NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Stellenangebote

        Mitarbeiter*innen für Freiwilliges Ökologische Jahr gesucht! Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Einblicke ins Nest von Erna und Fiete Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Unterstützen Sie den Spendenlauf unseres Pressesprechers Jonas Voß!

        Schwimmen, Radeln und Laufen für den Naturschutz Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Gewässer
  3. Seebek / Osterbek
  • (Ohne Titel)
  • Streuobst für die Artenvielfalt
  • Streuobstwiese
Vorlesen

Das Projekt Eisvogel

Neue Lebensräume für den Eisvogel an Seebek und Osterbek

Seit 2005 ist das „Projekt Eisvogel“ an der Seebek aktiv. Davor hatte die Natur an diesem in Beton eingefassten Bach einen schweren Stand. 2013 hat der NABU das Renaturierungsprojekt um die Osterbek erweitert.

Seit 2005 ist das „Projekt Eisvogel“ an der Seebek aktiv. Davor hatte die Natur an diesem in Beton eingefassten Bach einen schweren Stand. 2013 hat der NABU das Renaturierungsprojekt um die Osterbek erweitert. Nach vielen, vielen Maßnahmen an beiden Bächen konzentriert sich das Projekt seit 2020 wieder auf die Bachpatenschaft der NABU-Gruppe Brahmfeld, Ohlsdorf, Barmbek an der Seebek. Zusätzlich befindet sich noch eine größere Maßnahme an der Osterbek in Planung, die vom Bezirksamt Wandsbek in Kooperation mit dem NABU umgesetzt werden soll.

Zur Historie: Von 2005 bis 2012 haben NABU-Aktive zusammen mit Anwohner*innen, Schüler*innen und Lehrer*innen benachbarter Schulen und den zuständigen Behördenmitarbeitenden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um wieder mehr Natur an die Seebek zu bringen. Dutzende Wagenladungen Beton haben Aktive des NABU aus dem Bach geholt, hunderte Tonnen Kies und Geröll eingebracht und viele bachtypische Pflanzen gesetzt. Aus einem begradigten, lebensfeindlichen Vorfluter wurde Stück für Stück wieder ein naturnahes Fließgewässer und damit ein Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Dadurch fühlen sich dort nun wieder seltene Libellen wie die Gebänderte Prachtlibelle und Schmetterlinge wie der Aurorafalterwohl, kann man sich an den Blüten von Sumpfdotterblumen und Blutweiderich erfreuen und mit ein wenig Glück sogar den Eisvogel beim Fischen beobachten.


Arbeitseinsatz an der Osterbek 2013 - Foto: Werner Völler

Arbeitseinsatz an der Osterbek 2013 - Foto: Werner Völler

Im Jahr 2013 hat der NABU das Projekt „Eisvogel“ auf die Osterbek ausgeweitet. Die Seebek mündet in die Osterbek bildet mit ihr ein Gewässersystem – es lag daher nahe, sich dem zweiten Bach ebenfalls zu widmen. Der Lauf der Osterbek beginnt in Farmsen-Berne und endet im Osterbekkanal. Dieser mündet wiederum Höhe Mühlenkamp in die Außenalster.

In den Jahren von 2013 bis 2020 wurden auch in die Osterbek mit der Unterstützung vieler Freiwilliger Holz und Kies eingebaut, Erlen gepflanzt und ein standorttypischer Uferbewuchs entwickelt. Darüber hinaus wurden unter Maschineneinsatz ein Absturz in der Osterbek für Fische durchgängig gestaltet und ein naturnaher Überflutungsbereich entwickelt.

Wer sich an Osterbek und Seebek engagieren möchte, möge sich gern bei uns melden. Wir freuen uns über tatkräftige Hilfe! Entweder bei Eike Schilling oder direkt bei der NABU-Gruppe BOB.


Gewässerschutz in Hamburg

Renaturierung der Seebek - Foto: Andreas Lampe
Termine Bach-Aktionstage

Bei den Bach-Aktionstagen renaturieren wir zusammen Stadtbäche und ihre Uferzonen.
Mehr →

Aktionstag an der Alster - Foto: Karsten Borggräfe
Bach-Aktionstage

Die Bach-Aktionstage des NABU Hamburg sind eine echte Erfolgsgeschichte. Seit 2006 werden bei diesen eintägigen Einsätzen die Stadtbäche Stück für Stück renaturiert. 2014 wurden die Bach-Aktionstage mit der Lina-Hähnle-Medaille ausgezeichnet.
Mehr →

Bachpatenschaft - Foto: Andreas Lampe
Bachpatenschaft

Alle Hamburger Bürger*innen, die sich für mehr Natur in und entlang eines Baches in ihrer Nachbarschaft einsetzen möchten, können Bachpaten werden. Grundlage der Bachpatenschaft ist eine regelmäßige Beobachtung des Baches. Mehr →

Alster - Foto: Karsten Borggräfe
Lebendige Alster

Seit Sommer 2011 engagieren sich BUND Hamburg, NABU Hamburg und Aktion Fischotterschutz gemeinsam im Projekt "Lebendige Alster" für die naturnahe Entwicklung der Alster und ihrer Nebengewässer. Mehr →

Havel-Altarm mit natürlicher Badestelle - Foto. NABU/Klemens Karkow
Die Wasserrahmenrichtlinie

Die Wasserrahmenrichtlinie, kurz WRRL, erfordert es, die Hamburger Gewässer in einen guten ökologischen Zustand, bzw. zumeist in ein gutes ökologisches Potenzial zu versetzen und langfristig zu erhalten. Mehr →

Ansprechpartner

Eike Schilling - Foto: Thomas Dröse
Eike Schilling
Referent für Gewässerschutz schilling@NABU-Hamburg.de 040 / 69 70 89 13
Gruppenausflug Geltinger Bucht 2018

NABU-Gruppe Bramfeld

Die NABU-Gruppe Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek freut sich über jede helfende Hand. Schauen Sie einfach mal vorbei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub