NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Langenhorn / Fuhlsbüttel
  4. Betreute Gebiete
  • Betreute Gebiete
  • Streuobstwiese am Raakmoor
  • Raakmoor
  • Raakshaide
  • Rothsteinsmoor
Vorlesen

Raakshaide und Raakmoorgrund

Betreutes Gebiet der Gruppe Langenhorn/Fuhlsbüttel

Im Südwesten des Naturschutzgebietes Raakmoor liegt die Raakshaide, ein von Knicks und kleinen Gehölzen gegliedertes Landschaftsschutzgebiet, dessen Grünland zur Heugewinnung und für Pferdekoppeln genutzt wird.

Wiesen am Raakmoorgrund - Foto: Rasmus Radach

Wiesen am Raakmoorgrund - Foto: Rasmus Radach

Die Feuchtwiesen im Südosten des Gebietes – Raakmoorgrund genannt – grenzen unmittelbar an den Raakmoorgraben. Im Westen verzahnt sich die Landschaft mit den Siedlungsflächen Langenhorns.

Durch die umliegenden Wohnviertel ist die Raakshaide einer intensiven Nutzung als Naherholungsgebiet ausgesetzt. Wiesen und Gehölze sind durch ein enges Netz von Trampelpfaden zergliedert und bieten der Flora und Fauna nur noch wenige ungestörte Lebens- und Rückzugsräume.


Schutzmaßnahmen

Die Wiese am Raakmoorgrund wurde 1993 auf Initiative der Gruppe Langenhorn/Fuhlsbüttel vom NABU gepachtet, um das überweidete Grünland zu regenerieren und am Rande des NSG Raakmoor neue Lebensräume für Amphibien und Insekten zu schaffen. Sie grenzt im Westen an den von Eichen gesäumten Weg 651 und fällt nach Osten zum Raakmoorgraben hin deutlich ab.

Zur Förderung der lokalen Vorkommen bedrohter Amphibien wurde der tiefer gelegene Teil der Wiese vernässt. Hierzu wurden Entwässerungsgräben geschlossen und neue Stillgewässer ausgehoben. Auch auf anderen Wiesen in der Raakshaide wurden kleine Tümpel angelegt, die vom NABU – auch unter Beteiligung von Schülern des Gymnasiums Hummelsbüttel – gepflegt werden. Zusätzlich wurde ein Knick gepflanzt.

2004 wurde die nördlich angrenzende Wiese dazu gepachtet. Abschnitte der alten Rinnen zur Oberflächenentwässerung erhielten abgeflachte Böschungen und wurden an den Enden zu flachen Mulden erweitert.
Zur Ausmagerung der Wiesen erfolgt jährlich im Spätsommer eine Mahd, bei der das Schnittgut abgefahren und als Heu verwertet wird. Um die Artenvielfalt der Pflanzengesellschaften gezielt zu fördern, wurde auf ausgewählten Teilflächen Saatgut standortgerechter Wiesenpflanzen ausgebracht.


Erfolge für Flora und Fauna

Die Bemühungen haben sich ausgezahlt. Dank der Pflegemaßnahmen hat sich auf den regenerierten Wiesen eine artenreiche Flora entwickelt: Während an den höher gelegenen Wiesenflächen der Kleine Klappertopf wächst, blühen in den feuchten Zonen Wiesenknöterich, Sumpf-Schafgarbe und Kuckucks-Lichtnelke. Schild-Ehrenpreis und Flammender Hahnenfuß siedeln an den Ufern der Teiche.

Auf den sumpfigen Flächen am Hummelsbüttler Moorgraben wachsen zahlreiche Binsen und Seggen, die der geschützten Sumpfschrecke einen Lebensraum bieten. Die Gräben und Tümpel sind heute als Habitat von Gras- und Teichfröschen etabliert, und über den Wiesen können verschiedene Libellen – unter ihnen der Vierfleck und die Gemeine Heidelibelle – bei der Jagd beobachtet werden.



Naturerlebnis Raakshaide

Die Pflege der Pachtwiesen durch die Gruppe Langenhorn/Fuhlsbüttel bietet viele gute Gelegenheiten, die Natur vor unserer Haustür aus einer neuen Perspektive kennen zu lernen. Regelmäßig stattfindende Mitmach-Aktionen geben interessierten Bürgern die Möglichkeit, an der Pflege naturnaher Lebensräume mitzuarbeiten und diese besser verstehen zu lernen.

Den nächsten Termin finden Sie oben rechts. Machen Sie doch mal mit!


Kontakt

Bettina Amedick, Peter Plum, Tanja Herbst
Leitungsteam E-Mail schreiben 040 5213806

Termine

26.07. 11:00 Uhr

Insektenführung Rothsteinsmoor
22415 Hamburg-Langenhorn

08.08. 16:00 Uhr

Insekten im Raakmoor
22417 Hamburg-Langenhorn

08.08. 20:15 Uhr

Fledermäuse im Raakmoor
22417 Hamburg Langenhorn

06.09. 11:00 Uhr

Was ist da noch im Rothsteinsmoor?
22415 Hamburg Langenhorn

20.09. 10:00 Uhr

Arbeitseinsatz Streuobstwiese
22417 Hamburg-Langenhorn

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub