NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Stellenangebote

        Mitarbeiter*innen für Freiwilliges Ökologische Jahr gesucht! Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Einblicke ins Nest von Erna und Fiete Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Unterstützen Sie den Spendenlauf unseres Pressesprechers Jonas Voß!

        Schwimmen, Radeln und Laufen für den Naturschutz Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Gewässer
  3. Bachpatenschaften
  • Bachpatenschaft
Vorlesen

Bachpatenschaft

Bürgerengagement für lebendige Bäche

Alle Hamburger Bürger*innen, die sich für mehr Natur in und entlang eines Baches in ihrer Nachbarschaft einsetzen möchten, können Bachpaten werden. Grundlage der Bachpatenschaft ist eine regelmäßige Beobachtung des Baches.

Bachrenaturierung - Foto: Andreas Lampe

Bachrenaturierung - Foto: Andreas Lampe

Bereits in 1986 wurde die erste Bachpatenschaft besiegelt, viele weitere folgten. Doch wie nützlich Bachpatenschaften sind, wird den meisten Hamburger*innen wohl trotz stolzer Historie noch unbekannt sein.


Was sind Bachpatenschaften?

1986 wurde die erste Bachpatenschaft besiegelt, viele weitere folgten. Doch wie nützlich Bachpatenschaften sind, wird den meisten Hamburger*innen wohl trotz stolzer Historie noch unbekannt sein. Alle Hamburger Bürger*innen, die sich für mehr Natur in und entlang eines Baches in ihrer Nachbarschaft einsetzen möchten, können Bachpaten werden. Grundlage der Bachpatenschaft ist eine regelmäßige Beobachtung des Baches. Missstände oder schädliche Entwicklungen am Bach können so schell erkannt und den Behörden gemeldet werden. In Absprache mit den bezirklichen Bachpatenbetreuern können auch Arbeiten am Bach durchgeführt werden, die für mehr Natur im und am Bach sorgen: So kann das Gewässerbett zum Beispiel durch Totholz und Steine strukturiert werden, können alte Bongossibefestigungen entfernt werden oder auch standortgerechte Stauden und Gehölze gepflanzt werden.
Fast jedes Bezirksamt hat einen Bachpatenbetreuer, der als Ansprechpartner für Fragen rund um die Gewässer zur Verfügung steht. Auf der Internetseite www.bachlaeufer.hamburg.de kann man sich online über die Bachpatenschaften informieren. Quartalsweise erscheint die Informationsschrift "Der Bachläufer", die über die Aktivitäten der Bachpaten berichtet und in der sich interessante Termine rund um den Gewässerschutz in Hamburg finden.


Warum ist die Idee so gut?

Bach - Foto: Thomas Dröse

Bach - Foto: Thomas Dröse

Bachpatenschaften sind aus verschiedenen Gründen eine Erfolgsidee für Verwaltung, Bürger*innen und Natur. Jeder Fleck Natur ist rar in einer Metropole wie Hamburg. Durch eine Bachpatenschaft können alle Bürger*innen, auch zusammen mit ihren Freunden und Nachbarn ein Stück Natur in ihrer Nachbarschaft erhalten, pflegen und sich an seiner Entwicklung freuen. So schaffen Bachpatenschaften wahre Identifikation mit unserer Stadt.

Für die Verwaltung sind Bachpaten ein wichtiges Frühwarnnetz, wenn etwas an den Gewässern im Argen liegt. Bei der naturnahen Gestaltung der Gewässer - eine Aufgabe, zu der die Stadt vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) verpflichtet ist - entlasten Bachpaten durch den Einsatz ihrer ehrenamtlichen Arbeitskraft das Stadtsäckel beträchtlich.

Und auch die Natur gewinnt durch die Pflege der Bachpaten: Die meisten Gewässer Hamburgs sind in den letzten Jahrzehnten begradigt und ausgebaut worden. Somit gingen sie für viele Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum verloren. Mit einfachen Maßnahmen können ganze Bachstrecken erheblich aufgewertet und somit wiederbelebt werden. Solche Arbeiten können von Bachpaten und engagierten Bürger*innen ohne weiteres im Rahmen von Bach-Aktionstagen durchgeführt werden.


Gute Beispiele
Seit Jahren schon ist die NABU-Gruppe Wandsbek mit ihrer Bachpatenschaft an der Wandse aktiv. Das Projekt Forelle 2010 des Bezirksamts Wandsbek wurde und wird zum großen Teil mit Bachpatenaktionen umgesetzt. Bachpaten kamen auch beim Projekt Eisvogel der NABU Stadtteilgruppe Bramfeld / Ohlsdorf / Barmbek zum Einsatz. Im Bezirk Altona laufen ebenfalls seit mehreren Jahren Aktionen zur strukturellen Aufwertung der Wedeler Au - auch im Mai 2015 fand wieder ein Bach-Aktionstag von NABU-Aktiven und ehrenamtlichen Naturschützern statt.

Gewässerschutz in Hamburg

Aktionstag an der Alster - Foto: Karsten Borggräfe
Gewässer

Viele unserer Bäche und Flüsse sind in einem schlechten Zustand. Der NABU setzt sich mit verschiedenen Projekten tatkräftig für die Renaturierung unserer Gewässer ein. Mehr →

Elblandschaft - Foto: Andreas Lettow
Elbe

Die Elbe ist nicht nur eine wichtige Verkehrsstraße sondern auch ein ökologisch wertvoller Lebensraum. Im Gegensatz zu Rhein oder Donau hat die Elbe noch weite Überflutungsflächen entlang ihrer Ufer. Mehr →

Ansprechpartner

Eike Schilling - Foto: Thomas Dröse
Eike Schilling
Referent für Gewässerschutz schilling@nabu-hamburg.de 040 / 69 70 89 - 13

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub