NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Naturillustrationen von Christopher Schmidt  / Jetzt für Vernissage am 05. Februar 2023 anmelden!

        Die Kraniche der Welt Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Der NABU in Hamburg
  3. Aufgaben & Ziele
  • Der NABU in Hamburg - Aufgaben und Ziele
Vorlesen

Der NABU in Hamburg - Aufgaben und Ziele

Ein starker Verband mit Geschichte

Den NABU gibt es bereits seit über 100 Jahren. Der Hamburger Landesverband wurde erstmals 1907 erwähnt. Seither ist der NABU gewachsen.


Übersicht: Stadtteilgruppen und Zentren des NABU in Hamburg

Übersicht: Stadtteilgruppen und Zentren des NABU in Hamburg

Bundesweit zählt der Verband heute rund 875.000 Mitglieder und Förderer, davon über 29.000 in Hamburg. Gegründet wurde der NABU 1899 durch die schwäbische Industriellengattin Lina Hähnle, weil sie "die rücksichtslose Ausbeutung der Natur einfach nicht mehr mit ansehen" konnte. Und noch immer verfolgt er das Ziel, die Schönheit und die Vielfalt der Natur zu erhalten.

Hamburg ist eine grüne Stadt mit Platz für Mensch und Natur, bunter und lebenswerter als andere Metropolen. Dass sich daran nichts ändert, dafür setzt sich der NABU ein. In und um Hamburg betreuen 18 Stadtteilgruppen rund 60 Flächen, darunter mehr als die Hälfte aller Naturschutzgebiete - ehrenamtlich. Außerdem macht der Verband politischen Druck und sorgt mit Kampagnen und Aktionen dafür, dass Natur- und Umweltschutz im öffentlichen Bewusstsein bleiben.


Natur erleben - Natur schützen

Kinder können sich richtig für die Natur begeistern - besonders wenn das "FuchsMobil" kommt, das mobile Erlebnislabor für kleine Naturforscher. Oder wenn die ganze Klasse eine NABU-Führung durch ein Naturschutzgebiet macht. Die etwas Älteren machen mit der Naturschutzjugend (NAJU) Ausflüge, Arbeitseinsätze oder Seminare, wobei der Spaß nie zu kurz kommt. Aber auch Erwachsene gehen jedes Jahr mit dem NABU auf Entdeckungsreise durch die Hamburger Naturoasen. Denn nur was man kennt, schützt man auch.



  • Moorschutz

Vielfalt dauerhaft sichern

Um besonders wertvolle Gebiete dauerhaft zu schützen, bedarf es besonderer Maßnahmen: In den Kirchwerder Wiesen, wo die letzten Hamburger Störche nisten, kauft der NABU Hamburg Flächen. Genauso in der Elbtalaue in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Und schafft so Naturparadiese für seltene Tier- und Pflanzenarten, darunter Schwarzstorch, Kranich, Seeadler und Biber.


Aktiv für Hamburgs StadtNatur

Hamburg sprüht vor Leben. Direkt vor der Haustür, im Garten oder auf dem Balkon, tummeln sich Tiere und Pflanzen. An vielen Stellen finden sogar bedrohte Arten einen geeigneten Lebensraum. Für diese Vielfalt setzt sich der NABU Hamburg ein. Damit zum Beispiel weiterhin Störche und Kraniche in Hamburg brüten, sich die Fledermauspopulation weiter erholen kann und seltene Amphibien geschützt werden. Und damit für alle Hamburgerinnen und Hamburger die hohe Lebensqualität unserer Stadt erhalten bleibt.


Machen Sie mit!

Unterstützen Sie unsere erfolgreiche Naturschutzarbeit. Als unabhängiger und gemeinnütziger Verein ist der NABU Hamburg auf Ihre Hilfe angewiesen. Daher unsere Bitte: Werden Sie jetzt Mitglied im NABU Hamburg! Die Natur wird es Ihnen danken. Wir auch.

Jetzt Mitglied werden!

Der NABU in Hamburg

Mitgliederversammlung  - Foto: Thomas Dröse
Satzung des NABU Hamburg

Hier finden Sie die Satzung des NABU Hamburg. Mehr →

Willkommen in der Landesgeschäftsstelle von NABU & NAJU Hamburg - Foto: Thomas Dröse
Landesgeschäftsstelle

Hier finden Sie alle Kontaktdaten unserer hauptamtlichen Mitarbeiter/innen in der Landesgeschäftsstelle. Die Geschäftsstelle des NABU befindet sich in der Klaus-Groth-Str. 21.
Mehr →

Vorstand des NABU Hamburg 2021 - Foto: Thomas Dröse
Vorstand des NABU Hamburg

Der Vorstand des NABU Hamburg leitet die Geschicke des NABU-Landesverbandes und wird auf der Mitgliederversammlung gewählt. Hier erfahren Sie, wie sich der Vorstand derzeit zusammensetzt. Mehr →

Wiesenschaumkraut  - Foto: Helge May
NABU-Umweltstiftung Hamburg

Die NABU-Umweltstiftung Hamburg fördert ausschließlich die Arbeit des Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg e.V. Mehr →

Hermann Kroll - Foto: NABU Archiv
Chronik des NABU Hamburg

Der NABU wurde 1899 als Bund für Vogelschutz (heute NABU) in Stuttgart gegründet. 1907 folgte die Gründung des Hamburger Landesverbandes. Mehr →

Gelbe Blumenwiese (Rauher Alant) mit Insekt
Fachgruppen

Beim NABU Hamburg gibt es 10 Fachgruppen, die sich jeweils einem Schwerpunkt-Thema widmen. Hier finden Sie alle Fachgruppen im Überblick. Mehr →

Pflegeeinsatz - Foto: Dagmar Meske
Stadtteilgruppen

Der NABU Hamburg ist untergliedert in 18 Stadtteilgruppen sowie 10 Fachgruppen. Die Stadtteilgruppen leisten konkrete Naturschutzarbeit vor Ort, insbesondere in den Naturschutzgebieten. Mehr →

Transparenzbild

Mitglied werden!

Jetzt anmelden

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub