NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Vorstellung der bedrohten Moorflächen

        Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Alstertal
  • (Ohne Titel)
  • Betreute Gebiete
  • Wir über uns
Vorlesen

Wir über uns

Die Gruppe Alstertal stellt sich vor

Die NABU-Gruppe Alstertal engagiert sich seit über 40 Jahren für die Natur im Norden Hamburgs und betreut das Wittmoor und die Mellingburger Alsterschleife.

Große Moosjungfer - Foto: Knud Schulz

Große Moosjungfer - Foto: Knud Schulz

Beide Gebiete sind durch Kultivierungsmaßnahmen und wirtschaftliche Nutzung stark beeinträchtigt worden. Mit viel Engagement gelang es, diese Flächen zu renaturieren. Durch unsere Arbeit konnten wir die Lebensräume so gestalten, dass eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt wieder Einzug halten konnte.
Die Gruppe Alstertal trifft sich einmal im Monat, um zu besprechen, wie diese Aufgaben umgesetzt werden können. Arbeitseinsätze in unseren Betreuungsgebieten werden festgelegt, Tier- und Pflanzenbeobachtungen ausgetauscht und die nächste Exkursion geplant.


Waldeidechse - Foto: Knud Schulz

Waldeidechse - Foto: Knud Schulz

Wir möchten Natur als Raum allen Lebens erhalten und durch unseren tatkräftigen Einsatz mit Hacke und Schaufel einen konkreten Beitrag zum Naturschutz leisten. Wir sind offen für alle naturinteressierten Menschen, die mehr über die Lebensräume und ihre Bewohner erfahren möchten und sich nicht scheuen, selbst mit Hand anzulegen.


Fasan auf der Schleife - Foto: Knud Schulz

Gruppenabend ist jeden ersten Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr, Cafeteria Grundschule Poppenbüttel, Schulbergredder 21, 22399 Hamburg. Bitte vorher anmelden! alstertal@nabu-hamburg.de

Exkursionen

Der Herbstausflug im Jahr 2015 ging in die Meldorfer Bucht.

Sanddorn - Foto: Erika Heser

Sanddorn - Foto: Erika Heser

In jedem Jahr unternehmen wir Ausflüge in die weitere Umgebung -Tagesausflüge oder auch mal weg übers Wochenende.
Bisher konnten wir viel an unseren Küsten beobachten, wanderten durch die Geltinger Birk oder haben die Elbe in Mecklenburg-Vorpommern erkundet. Immer haben wir auch versucht, fachkundige Ortsführer zu bitten, uns alles Wichtige zu zeigen und zu berichten.



Kontakt

Sabine Cords, Thomas von Appen, Dirk Bietke
Gruppenleitung alstertal@nabu-hamburg.de

Mitmachen!

Gruppenfoto Alstertal - Foto: Knud Schulz

Wir treffen uns monatlich zum Gruppenabend! Bitte zuvor nachfragen unter: alstertal@nabu-hamburg.de

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub