NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Vorstellung der bedrohten Moorflächen

        Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Moor
  3. Torf-Tage
  • Torf-Tage
  • Programm
  • Moor erleben ohne nasse Füße
Vorlesen

Programm der Torf-Tage 2021

Alle Termine auf einen Blick

Hier finden Sie alle Termine zu den Torf-Tagen 2021 des NABU Hamburg, bei denen sich eine Woche lang alles um Moor- und Klimaschutz dreht.

Aktuelle Infos zu den Aktivitäten des NABU Hamburg

Torf-Tage finden nur digital statt

Die geplanten Führungen durch Hamburger Moore und Info-Stände zu torffreiem Gärtnern im Rahmen der Torf-Tage müssen leider entfallen. Umso mehr freut sich der NABU, mit möglichst vielen Menschen bei den beiden Online-Diskussionen und beim digitalen Pub-Quiz ins Gespräch zu kommen. Als kleinen Ersatz für die entfallenen Führungen gibt es zudem Videos von NABU-Aktiven, die Ihnen ihre Lieblingsmoore vorstellen.

Video-Führungen durch Hamburgs Moore
Torf-Tage 2021 - Luftbild Moor - Foto: Volker Gehrmann

Fr., 19.3., 18:00-20:00 Uhr: ONLINE: Was hat Torf mit dem Klima zu tun?
Den digitalen Auftakt für die Torf-Tage macht eine spannende Diskussionsrunde rund um die Fragen: Warum ist Moorschutz Klimaschutz? Wie geht die Politik mit der Ressource Torf und unseren Mooren um? Was passiert eigentlich in Hamburg und auf Bundesebene für den Moorschutz? Wie können wir unsere Torfnutzung reduzieren?

Diskutieren Sie mit unseren Gästen:

  • Felix Grützmacher (Referent für Moorschutz, NABU Bundesverband)
  • Hans Stökl (Management Schutzgebiete, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg)
  • Ulrike Sparr (Sprecherin für Umwelt, Natur und Kreislaufwirtschaft, GRÜNE Hamburg)
Moderation:

  • Malte Siegert (Vorsitzender, NABU Hamburg)
  • Anne Ostwald (Referentin für Moorschutz, NABU Hamburg)
>>> Anmeldung zur Veranstaltung

NABU-Führung im Flaßbargmoor - Foto: Thomas Dröse

NABU-Führung im Flaßbargmoor - Foto: Thomas Dröse

ENTFÄLLT: Sa., 20.3., 11:00-14:00 Uhr: Open Door im Flaßbargmoor
Tag der offenen Tür. Infos zu torffreiem Gärtnern und zur Geschichte des Flaßbargmoores, dem letzten Relikt der ursprünglichen Moorlandschaft Osdorfs und Lurups.

ENTFÄLLT: Sa., 20.3., 12:00-16:00 Uhr: Torffreies Gärtnern im BrookHus
Info-Stand. Herstellung torffreier Gartenerde, Informationen zur Entstehung von Mooren u. deren Bedeutung für Natur- und Klimaschutz.


Torffreie Gartenerde - Foto: Helge May

Torffreie Gartenerde - Foto: Helge May

ENTFÄLLT: So., 21.3., 11:00-14:00 Uhr: Torffreies Gärtnern im NABU-Naturgarten
Info-Stand. Herstellung torffreier Gartenerde, Informationen zu Pflanzen und Anlage von torffreien Gärten.

ENTFÄLLT: So., 21.3., 15:00-17:00 Uhr: Stadtentwicklung auf Torfboden
Naturkundliche Führung. Im Süderelberaum wächst der Druck auf die Natur. Daimler-Erweiterung, A26 Ost und andere Vorhaben werden aktuell auf wertvollen Moorflächen geplant. Machen Sie sich ein Bild vor Ort.


Vegetation im Raakmoor - Foto: Thomas Dröse

Vegetation im Raakmoor - Foto: Thomas Dröse

ENTFÄLLT: Mo., 22.3., 16:00-18:00 Uhr: Das Raakmoor im Wandel der Zeit
Naturkundliche Führung. Enstehung des Raakmoors, Torfabbau und Nutzungsgeschichte sowie Renaturierungsmaßnahmen und moortypische Pflanzen und Tiere.

ENTFÄLLT: Mi., 24.3., 14:00-17:00 Uhr: Hamburgs lebendiger Torfspeicher
Naturkundliche Führung. Der Moorgürtel ist Hamburgs größter Torfspeicher und unser größtes Naturschutzgebiet. Lernen Sie seine Geschichte, Bedeutung sowie seine Tier- und Pflanzenwelt kennen.


Torffreie Blumenerde - Foto: Markus Spliske/unsplash.com

Do., 25.3., 18:00-20:00 Uhr: ONLINE: Torf und ich!
NAJU und NABU Hamburg laden zu einer spannenden Online-Diskussionsveranstaltung ein. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wo sich „Torf“ in Ihrem Alltag versteckt? Ob im Supermarkt, Gartencenter oder auf dem Sportplatz, ohne Torf kann vieles aktuell nicht produziert werden. Gemeinsam mit verschiedenen Expert*innen aus den Bereichen Verbraucherschutz, Gartenbau und klimaverträglicher Ernährung wollen wir diskutieren, wie wir mit unserem Verhalten zu mehr Moor- und Klimaschutz beitragen können und welche Rahmenbedingungen von der Politik für eine wirkliche Reduzierung der Torfnutzung geschaffen werden müssten.

Diskutieren Sie mit unseren Gästen:

  • Dr. Gerlinde Michaelis (Leiterin Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Landwirtschaftskammer Niedersachsen)
  • Jana Fischer (Verbraucherzentrale Hamburg)
  • Ronja Krebs (NABU Bundesverband)
Moderation:

  • Miriam Przybilla (NAJU Hamburg)
  • Anne Ostwald (Referentin für Moorschutz, NABU Hamburg)
>>> Anmeldung zur Veranstaltung

ENTFÄLLT: Fr., 26.3., 14:00-17:00 Uhr: Der Duvenstedter Brook, ein Moor mit Geschichte
Naturkundliche Führung. Entstehung der Hoch- und Niedermoore, Torfabbau, Klimaschutz, Trocken- und Feuchtheiden, Tiere und Pflanzen, Renaturierungs- und Pflegemaßnahmen.


Moorfrösche - Foto: Waldemar Golnik

Fr., 26.3., 19:00-21:00 Uhr: ONLINE: The Moor you know, the better – das ultimative Pub-Quiz!
Online-Veranstaltung als Abschluss der Torf-Tage. Digitaler Ratespaß für Naturfreund*innen. Sie wissen viel über Moore, Klimawandel, Natur und Artenvielfalt? Sie raten gern und wollen endlich mal wieder gemeinsam mit anderen Menschen einen interessanten und lustigen Abend verbringen?
Dann sind Sie bei unserem Pub-Quiz genau richtig. In mehreren Raterunden lösen Sie als Team Fragen rund um Natur und Umweltthemen. Sie können sich als Einzelperson oder als Team anmelden. Alle Infos zur Anmeldung finden Sie direkt beim Anmeldeformular.

Auch wenn der Spaß im Vordergrund steht, winken tolle Preise! Hauptpreis ist eine exklusive Führung für das Gewinnerteam durch das Wittmoor mit Michel Obladen von der NABU-Stadtteilgruppe Alstertal. Weitere Preise sind torffreie Pflanzerde sowie Infomaterialien zum naturnahen Gärtnern.

>>> Anmeldung zur Veranstaltung

Torf-Tag für Schüler*innen!

Neues Umweltbildungsangebot zu Moor- und Klimaschutz

Der Projekttag kann auch über die Torf-Tage hinaus beim NABU Hamburg gebucht werden.

Thema: Moor-Ökologie und Moor-/Klimaschutz
Beschreibung: Was ist eigentlich ein Moor und wie entsteht es? Welche typischen Pflanzen und Tiere findet man im Moor? Was macht Moore so besonders und was haben sie mit dem Klima(wandel) zu tun? Neben einer kleinen Einführung zur Ökologie und Geschichte des Moores im Naturschutzgebiet „Duvenstedter Brook“ kann bei einer Exkursion das Moor vor Ort direkt erlebt werden. Anschließend können Schüler*innen selbständig durch Experimente die Eigenschaften und Besonderheiten von Mooren für den Klimaschutz untersuchen.
Dauer: Projekttag (ca. 4 Stunden, vormittags)
Zielgruppe: 5. bis 10. Klasse
Treffpunkt: Naturschutzinformationshaus „Duvenstedter BrookHus“, Duvenstedter Triftweg 140, 22397 Hamburg
Kontakt und Buchung: Dr. Stefanie Zimmer, naturerleben@NABU-Hamburg.de

Weitere Umweltbildungsangebote des NABU Hamburg finden Sie unter: www.NABU-Hamburg.de/umweltbildung.


Mehr zum Thema

Torf-Tage 2021 - Luftbild Moor - Foto: Volker Gehrmann
Torf-Tage 2021

Vom 19.-26. März lädt der NABU Hamburg zu einer Aktionswoche rund um Moore, Klimaschutz, Artenvielfalt und torffreiem Gärtnern ein. Corona-bedingt müssen Präsenzveranstaltungen leider entfallen, zwei Online-Diskussionen und ein digitales Pub-Quiz finden statt. Mehr →

Der Wert der Moore

Wozu sind Moore eigentlich gut und weshalb ist es so wichtig, sie zu schützen? Entdecken Sie den Wert der Moore in unserer animierten NABU-Infografik! Mehr →

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring
Online-Angebot: Moorschutz ist Klimaschutz?

Vom 29. Juli bis 12. August 2020 bot der NABU Hamburg drei digitale Vorträge rund um die Themen Moor und Klimaschutz an. Die aufgezeichneten Vorträge können hier noch einmal abgerufen werden. Mehr →

Ansprechpartnerin

Anne-Lone Ostwald - Foto: Thomas Dröse
Anne Ostwald
Referentin für Moorschutz ostwald@NABU-Hamburg.de (040) 697089-38

Lust auf Moor?

Videovorschau: Frederik im Moorgürtel - Foto: Thomas Dröse

Video-Einblicke in Hamburgs Moore

Kommen Sie mit: Hier stellen Ihnen Moorschützer*innen des NABU Hamburg ihre Betreuungsgebiete ganz persönlich vor.

mehr

Unterstützen

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub