NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Das Brutgeschäft von Erna und Fiete live begleiten Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Reisen & Wandern
  • Reisen & Wandern
  • Studienreisen
  • Tages-Busfahrten
  • Das Wanderprogramm
  • Dia-Nachmittage
  • Reisebedingungen
  • Reiseberichte
Vorlesen

Das Reiseprogramm

Tages-Busfahrten mit dem NABU Hamburg

Unsere Tages-Busfahrten führen Sie in weiter entfernte Gebiete wie die Nordsee, die Ostsee (besonders Fehmarn) und auch das Wendland mit der Elbtalaue. Die Fahrten dauern einen Tag. Sie erfahren vor Ort Wissenswertes über das Gebiet und die dort lebenden Tiere (speziell die Vogelwelt) und Pflanzen.

Pevestorfer Wiesen - Foto: B.Reimer

Pevestorfer Wiesen - Foto: B.Reimer

FAHRPREIS und ABFAHRT:

Fahrpreis: Wenn nicht anders angegeben 30 € pro Person. Nichtmitglieder zahlen 5 € mehr.

Abfahrt: Wenn nicht anders angegeben ist die Abfahrt ab Bf. Dammtor, Moorweide (Nähe Shell-Tankstelle),
eine Einkehr wird genannt, Rückkehr am Bf. Dammtor wird ca. 19:00 / 20:00 Uhr sein.

Fernglas: Mitnahme empfehlenswert!


Anmeldung per Überweisung

IBAN: DE32 200 505 50 1287 121 071
BIC: HASPDEHHXXX
Empfänger: NABU HH, Reisen & Wandern
Die Angabe des Kennwortes, des Reisedatums, Ihrer Tel.-Nr. und E-Mail-Adresse ist unbedingt erforderlich, ggf. zusätzlich eine E-Mail senden!
Achtung: Für alle Tages-Busfahrten muss die Zahlung 10 Tage vor der Fahrt eingegangen sein.
Die Teilnahme bei den Veranstaltungen geschieht in jeder Hinsicht auf eigene Gefahr.

Mindestteilnehmerzahl: 27
Sollte 10 Tage vor einer Bustour keine ausreichende Teilnehmerzahl angemeldet sein, müssen wir - um Verluste für den NABU zu vermeiden - die Tour absagen. Verspätete Anmeldungen, können dies dann leider nicht mehr ändern.

Programmänderungen vorbehalten.

Teilnehmerbetreuung:
Britta Reimer Tel.: (040) 69 70 89 - 16 erreichbar dienstags, von 8.00 bis 16:30 Uhr.
reisen(a)NABU-Hamburg.de


Mi., 22. März 2023 - Abfahrt: 8:00 Uhr

Ihre Reiseleiter: Siegfried Heer

Vögel und Krokusse. Wir beobachten im 3350 ha großen NSG Beltringharder Koog, evtl. auch an der Arlauschleuse. Beide Ziele liegen etwas nördlich von Husum. Mehrere kleine Wanderungen bzw. Stopps. Zu dieser Zeit rasten hier Trupps verschiedener Wasservögel (Gänse, Enten, Säger, Schwarzhalstaucher). Außerdem können wir mit verschiedenen Watvogel-Arten rechnen. Der auffällige Säbelschnäbler leuchtet schon von weitem. Vielleicht entdecken wir eine Kornweihe oder einen Raufußbussard. Beides sind nordische Greifvögel. Nachmittags können wir uns an der Krokusblüte im Husumer Schlosspark erfreuen. Evtl. Kaffee-Einkehr. Spektiv empfiehlt sich. Rückkehr in HH ca. 20:00. Kennwort: Krokus23


Do., 27. April 2023 - Abfahrt: 9:00 Uhr

Ihre Reiseleiterin: Anke Wagner

Hemmelsdorfer See, Niendorfer Hafen, Brodtener Ufer. Der Hemmelsdorfer See entstand vor ca. 12.000 Jahren nach der letzten Eiszeit. Der tiefste Punkt Deutschlands liegt mit 39,5 m im südlichen Becken. Der Nordteil des Sees ist zusammen mit der Aalbeek Niederung mit einer Größe von 310 ha seit 2000 Vogelschutzgebiet. Für die Küstenseeschwalben wurden Brutflöße aufgestellt. In den Schilfbeständen brüten Enten und Haubentaucher. Wir wandern durch die Aalbeek Niederung bis zum Herrmann-Löns-Aussichtturm. Von dort lohnt ein Blick auf den Nordteil des Sees (5 km). Am Niendorfer Hafen werden wir eine Pause einlegen und genießen die Hafenidyll bei Fischbrötchen, oder einem Getränk. Danach geht es weiter bis zum Brodtener Ufer (4 km). Das Brodtener Ufer ist eine 4 km lange Steilküste an der Lübecker Bucht und das aktivste Kliff der schleswig-holsteinischen Ostsee Küste. Hier brüten jedes Jahr eine große Anzahl Uferschwalben. Rückkehr in Hamburg ca. 19.00 Uhr. Kennwort: Ufer23


Sa., 6. Mai 2023 - Abfahrt: 7:00 Uhr

Ihr Reiseleiter: Dr. Johannes Klemenz

Naturbeobachtungen im Drawehn und in der Landgraben-Niederung im südlichen Wendland. Unsere erste Station wird die uralte romantische Kapellenruine Spithal in der Nähe von Bergen sein. Wir haben hier Gelegenheit, eine Besichtigung der zauberhaften Ruine aus dem 12. Jahrhundert mit der Beobachtung des reichen Singvogellebens am Waldrand zu verbinden. Anschließend fahren wir weiter Richtung Salzwedel und besuchen die Brietzer Teiche (kurze Wanderung 1,6 km). Die ehemaligen Ziegeleiteiche sind heute ein wichtiges Nahrungsgebiet für Seeadler und Schwarzstorch. Es folgt ein Besuch der Felder bei Volzendorf in der Landgraben-Niederung (Wanderung ca.4 km). Hier brütet die seltene Wiesenweihe. Außerdem Uferschwalbe, Ortolan, Grauammer, Pirol. In der Nemitzer Heide besteht schließlich die Möglichkeit, einen Imbiss zu sich zu nehmen oder auf einem kleineren Spaziergang die Umgebung zu erkunden. Kennwort: Landgraben23


Do., 29. Juni 2023 - Abfahrt: 8:00 Uhr

Ihre Reiseleiterin: Anke Wagner

Storchendorf Rühstädt, Havelberg. Heute begeben wir uns auf eine Reise ins schöne Brandenburg. Unser erster Stopp ist das europäische Storchendorf Rühstädt. Mehr als 30 Storchenpaare nisten hier jährlich. Wir besuchen das Besucherzentrum mit einer Ausstellung zu Weißstörchen. Anschließend wandern wir auf einem ca. 5 km langem Rundweg von dem Storchendorf zu den Elbtalauen. Danach besuchen wir die Hansestadt Havelberg. Charmant am eiszeitlichen Höhenzug an Havel und Elbe gelegen, grüßt weithin aus der Ferne der Dom St. Marien. Eine Besichtigung der 1170 geweihten Basilika ist ebenso geplant wie eine längere Kaffeepause in der Altstadt. Rückkehr in Hamburg ca. 20.00 Uhr. Kennwort: Rühstädt23


Do., 31. August 2023 - Abfahrt: 8:00 Uhr

Ihre Reiseleiterin: Anke Wagner

Hauke-Haien-Koog, Nolde Museum in Neukirchen. Unser erster Stopp wird der Hauke-Haien-Koog sein. Zu dieser Jahreszeit rasten viele Zugvögel in den einzelnen Becken. Wir werden an einzelnen Punkten halten, um Limikolen, Enten und Gänse zu beobachten. Danach besuchen wir den Fahretorfter Koog. Hier unternehmen wir eine ca. 5 km lange Wanderung entlang des Kooges mit Blick auf die Nordsee. Nachmittags besuchen wir das Nolde Museum in Neukirchen (Seebüll). Zu besichtigen sind das Wohn- und Atelierhaus, das von Emil Nolde selbst entworfen wurde. Auch das Gartenhäuschen mit dem schön angelegten Garten lohnen einen Besuch. Die Cafeteria lädt zu Kaffee und Kuchen ein. Hinter dem Museum befindet sich ein kleiner Rundweg. Der Eintritt ins Museum kostet 10,00€ Stand 2022. Rückkehr in Hamburg gegen 20.00 Uhr. Kennwort: Nolde23


Sa., 9. September 2023 - Abfahrt: 7:00 Uhr

Ihr Reiseleiter: Hans Riesch

Fehmarn - Grüner Brink und Wallnau. Mehrere kurze Wegstrecken von zusammen 9 km. Im NABU-Wasservogelreservat (Eintritt 10 Euro, Mitglieder frei). Möglichkeit zur Nachmittagseinkehr mit Kaffee / Kuchen oder spätem Mittagsimbiss mit warmer Suppe. Beobachtungen von Ansitzen mit Sichtblenden in Wallnau sowie von einem Beobachtungsturm aus, am Vormittag Spaziergänge an den Strandseen des NSG Grüner Brink und Beobachtungen an einer Sandbank an der Küste. Wir erwarten zahlreiche nordische Watvogelarten (Alpen-, Sichel- u. Zwergstranläufer, Sanderling u. Knutt, Sand-, Gold- und Kiebitzregenpfeifer, Kampfläufer, Säbelschnäbler, Bekassinen und Pfuhlschnepfen ) sowie zahlreiche Entenarten und Greifvögel. Bei vorjährigen Fahrten zu dieser Zeit gab es auch seltenere Vogelarten wie Ringelgans, Odinshühnchen, Sumpfläufer, Raubseeschwalbe, Wespenbussard und Merlin. Kennwort: Wallnau23


Sa., 28. Oktober 2023 - Abfahrt: 10:00 Uhr

Ihr Reiseleiter: Dr. Johannes Klemenz

Kraniche im Rambower Moor. Wenige Kilometer von der schönen Burg Lenzen entfernt, liegt einer der schönsten Kranichbeobachtungsplätze Brandenburgs, das Rambower Moor. Während des Herbstzugs lässt sich hier allabendlich wunderschön beobachten, wie etwa 3000 Kraniche einfliegen und in den Flachwasserzonen des Moores landen. Wir werden gegen Mittag Nausdorf im Süden des Rambower Moors erreichen. Von dort wandern wir nach Boberow (5,2 km, ca. zweieinhalb Stunden). In Boberow werden wir das wunderschön gelegene Cafe Moorscheune besuchen. Aufenthalt mit Kaffeeeinkehr ca. eineinhalb Stunden (Kaffee/Punsch, 2 St. Kuchen, 10 €). Von Boberow fahren wir nach Rambow und gehen von dort zum Aussichtsturm an der Nordseite. Dort erwarten wir den Einflug der Kraniche. Von Rambow geht es schließlich zurück nach Hamburg, wo wir gegen 21 Uhr wieder eintreffen werden. Kennwort: Kraniche in Rambow23


Sa., 18. November 2023 - Abfahrt: 7:00 Uhr

Ihr Reiseleiter: Dr. Johannes Klemenz

Wintergäste an der Trave. Beobachtungen auf dem Priwall, am Brodtener Steilufer und im Schellbruch. Zunächst steuern wir den Priwall an. Dort werden wir den Vogelzug über der Lübecker Bucht beobachten. Zu erwarten sind vor allem Enten und Säger. Rundgang (ca. 4,5 km). Bitte Kleingeld für die Fähre bereithalten (2,80 €). Anschließend fahren wir zum Brodtener Steilufer, wo wir auf überwinternde Meeresenten hoffen. Nach einer kurzen Wanderung (1 bis 2 km, je nach Lust und Laune) besteht die Möglichkeit einer Kaffeeeinkehr im Erlebniscafé Hermannshöhe. Unser letzter Beobachtungsgang wird uns um den Schellbruch an der Trave führen (ca. 3,5 km, zwei Stunden). Wir rechnen mit Bläß-, Saat-, Grau- und Nonnengänsen auf dem Herbstzug. Rohrdommel und Seeadler sind ebenfalls möglich. Kennwort: Trave23


Weitere Reiseangebote

Serengeti
Studienreisen

Unsere Studienreisen führen in wunderschöne Naturecken in Deutschland, aber auch in das Europäische Ausland. In einer geselligen Runde erkunden Sie die Naturoasen vor Ort, lernen seltene Tiere und Pflanzen kennen und bestimmen. Mehr →

Exkursionsgruppe im NABU-Naturparadies Grünhaus - Foto: Helge May
Das Wanderprogramm

Jeden Monat führt der NABU zahlreiche halbtägliche und Ganztages-Wanderungen in Hamburg und näherer Umgebung durch. Kommen Sie mit und lassen Sie sich von unseren Naturführern seltene Tiere und Pflanzen zeigen. Fernglas nicht vergessen! Mehr →

Bildervortrag - Foto: Thomas Dröse
Bildervorträge

Im Winterhalbjahr veranstaltet der NABU jeden Monat einen Bilder-Nachmittag zu verschiedenen Naturthemen aus aller Welt. Schauen Sie vorbei! Mehr →

Düne - Foto: Frank Derer
Reisebedingungen

Lesen Sie bitte sorgfältig die Reisebedingungen durch. Hier finden Sie Angaben zu den Anmeldemodalitäten, zu den Zahlungsterminen, zu der Rücktrittsregelung sowie Tipps zur Versicherung. Mehr →

Ansprechpartnerin

Britta Reimer
Teilnehmerbetreuung reisen@NABU-Hamburg.de Dienstags: 040.69 70 89-16

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub