorweide (Nähe Shell-Tankstelle),
eine Einkehr wird genannt, Rückkehr am Bf. Dammtor wird ca. 19/20 Uhr sein.
Fernglas: Mitnahme empfehlenswert!
Anmeldung per Überweisung
IBAN: DE32 200 505 50 1287 121 071
BIC: HASPDEHHXXX
Empfänger: NABU HH, Reisen & Wandern
Die Angabe des Kennwortes, des Reisedatums, Ihrer Tel.-Nr. und E-Mail-Adresse ist unbedingt erforderlich, ggf. zusätzlich eine E-Mail senden!
Achtung: Für alle Tages-Busfahrten muss die Zahlung 10 Tage vor der Fahrt eingegangen sein.
Die Teilnahme bei den Veranstaltungen geschieht in jeder Hinsicht auf eigene Gefahr.
Mindestteilnehmerzahl: 27
Sollte 10 Tage vor einer Bustour keine ausreichende Teilnehmerzahl angemeldet sein, müssen wir - um Verluste für den NABU zu vermeiden - die Tour absagen. Verspätete Anmeldungen, können dies dann leider nicht mehr ändern.
Programmänderungen vorbehalten.
Teilnehmerbetreuung:
Franziska Schmidt-Lewerkühne Tel.: (040) 69 70 89 - 30 erreichbar dienstags, von 10:00 bis 17:00 Uhr.
reisen(a)NABU-Hamburg.de
Sa., 18. November 2023 - Abfahrt: 7:00 Uhr
Ihr Reiseleiter: Dr. Johannes Klemenz
Wintergäste an der Trave. Beobachtungen auf dem Priwall, am Brodtener Steilufer und im Schellbruch. Zunächst steuern wir den Priwall an. Dort werden wir den Vogelzug über der Lübecker Bucht beobachten. Zu erwarten sind vor allem Enten und Säger. Rundgang (ca. 4,5 km). Bitte Kleingeld für die Fähre bereithalten (2,80 €). Anschließend fahren wir zum Brodtener Steilufer, wo wir auf überwinternde Meeresenten hoffen. Nach einer kurzen Wanderung (1 bis 2 km, je nach Lust und Laune) besteht die Möglichkeit einer Kaffeeeinkehr im Erlebniscafé Hermannshöhe. Unser letzter Beobachtungsgang wird uns um den Schellbruch an der Trave führen (ca. 3,5 km, zwei Stunden). Wir rechnen mit Bläß-, Saat-, Grau- und Nonnengänsen auf dem Herbstzug. Rohrdommel und Seeadler sind ebenfalls möglich. Kennwort: Trave23
Sa., 24. Februar 2024 - Abfahrt: 7:00 Uhr
Ihr Reiseleiter: Dr. Johannes Klemenz
Winterliches Vogelleben im Wendland. Das Wendland ist nicht nur im Sommer eine Reise wert. Auch im Winter fasziniert uns die Elbe durch ein reiches Vogelleben. Zahlreiche Vögel überwintern hier. Wir erwarten Singschwäne, Bläss- und Saatgänse, Zwerg- und Gänsesäger. Außerdem hoffen wir auf Seeadler, Kornweihe, Wanderfalke und Raufußbussard. Vielleicht entdecken wir auch den schönen Raubwürger.
Unser erster Stopp wird die Taube Elbe bei Penkefitz sein. Es folgt ein kurzer Abstecher ins Damnatzer Deichvorland. Unser nächstes Ziel sind die Obere Seegeniederung am Bahlsen-Aussichtsturm Nienwalde und der Wrechow. Den Abschluss bilden die Pevestorfer Wiesen. Vom Lindenhof werden wir an die Elbe gehen. Zur Abrundung des Tages kehren wir schließlich im Lindenhof ein.
Kurze bis sehr kurze Wanderungen. Auch wer nicht mehr so gut zu Fuß ist, kann hier sehr gut teilnehmen. Kennwort: Wintergäste24
Sa., 16. März 2024 - Abfahrt: 8:00 Uhr
Ihr Reiseleiter: Sören Rust
Wintergäste und Frühlingserwachen an der Nordseeküste. Mitte März sind an der Nordsee sowohl noch viele nordische Wintergäste wie Schneeammer und Ohrenlerche zu erwarten als auch schon die ersten Boten des Frühlings mit zahlreichen rastenden Enten und Watvögeln. Wir beobachten im Vorland Hamburger Hallig sowie im Beltringharder Koog an verschiedenen Stellen, Wegstrecke ca. 5-7km über den Tag, individuell auch kürzer möglich. Kennwort: Koog24
Sa., 4. Mai 2024 - Abfahrt: 7:00 Uhr
Ihr Reiseleiter: Dr. Johannes Klemenz
Singvögel im Wendland. Unser erster Stopp wird der Bahlsen-Aussichtsturm in Nienwalde an der Seege in der Nähe von Gartow sein. Hier können wir mit Libellen, Kranichen und vielleicht auch Fischadler und Seeadler rechnen. Dann geht es auf die Allee zwischen Nienwalde und Bömenzien. Diese Allee ist einer der besten Beobachtungsplätze für den Ortolan. Pirol und Heidelerche sind ebenfalls möglich. Anschließend fahren wir nach Gartow an den See und haben dort auch die Möglichkeit einer Einkehr. Zum Abschluss wandern wir von Dömitz nach Rüterberg (5 km). Neuntöter, Sperbergrasmücke, Pirol und verschiedene Spechte haben hier ihren Lebensraum. Kennwort: Singvögel24
Do., 6. Juni 2024 - Abfahrt: 8:00 Uhr
Ihre Reiseleiterin: Anke Wagner
Naturpark Steinhuder Meer. Das Steinhuder Meer ist Nordwestdeutschlands größter Binnensee mit einer Fläche von rund 30km². Seit 1976 ein Feuchtgebiet internationaler Bedeutung; EU-Vogelschutzgebiet und Flora-Fauna-Habitat. Vormittags wandern auf einem Teilstück durch die Meerbruchwiesen. Auf dem Meerbrucherlebnisweg sind die Schilfflächen des angrenzenden Vogelbiotopes von den Beobachtungshütten gut einsehbar. Am Ende des Weges führt ein Steg zum Winzlarer Turm mit einem herrlichen Blick über das Steinhuder Meer und auf die nahegelegene Insel Wilhelmstein. Wegstrecke ca. 6km. Viele Wiesenvögel brüten hier, ebenso Fischadler und Seeadler.
Nachmittags besuchen wir das ehemalige Fischerdorf Steinhude mit dem Scheunenviertel. Im Informationszentrum warten spannende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt. Zeit zur freien Verfügung für einen Imbiss und Besuch der Kunstscheune.
Rückkehr in Hamburg ca. 20.00 Uhr.
Kennwort: SteinhuderMeer24
Do., 22. August 2024 - Abfahrt: 8:00 Uhr
Ihre Reiseleiterin: Anke Wagner
Naturpark Lüneburger Heide. Die Heideflächen im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide sind mit 5.200 ha die größten zusammenhängenden Heiden der nordwesteuropäischen Geest.
Wir wandern auf dem Machandel Erlebnispfad (5,5km) über dem Wilseder Berg bis nach Wilsede. Mit 169,2 m ist der Wilseder Berg die höchste Erhebung der norddeutschen Tiefebene und Teil eines Endmoränenzuges, der während der Saaleiszeit aufgeschobenen und abgelagert wurde. Im alten Heidedorf Wilsede tauchen wir ein in die Zeit vor etwa 150 Jahren. Zu besichtigen sind das Heidemuseeum Dat ole Huus, der Emhoff und die Milchhalle. Hier kann man Kaffee und Kuchen genießen. Das Heidedorf ist nur zu Fuss, per Fahrrad oder Kutsche zu erreichen. Nach einer ausgiebigen Pause begeben wir uns auf einen Teil des Pilgerweges bis nach Undeloh (2,5 km). Dort haben wir genügend Zeit um uns das Heide-Erlebniszentrum, die Kirche und den Ort anzusehen.
Rückkehr in Hamburg ca. 19.00 Uhr.
Kennwort: Undeloh24
Weitere Reiseangebote
Unsere Studienreisen führen in wunderschöne Naturecken in Deutschland, aber auch in das Europäische Ausland. In einer geselligen Runde erkunden Sie die Naturoasen vor Ort, lernen seltene Tiere und Pflanzen kennen und bestimmen. Mehr →
Jeden Monat führt der NABU zahlreiche halbtägliche und Ganztages-Wanderungen in Hamburg und näherer Umgebung durch. Kommen Sie mit und lassen Sie sich von unseren Naturführern seltene Tiere und Pflanzen zeigen. Fernglas nicht vergessen! Mehr →
Im Winterhalbjahr veranstaltet der NABU jeden Monat einen Bilder-Nachmittag zu verschiedenen Naturthemen aus aller Welt. Schauen Sie vorbei! Mehr →
Lesen Sie bitte sorgfältig die Reisebedingungen durch. Hier finden Sie Angaben zu den Anmeldemodalitäten, zu den Zahlungsterminen, zu der Rücktrittsregelung sowie Tipps zur Versicherung. Mehr →