NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Moor
  3. Aktiv werden
  • Aktiv werden
  • MOOR-Termine
  • Infostände
Vorlesen

Der NABU informiert: So kann man torffreie Erden selber herstellen

NABU gibt praktische Tipps an Infoständen am Duvenstedter BrookHus, in Langenhorn und Alsterdorf

Viele Infos zum Moorschutz und praktische Tipps zum torffreien Gärtnern gibt der NABU an Infoständen am BrookHus, in Langenhorn und in Alsterdorf.


  • Torffrei Gärtnern - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

  • Pflanzarbeit mit torffreier Erde - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

  • Torfabbau - Foto: Willi Rolfes

  • Torffreie Blumenerde - Foto: Helge May

Wenn im Frühling die Gartensaison wieder startet, steigt die Nachfrage nach Blumenerde. Dabei ist vielen Menschen nicht bekannt, dass sich in den Plastiksäcken mit der Aufschrift „Erde“ größtenteils Torf befindet – der Stoff, aus dem unsere Moore bestehen. Jedes Jahr werden immense Mengen an Torf abgebaut. Einen Großteil verschlingt der Gartenbau. Auch in Privatgärten kommt torfhaltige Erde zum Einsatz. Ohne es zu wissen, tragen viele Hobbygärtner*innen dazu bei, dass unersetzliche Moorlandschaften verloren gehen. Nicht nur für viele seltene Pflanzen- und Tierarten, auch für unser Klima ist der Torfabbau fatal: Dadurch werden große Mengen Treibhausgase freigesetzt, die den Klimawandel beschleunigen. Dabei ist der Einsatz von Torf gar nicht nötig, um einen blühenden Garten zu haben. Es gibt kostengünstige und klimafreundliche Alternativen.

Worauf Gartenbesitzer*innen in der Pflanzsaison achten sollten und wie man torffreie Blumenerde ganz einfach selber herstellen kann, darüber informiert der NABU in diesem Monat an verschiedenen Infoständen in Hamburg. Die Termine in der Übersicht:


Am Sonntag, den 13. März, von 12 - 16 Uhr am BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140
Vor Ort informieren Dr. Stefanie Zimmer und Heinz Peper vom NABU Hamburg.
Themen: Herstellung torffreier Gartenerde, Informationen zur Entstehung von Mooren und deren Bedeutung für Natur- und Klimaschutz.

Am Samstag, den 26. März auf dem Langenhorner Markt in Hamburg-Nord
Vor Ort informiert die NABU Gruppe Langenhorn/ Fuhlsbüttel.
Themen: Herstellung torffreier Gartenerde, Informationen zur Entstehung von Mooren und deren Bedeutung für Natur- und Klimaschutz.

Am Sonntag, den 27. März von 11 - 14 Uhr: NABU-Naturgarten Alsterdorf, Bebelallee nahe Deelböge
Vor Ort informiert die NABU-Gruppe Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek.
Themen: Herstellung torffreier Gartenerde, Informationen zu Pflanzen und zur Anlage von torffreien Gärten.

Weitere Termine folgen.

Weitere Infos zum Thema

Torffreie Blumenerde - Foto: Helge May
Torf gehört ins Moor

Wissenschaftler und Naturschützer sehen die Verwendung von Torf in Blumentöpfen und Gartenbeeten mit Sorge. Sollte der Torfabbau im gleichen Tempo weiter gehen, dürften die Vorräte in 50 Jahren erschöpft sein. Mehr →

Stockrose - Foto: Helge May
NABU-Aktion: Wir gärtnern ohne Torf!

Torf erfreut sich unter Gartenbauprofis wie Hobbygärtner*inenn noch immer großer Beliebtheit - leider. Denn der Abbau von Torf zerstört in großem Stil unsere Moorlandschaften: Lebensräume zahlreicher Tiere gehen verloren und das Klima wird geschädigt. Mehr →

NABU Naturgarten - Foto: Oliver Kühn
Willkommen im Traumgarten

Wie lege ich einen kleinen Bauerngarten an? Was ist eine Kräuterspirale? Und wo hänge ich am besten Nisthilfen auf? Der NABU-Naturgarten an der Bebelallee zeigt dies und vieles andere mehr. Kommt vorbei zum monatlichen Tag der offenen Gartenpforte! Mehr →

Duvenstedter BrookHus - Foto: Thomas Dröse
Duvenstedter BrookHus

Hier erhalten Sie Ausflugstipps und Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt des Duvenstedter Brooks. Außerdem bietet das Zentrum eine multimediale Dauerausstellung sowie Kunstaustellungen und Vorträge an. Vorbeischauen lohnt sich! Mehr →

Der Wert der Moore

Wozu sind Moore eigentlich gut und weshalb ist es so wichtig, sie zu schützen? Entdecken Sie den Wert der Moore in unserer animierten Infografik!

Moor entdecken

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub