NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Moor
  3. Online-Veranstaltungen
  • Online Veranstaltungen
  • Anmeldung für 29.7.
  • Anmeldung für 5.8.
  • Anmeldung für 12.8.
Vorlesen

Online beim NABU: Moorschutz ist Klimaschutz?

Vortragsreihe verpasst? Kein Problem!

Vom 29. Juli bis 12. August 2020 bot der NABU Hamburg drei digitale Vorträge rund um die Themen Moor und Klimaschutz an. Die aufgezeichneten Vorträge können hier noch einmal abgerufen werden.

Großes Torfmoor - Foto: Felix Grützmacher

Großes Torfmoor - Foto: Felix Grützmacher

Moorschutz erhält in der aktuellen Klimadebatte eine immer größere Aufmerksamkeit. Tatsächlich sind Moore ungeheuer wichtige Kohlenstoffspeicher, denn Pflanzen werden im nassen Moor nicht vollständig zersetzt und bilden so Torf. Pflanzen bestehen aus Kohlenstoff, der im Torf verbleibt und nicht in Form von Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre gelangt. Eine ein Meter dicke Torfschicht enthält ungefähr so viel Kohlenstoff wie die sechsfache Fläche eines hundertjährigen Waldes! Moore zu erhalten erscheint demnach als eine wichtige Konsequenz, nicht nur als Lebensraum für viele gefährdete Pflanzen und Tiere.
Das ist aber nur eine Seite der Medaille. Denn diese wichtige Speicherung funktioniert in einem Moor nur, wenn es intakt ist. In Deutschland sind jedoch über 95 % der ursprünglichen Moorflächen degeneriert und die Mehrzahl unserer Moorböden wird land- und forstwirtschaftlich genutzt. Mit fatalen Folgen für die Treibhausgasbilanz, denn zerstörte und genutzte Moore sind eine Quelle für Treibhausgase. Die seit Jahrtausenden im Torf gespeicherten Pflanzen werden zersetzt und es wird Kohlenstoffdioxid ausgestoßen. Dazu kommen andere Gase wie Methan und Lachgas, die bei Fäulnisprozessen entstehen und eine noch schädlichere Wirkung auf unser Klima haben.

„Moorschutz ist Klimaschutz“ ist also eine durchaus komplexe Aussage. Welche Rolle Moorschutz in der Klimaschutzdebatte spielen sollte, wollen wir anhand dieser digitalen Vortragsreihe mit Ihnen diskutieren. Wie funktioniert eine Moorrenaturierung? Welche Auswirkungen hat sie auf das Klima? Können wir alle zerstörten Moore renaturieren? Welche anderen Wege müssen wir bei der Moornutzung gehen? Welche Anreize können durch die Klimaschutzleistung der Moore für praktischen Moorschutz geschaffen werden? All diese Fragen wollen wir mit spannenden Einblicken in die Praxis beleuchten.



Programm:

Mittwoch, 29.7., 18 Uhr: Was kann und muss praktischer Moorschutz für den Klimaschutz leisten? Erfahrungen aus dem EU-Projekt „Peat Restore“
Referent: Andreas Herrmann, NABU Bundesverband



Mittwoch, 5.8., 18 Uhr: Klimaverträgliche Landwirtschaft auf Moor? Das Konzept der Paludikultur
Referent: Moritz Kaiser, Michael Succow Stiftung



Mittwoch, 12.8., 18 Uhr: Moorschutz als Geldanlage? Erfahrungen mit MoorFutures in Schleswig-Holstein
Referentin: Ute Ojowski, Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein



Kontakt und Moderation: Anne Ostwald, Referentin für Moorschutz, ostwald@NABU-Hamburg.de, Tel.: 040 / 69 70 89 - 38


Weitere Infos zum Moorschutz in Hamburg

Wittmoor - Foto: Dagmar Esfandiari
Moorschutz in Hamburg

Intakte Moore sind Lebensraum für spezialisierte Tiere und Pflanzen und für den Klimaschutz enorm wichtig. Zum Schutz der Hamburger Moore ist der NABU sowohl auf praktischer als auch auf politischer Ebene aktiv. Machen Sie mit! Mehr →

Moorfrosch - Foto: Frank Leo
Lebensraum Moor

Aufgrund ihrer besonderen Umweltbedingungen beherbergen Moore viele spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Oft bestehen sie aus einem kleinräumigen Mosaik vieler verschiedener Lebensräume. Mehr →

Moor-Aktionstag im Wittmoor - Foto: Gesche Andresen
Aktiv werden für den Moorschutz

Es gibt verschiedene Wege, sich für mehr Moorschutz einzusetzen. Machen Sie mit bei den Moor-Aktionstagen, nehmen Sie an einer Moorführung teil oder achten Sie auf torffreie Blumenerde. Mehr →

Rundblättriger Sonnentau - Foto: Helge May
Bedeutung der Moore

Indem wir die letzten naturnahen Moore in Hamburg schützen und geschädigte Flächen revitalisieren, erhalten wir auch die heimische biologische Vielfalt und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub