Studienreisen
Reiseprogramm


Unsere Studienreisen führen in wunderschöne Naturecken in Deutschland, aber auch ins Ausland. In einer geselligen Runde erkunden Sie die Naturoasen vor Ort, lernen seltene Tiere und Pflanzen kennen und bestimmen. Sie erfahren und erleben neben der Natur auch die Kultur und kommen mit den Menschen vor Ort in Kontakt.
Die angegebenen Preise gelten für NABU-Mitglieder. Nichtmitglieder zahlen 10 € pro Tag mehr.
ANMELDEN PER ÜBERWEISUNG:
IBAN: DE32 200 505 50 1287 121 071
BIC: HASPDEHHXXX
Empfänger: NABU HH, Reisen &Wandern
Die Angabe des Kennwortes, des Reisedatums, Ihrer Tel.-Nr. und E-Mail-Adresse ist unbedingt erforderlich ggf. zusätzlich eine E-Mail senden!
Teilnehmerbetreuung:
Britta Reimer, erreichbar dienstags, von 8:00 bis 16:30 Uhr, (040) 69 70 89 - 16.
In dringenden Fällen auch mobil: (0176) 24948981.
reisen@NABU-Hamburg.de
Verwendete Kürzel:
F Wanderungen in Feuchtgebiete (feste Stiefel oder Gummistiefel empfohlen),
EZ / DZ Einzelzimmer / Doppelzimmer, HP/VP Halb-/Vollpension, ÜN Übernachtung, ÜF Übernachtung mit Frühstück.
Do., 1. 4. bis Di., 6. 4. 2021 AUSGEBUCHT - Warteliste
Vogelkundliche Osterreise Hörnum / Sylt (Krzysztof Wesolowski)
Vogelkundliche Osterreise Hörnum/Sylt
Bahnreise. Im April ziehen viele Watvögel in ihre nördlichen Brutgebiete. Auf Sylt rasten dann Säbelschnäbler, Ufer-/Pfuhlschnepfen, Großer Brachvogel, Steinwälzer, Knutt, Alpenstrandläufer und der seltene Meerstrandläufer. Mit Glück wie im letzten Jahr einen Trupp Ohrenlerchen oder Schneeammern, sowie Birkenzeisige und Flussuferläufer. Auch Ringel- und Weißwangengänse sind reichlich vertreten. Nordische Singvögel wie die Ringdrossel sind möglich. Auf der Seeseite sind Seehunde zu sehen. Bitte Handtücher und vorhandene Spektive mitnehmen.
Reisepreis: 360€ p.P.
Leistungen: Bahnfahrt ab/nach Hamburg-Altona. 5 ÜN/VP im Fünf-Städte-Heim in Hörnum, beginnend mit Abendessen am Do.1.4. und endend mit Lunchpaket am Di. 6.4. Alle Alleinreisenden können ein Einzelzimmer bekommen. Bettwäsche. Vorgesehen sind Busfahrten nach Ost-Sylt mit Morsumer Marschlandschaft und Kliff mit Wanderung (11km, Abkürzung und Einkehr möglich), sowie zur Braderuper Heide mit Wanderung (10km, Einkehr möglich). Auch eine Fahrt zum Rantumbecken mit (Teil-)Umrundung bis zu 9km. An einem Tag gehen wir ca. 8 km vom Fünf-Städte-Heim um die Südspitze von Hörnum, die Odde, herum (Abkürzung möglich). Kurtaxe. Tagesplan. Ortsplan Hörnum. Vogelartenliste. Trinkgelder.
Teilnehmerzahl: 20-25.
Kennwort: Sylt21.
Anmeldung durch Anzahlung: 100€ p.P.
Anmeldeschluss: 9.2.2021.
Restzahlung: bis 9.2.2021.
Treff: 12:00 Uhr.
Abfahrt: 12:40Uhr, Bf. Altona Gleis 9, Rückfahrt mit Ankunft 14:21Uhr.
Bitte angeben ob vegetarisch, Lebensmittelunverträglichkeit.
Mi., 28. 4. bis So., 2. 5. 2021 AUSGEBUCHT - Warteliste
Dänemarks Vogelwelt rund um den Ringkobing Fjord (Heinz Peper)
Fünftägige Busreise ab/bis Hamburg zu den wichtigsten Vogelschutzgebieten rund um den Ringkøbing Fjord mit 4 Übernachtungen in der hübschen dänischen Stadt Ringkøbing. Die Themen werden hauptsächlich Vogelbeobachtung, Naturschutz und Renaturierungsmaßnahmen sein, aber auch einige Frühblüher. Der Bus steht uns während der ganzen Reise zur Verfügung.
Auf der Hinfahrt am 1. Tag werden wir eine Picknickpause und eine kurze Wanderung durch das Naturschutzgebiet Filsø machen. Der Filsø war früher der zweitgrößte See Dänemarks und wurde bis 1950 zur landwirtschaftlichen Nutzung trockengelegt. 2011 wurde das Gebiet vom einem Naturfonds aufgekauft und es begann ein Renaturierungsprojekt, welches erst 2018 abgeschlossen wurde. Heute ist der Filsø der sechstgrößte See Dänemarks und hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem wichtigen Rastplatz für Zugvögel entwickelt. Anschließend fahren wir weiter zur Unterkunft in Ringkøbing.
Am 2.Tag fahren wir auf die Halbinsel Tipperne, dem größten Vogelschutzgebiet Skandinaviens. Es ist ein bedeutendes Durchzugs- und Brutgebiet für viele Wiesen- und Watvögel. Vom Bus oder von Beobachtungstürmen aus kann man u. a. Kampfläufer, Kiebitze, Uferschnepfen, Goldregenpfeifer, Säbelschnäbler, sowie viele Enten und Gänse beobachten. Tipperne ist eins der ältesten Vogelschutzgebiete Dänemarks und ein wichtiger Teil des europäischen Netzwerks für Vogelschutz.
Am 3. Tag fahren wir in das Naturschutzgebiet Skjern Enge, welches sich östlich des Ringkøbing Fjords befindet. Dies ist das einzige Flussdelta Dänemarks und wurde bis in die 1980er Jahre entwässert und der Fluss „Skjern Å“ begradigt. In den 1990er Jahren begann eines der größten (2200 ha) und längsten Renaturierungsprojekte entlang der Flussaue (ca. 20 km). Nach fast 20 Jahren Bauzeit entstand wieder ein Flussdelta mit Feuchtwiesen, Mooren und Heidelandschaften. Seit 2000 gehört Skjern Enge zu den bedeutendsten Brut- und Rastplätzen Skandinaviens für Wasser- und Watvögel. Auch die Nähe des Vogelschutzgebietes Tipperne spielt eine wichtige Rolle. Wir werden einige Wandertouren durch diese reizvolle Landschaft durchführen. Hier kann man u. a. Löffler, Rohrdommeln und Eisvögel beobachten.
Am 4. Tag fahren wir zu weiteren, kleineren Vogelschutzgebieten nördlich des Ringkøbing Fjords und machen kurze Wanderungen. Nachmittags ist ein Stadtrundgang durch Ringkøbing mit den alten Fischerhäusern geplant. Dabei gibt es auch Gelegenheiten zum Einkaufen.
Am 5. Tag machen wir vor der Rückfahrt nach Hamburg noch einen Stopp im östlichen Teil des Flusstales Skjern Enge. Im Skjern Å gibt es durch ein Auswilderungsprogramm wieder Lachse.
Hier machen wir eine kurze Wanderung entlang des Flusses und eine Picknickpause beim Naturzentrum Skjern Å.
Das Programm kann je nach Wetterlage variieren. Eventuell machen wir einen Abstecher an die Nordsee. Die leichten Wanderungen dauern 1 bis 3 Stunden mit etlichen Beobachtungspausen. In allen Gebieten gibt es Aussichtstürme, von denen man viele der fast 200 Vogelarten beobachten kann. Wir werden auf dieser Tour mehrere Informationshäuser besuchen. Ein Fernglas oder Spektiv ist zu empfehlen. Das Danhostel Ringkøbing ist ein Wandererheim. Alle Einzel- und Doppelzimmer haben eine eigene Toilette und Dusche. Während des Aufenthaltes im Danhostel können die Aktivitäten im dazugehörigen Rofi-Sportzentrum kostenfrei genutzt werden, zum Beispiel das Fitnesscenter, Billard, Petanque, Squash, Badminton, Tischtennis, Snooker, Poolbillard, Tischfußball, Airhockey und Minigolf.
Reisepreis: p. P: DZ 480 €, EZ 600 €
Leistungen: Bustransfer ab/bis Hamburg und vor Ort, 4 Übernachtungen im Danhostel mit VP ab Mittwochabend (je 4x Frühstück, Lunchpaket und Abendessen), Reiseleitung
Teilnehmerzahl: 18
Kennwort: Tipperne21
Anmeldung durch Anzahlung: DZ € 96, EZ € 120
Anmeldeschluss: 28.02.2021
Restzahlung: bis 15.3.2021
Abfahrt: 28.04.21, 8:00 Uhr Hamburg-Dammtor (Shell Tankstelle).
Mi., 26. 5. bis Do., 27. 5. 2021 AUSGEBUCHT - Warteliste
Großtrappen & Zwergdommeln in Brandenburg (Sören Rust)
Auf einer zweitägigen Reise widmen wir uns der Vogelwelt Brandenburgs. Den ersten Punkt bildet der Gülper See, an welchem wir auf einer kurzen Wanderung eine vielfältige Auswahl an Enten- und Watvögeln erwarten. Auch die Singvogelwelt entlang der Strecke ist spannend, Neuntöter und die seltene Sperbergrasmücke brüten dort. Nach einer Mittagsrast (Verpflegung bitte mitnehmen) fahren wir zu den Großtrappen im Havelland, dort werden wir die imposanten Vögel ausgiebig beobachten. Unser Quartier „Am Alten Rhin“ liegt in Neuruppin. Am nächsten Tag besuchen wir morgens die Linumer Teiche, wo neben der seltenen Zwergdommel auch viele Rohrsänger und mit Glück Schwirle zu beobachten sein werden. Nach einem Mittagessen in Linum (nicht im Preis inbegriffen) werden wir zum Abschluss die Kyritzer Heide besuchen. Dort ist eine Vielzahl von Singvögeln heimisch, neben Schwarzkehlchen, Heidelerche und Baumpieper kommen dort auch Wiedehopf und Brachpieper als Seltenheiten vor.
Reisepreis: p. P. DZ 178 €, EZ 198 €.
Leistungen: 1 ÜN im Hotel/HP, Zi. mit Du/WC, Fahrtkosten per Bus, Trinkgelder.
Anmeldung/Anzahlung: 60 € p.P.
Kennwort: Großtrappen21
Anmeldeschluss: 10. 3. 21
Restzahlung: bis 31. 3. 21
Teilnehmerzahl: 20
Treff und Abfahrt: 7:00 Uhr Bf. Dammtor, Moorweide (Shell-Tankstelle)
Sa., 12. 6. bis Mo., 21. 6. 2021
10 Tage Süd-Schottland und Nord-England (Prof. Dr. Ernst Schaumann)
Seevögel in unglaublicher Vielzahl und oft fast hautnah! Basstölpel, Lummen, Tordalke, Eissturmvögel und besonders auch Papageitaucher bevölkern die Felsenküste der schottischen Grafschaften Border und Lothian sowie des englischen Northumberland. Die vorgelagerten Inseln beherbergen Seeschwalbenkolonien zusammen mit Krähenscharben, Limikolen und natürlich Möwen. Aber auch im Hinterland warten ornithologische Entdeckungen auf uns (2018: 95 Arten). Mit der unberührten Natur kontrastieren mittelalterliche Burgen und Kirchen, teilweise aus den Anfängen der Christianisierung.
Reisepreis: p.P. ca. € 2.090 im DZ, EZ-Zuschlag € 310.
Leistungen: Hin- und Rückflug, 9 Ü/F im guten Mittelklassehotel, Busfahrten vor Ort, Eintrittsgelder für die inkl. Besichtigungen, sämtliche Führungen.
Teilnehmerzahl: 16-30
Kennwort: Schottland21
Anmeldung durch Anzahlung: € 450
Anmeldeschluss: 1.3.2021
Restzahlung: bis 31.3.2021
Programm in Kurzform
– Flug nach Edinburgh, Stadtbesichtigung Edinburgh (Spaziergang durch die malerischen Gassen des geschichtsträchtigen Zentrums Schottlands), Weiterfahrt an die Südostküste Schottlands bis nach Berwick-upon-Tweed.
– Rundwanderung an der Felsenküste des NSG Saint Abbs Head, Seevogelkolonie mit Alken, Dreizehenmöwen und Basstölpeln.
– Erste Bootsfahrt zu den Farne Islands, einem der eindrucksvollsten Seevogelreservate Europas mit Papageitauchern, Trottellummen, Tordalken, Brandsees- Flußsee-, Rosensee- und Küstenseeschwalbe u.v.a.
– Ausflug zum Naturschutzgebiet Lindisfarne auf Holy Island mit herrlicher Dünenlandschaft, der alten Burg und den Klosterruinen.
– Tantallon Castle mit wunderschönem Ausblick auf den berühmten Bass Rock (Eissturmvögel und Basstölpel fliegen vorbei), Bootsfahrt um den Bass Rock mit Zehntausenden Basstölpen, die aus nächster Nähe beobachtet und fotografiert werden können.
– Zweite ganztägige Bootsfahrt zu den Farne Islands.
– Rundwanderung an der Felsenküste des NSG Saint Abbs Head mit etwas anderen Schwerpunkten.
– Ausflug zum River Tweed, Besuch alter schottischer Abteien im Grenzgebiet und von Abbotsford, dem ehemaligen Wohnsitz des berühmten Schriftstellers Sir Walter Scott.
– Wanderung an der wunderschönen Küste von Saint Abbs nach Eyemouth.
– Rückfahrt nach Edinburgh, Rückflug nach Hamburg.
Nähere Auskünfte über die Reise per Telefon bei Ernst Schaumann (040) 82379701.
Do., 17. 6. bis So., 20. 6. 2021 AUSGEBUCHT - Warteliste
Brutvögel auf Helgoland (Sören Rust)
Die Hochseeinsel Helgoland ist der einzige deutsche Brutplatz von Trottellumme, Tordalk, Eissturmvogel, Basstölpel und Dreizehenmöwe. Neben diesen fünf Bewohnern der Klippen werden wir einen Tag auf der Düne verbringen und dort Limikolen, Möwen, Seeschwalben sowie viele Kegelrobben und Seehunde beobachten. Mit Glück hören wir auch Karmingimpel oder Grünlaubsänger im Kurpark singen oder entdecken Krähenscharben auf den Molen rastend..
Reisepreis: 320€ p.P. im DZ, 350€ p.P. im EZ, alle Zimmer mit Du/WC.
Leistungen: Fahrtkosten Hamburg-Helgoland mit dem Katamaran ohne Ausbooten / Ein- und Ausstieg in Wedel möglich. Gepäcktransport. Ein Gepäckstück max. 20 kg. 3 ÜN/VP in der Jugendherberge, beginnend mit Abendessen am Do.17.6. und endend mit Mittagessen am So.20.6. Bettwäsche. Dünenfahrt. Kurtaxe. Inselplan. Dünenplan. Vogelartenliste. Trinkgeld.
Anmeldung durch Anzahlung: 60 €
Kennwort: Brutfelsen21
Anmeldeschluss: 8.4.2021
Restzahlung: bis 8.4.2021
Teilnehmerzahl: 10-14
Treff: 8:15 Uhr - St. Pauli Landungsbrücke ¾.
Abfahrt: 9.00Uhr (Wedel 9:40Uhr / wenn gewünscht bitte angeben).
Bitte angeben ob vegetarisch, Lebensmittel-unverträglichkeit.
Sa., 23. 10. bis Sa., 30. 10. 2021 AUSGEBUCHT - Warteliste
Vogelzug auf Helgoland (Krzysztof Wesolowski)
Herbstzeit ist Vogelzugzeit, da heißt es ab in den Süden für eine Vielzahl von Vogelarten. Auf der langen Reise wird Helgoland gerne als Rastplatz von den Vögeln angenommen, wo sie sich ausruhen und neue Kräfte für ihren Weiterflug sammeln können. Auf Helgoland legen alljährlich große Mengen von Finkenvögeln, Piepern und Grasmücken, Drosseln, Lerchen und andere Singvögel einen Zwischenstopp ein, ebenso viele verschiedene Möwen, Seeschwalben, Limikolen, Enten, Gänse und Greifvögel. Es ist also viel los auf Helgoland, lassen Sie sich dieses Schauspiel nicht entgegen.
Mit dem Katamaran von HH direkt nach Helgoland (ohne Ausbooten). Tägliche Beobachtungen auf der Insel und / oder Düne.
Reisepreis: p. P. ca. DZ 630 €, EZ 680 €
Leistungen: 7 ÜN Jugendherberge, VP, Zi. mit Du/WC, Bettwäsche, Fahrtkosten HH – Helgoland – HH, Dünenfahrten, Kurtaxe, Trinkgelder, Gepäcktransport, div. Infos, Vogelartenliste. BITTE HANDTÜCHER MITBRINGEN!
Anmeldung/Anzahlung: p. P. DZ 120 €, EZ 140 €
Kennwort: Helgo21
Anmeldeschluss: 4. 9. 2021
Restzahlung: bis 7. 9. 2021
Teilnehmerzahl: 10 – 14
Treff und Abfahrt: 8:15 HH-Landungsbrücken Brücke 3.
So., 31. 10. bis Di., 2. 11. 2021
Kranichzug Herbst 2021 (Dr. Johannes Klemenz)
Wenige Kilometer von Lenzen, einer kleinen Stadt in der Prignitz in Branden-burg, liegt das Rambower Moor. 2014 wurde es von der Heinz-Sielmann-Stiftung als Deutschlands Schönstes Naturwunder ausgezeichnet. Seinen ganz besonderen Reiz entfaltet das Moor im Herbst, wenn hier Tausende von Kranichen in der Abenddämmerung ins Moor einfliegen und dort ihre Schlafplätze aufsuchen. Am ersten Tag werden wir nach unserer Ankunft am Moor zunächst von Nausdorf im Süden des Moors nach Boberow wandern (5,2 km, ca. zweieinhalb Stunden), dann Einhehr im schönen Café Moorscheune. Abends beobachten wir den Einflug der Kraniche in der Nähe des Aussichtsturms in Rambow. Früh am nächsten Morgen werden wir den morgendlichen Abflug der Kraniche beobachten. Weiter auf dem Programm: Deichrückverlegung bei Lenzen, Bauernmuseum in Eldenburg, Lenzerwische, Klein Schmölener Dünen, eventuell noch Dömitz. Auf Wunsch erneute Beobachtung des abendlichen Kranicheinflugs am Rambower Moor. Am Vormittag des dritten Tags besuchen wir die Seegeniederung bei Nienwalde (Aussichtsturm) und den Wrechow. Weiter zur Tauben Elbe bei Dannenberg. Mittagspause in Hitzacker. Zum Abschluss Besuch des Aussichtsturms Kniepenberg an der Elbe.
Reisepreis: p.P. DZ 275 €, EZ 300 €, DZ als EZ 345 €
Leistungen: 2 Ü/HP im BioHotel, Fahrkosten mit dem Bus, Kaffee/Tee und Kuchen im Café Moorscheune.
Kennwort: Kranichzug21
Anmeldung durch Anzahlung: 60 €
Anmeldeschluss: 30.7.2021
Restzahlung: bis 31.8.2021
Treff / Abfahrt: 9:00 Uhr Bahnhof Dammtor, Moorweide (Shell-Tankstelle)
Weitere Reiseangebote
Unsere Tages-Bustouren führen Sie zwei- bis dreimal im Monat in weiter entfernte Gebiete wie in die Aller-Weser-Aue, nach Fehmarn oder zum Drömling. Die Fahrten dauern einen Tag. Sie erfahren vor Ort Wissenswertes über das Gebiet und die dort lebenden Tiere und Pflanzen. Mehr →
Jeden Monat führt der NABU zahlreiche halbtägliche und Ganztages-Wanderungen in Hamburg und näherer Umgebung durch. Kommen Sie mit und lassen Sie sich von unseren Naturführern seltene Tiere und Pflanzen zeigen. Fernglas nicht vergessen! Mehr →
Im Winterhalbjahr veranstaltet der NABU jeden Monat einen Bilder-Nachmittag zu verschiedenen Naturthemen aus aller Welt. Schauen Sie vorbei! Mehr →
Lesen Sie bitte sorgfältig die Reisebedingungen durch. Hier finden Sie Angaben zu den Anmeldemodalitäten, zu den Zahlungsterminen, zu der Rücktrittsregelung sowie Tipps zur Versicherung. Mehr →