NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Das Brutgeschäft von Erna und Fiete live begleiten Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Langenhorn / Fuhlsbüttel
  4. Betreute Gebiete
  • (Ohne Titel)
  • Streuobstwiese im Raakmoor
  • Raakmoor
  • Raakshaide
  • Rothsteinsmoor
Vorlesen

Das Raakmoor

Betreutes Gebiet der Gruppe Langenhorn/Fuhlsbüttel

Das Raakmoor, eine der wenigen Restflächen einer ehemals ausgedehnten Hochmoorregion in Hamburgs Norden, umfasst ca. 90 ha - von denen ca. 35 ha als Naturschutzgebiet ausgewiesen wurden.

Westliches Raakmoor

Westliches Raakmoor - Foto: Monika Bock

Das Moorgebiet wurde vor und während des 2. Weltkrieges durch Trockenlegung, Torfgewinnung sowie land-und forstwirtschaftliche Nutzung nahezu zerstört. Moortypische Pflanzen und Tiere waren verdrängt. In den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden große Teile des Raakmoores aufgeforstet.

Aufgrund der Erkenntnis, dass noch Torfschichten vorhanden waren, begann man 1977 mit der Wieder-vernässung des zentralen Moorbereichs durch Schließung der Abflussgräben und Aufstaumaßnahmen.
Die Entwicklung hochmoorartiger Übergangsstadien setzte ein, moortypische Pflanzen tauchten wieder auf. Auch im überwiegend bewaldeten nördlichen Bereich des Naturschutzgebietes breiten sich – gefördert durch die Pflegemaßnahmen – Übergangsmoore und interessante Amphibien-Feuchtbiotope aus.


Schutzmaßnahmen

Raakmoor - Foto: Bernhard Siegel

Raakmoor - Foto: Bernhard Siegel

1979 wurde der eigentliche Moorkern mit ca. 17,8 ha Fläche unter Naturschutz gestellt. Kurz nach der Gründung unserer NABU-Gruppe wurde ihr vom Naturschutzreferat des Bezirks Hamburg-Nord die Betreuung des Naturschutzgebiets übertragen.

Durch zahlreiche Arbeitseinsätze der Gruppe wurde die Renaturierung des Moores vorangetrieben. Vorschläge der Gruppe zur Wegführung für Wanderer und Reiter, zur Anlage von Aussichtskanzeln und Infotafeln und zur Verbesserung der Wasserhaltung wurden von den zuständigen Behörden aufgegriffen und umgesetzt.

Seit Mai 1998 besteht ein Betreuungsvertrag zwischen dem Bezirk Hamburg-Nord und der NABU-Gruppe Langenhorn/Fuhlsbüttel sowie der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). In einem Pflege- und Entwicklungsplan sind die notwendigen Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung dieses besonderen Lebensraumes erfasst.

Im Jahre 2004 wurde das Naturschutzgebiet auf Betreiben der Gruppe nach Norden hin vergrößert und umfasst nun eine Gesamtfläche von ca. 35 ha.


Erfolge für Flora und Fauna

Lungenenzian -         Foto: Bettina Amedick

Lungenenzian - Foto: Bettina Amedick

Trotz vieler Konflikte, die sich negativ auf die Renaturierung auswirken, wie z.B. der zunehmende Naherholungsdruck durch Spaziergänger, Jogger, Reiter, Radfahrer oder vor allem durch frei laufende Hunde, durch Einträge aus der Luft (Einflugschneise für den 3km entfernten Flughafen) und der anliegenden Landwirtschaft, sind die Erfolge unübersehbar:

Es sind intakte Moorbereiche entstanden, die viele bedrohte Pflanzenarten der Roten Liste beherbergen. Dazu gehören der Lungenenzian, der Mittlere Sonnentau, die Moorlilie und das Waldläusekraut. Die Quendelblättrige Kreuzblume hat hier ihren einzigen Standort in Hamburg. Hinzu kommen zahlreiche Amphibienarten, Libellen und Schmetterlinge. Viele Brutvogelarten, Nahrungsgäste und Durchzügler werden jedes Jahr im Raakmoor gezählt.

Mit Führungen und öffentlichen Arbeitseinsätzen wollen wir die Besonderheiten des Raakmoores bekannt machen und die Bürger für den Erhalt des Gebietes sensibilisieren.

Gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, der Verwaltung, der Kommunalpolitik, Schülern, Studenten und freiwilligen Helfern gilt es, sich für die Verbesserung dieses stadtnahen Refugiums einzusetzen. Machen Sie mit!


Kontakt

Bettina Amedick
Leitungsteam amedick.b@gmx.de 040 5213806
Peter Plum
Leitungsteam peter.plum@hamburg.de

Termine

25.03. 09:00 Uhr

Was singt denn da?
22415 Hamburg-Langenhorn

04.04. 17:30 Uhr

Was singt denn da? Raakmoor
22417 Hamburg-Langenhorn

16.04. 10:00 Uhr

Was blüht denn da am Wegesrand?
22417 Langenhorn

18.04. 17:30 Uhr

Was singt denn da?
22417 Hamburg-Langenhorn

30.04. 09:00 Uhr

Was singt denn da?
22415 Hamburg-Langenhorn

09.05. 18:00 Uhr

Was singt denn da?
22417 Hamburg-Langenhorn

06.06. 16:00 Uhr

Was singt denn da? + Insekten im Raakmoor
22417 Hamburg-Langenhorn

17.06. 10:00 Uhr

Langer Tag der Stadtnatur
22417 Langenhorn

24.06. 10:00 Uhr

Führung Rothsteinsmoor
22415 Langenhorn

02.07. 10:00 Uhr

Die Natur im Raakmoor
22417 Langenhorn

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub