NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Langenhorn / Fuhlsbüttel
  4. Betreute Gebiete
  • (Ohne Titel)
  • Streuobstwiese im Raakmoor
  • Raakmoor
  • Raakshaide
  • Rothsteinsmoor
Vorlesen

Betreute Gebiete

Naturerlebnis vor unserer Haustür

Wir betreuen hier im Norden Hamburgs mehrere Flächen. Dazu gehören zwei Naturschutzgebiete, die als Lebensräume zahlreicher gefährdeter Tiere und Pflanzen von besonderer Bedeutung für die Stadt Hamburg sind.

Königsfarn - Foto: Helge May

Königsfarn - Foto: Helge May

Der Schwerpunkt unserer praktischen Arbeit liegt in der Betreuung und nachhaltigen Entwicklung dieser Naturschutzgebiete und ihrer Umgebung. Für das NSG "Raakmoor" besteht mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ein gemeinsamer Betreuungsvertrag, der auch eine Bachpatenschaft für den Hummelsbütteler Moorgraben umfasst. Südlich des Schutzgebiets pflegen wir zwei vom NABU gepachtete und vernässte Feuchtwiesen am Raakmoorgrund. Im Jahre 2020 wurde eine bestehende Streuobstwiese in der Raaksheide gepachtet, um deren Erhalt zu sichern.
Darüber hinaus wird auch das nicht öffentlich zugängliche Naturschutzgebiet "Rothsteinsmoor" am Hamburger Flughafen von uns betreut.

Die folgenden Seiten geben Ihnen einen Einblick in die von uns betreuten Gebiete:


Westliches Raakmoor - Foto: Monika Bock

Das Raakmoor

Das Raakmoor, eine der wenigen Restflächen einer ehemals ausgedehnten Hochmoorregion in Hamburgs Norden, umfasst ca. 90 ha - von denen ca. 35 ha als Naturschutzgebiet ausgewiesen wurden. Mehr →

Rothsteinsmoor - Foto: Bettina Amedick

Das Rothsteinsmoor

Das Kleinod aus verschiedenen Lebensräumen im Nordosten des Hamburger Flughafens wurde 2009 auf Betreiben des NABU unter Schutz gestellt und zählt mit einer Größe von weniger als 9 Hektar zu den kleinsten Naturschutzgebieten Hamburgs. Mehr →

Wiesen am Raakmoorgrund - Foto: Rasmus Radach

Raakshaide und Raakmoorgrund

Im Südwesten des Naturschutzgebietes Raakmoor liegt die Raakshaide, ein von Knicks und kleinen Gehölzen gegliedertes Landschaftsschutzgebiet, dessen Grünland zur Heugewinnung und für Pferdekoppeln genutzt wird. Mehr →

Streuobstwiese - Foto: Bettina Amedick

Streuobstwiese Raakmoor

Zu Beginn des Jahres 2020 pachtete die NABU-Gruppe Langenhorn/Fuhlsbüttel die ca. 25 Jahre alte Streuobstwiese am Rande des Raakmoores. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub