NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Das Brutgeschäft von Erna und Fiete live begleiten Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Der NABU in Hamburg
  3. NABU-Umweltstiftung
  • NABU-Umweltstiftung Hamburg
Vorlesen

NABU-Umweltstiftung Hamburg

Für unabhängigen Naturschutz in Hamburg

Die NABU-Umweltstiftung Hamburg fördert ausschließlich die Arbeit des Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg e.V.

  • Wer ist die NABU-Umweltstiftung?
  • Das macht die NABU-Umweltstiftung
  • Vorstand
  • Kuratorium
  • Fördermöglichkeiten für Firmen
  • Fördermöglichkeiten für Privatpersonen
  • Beispiel einer vorbildlichen Kooperation
  • Bestellmöglichkeiten für Broschüren
  • Kontakt


Wer ist die NABU-Umweltstiftung?

Ziel der Stiftung ist die finanzielle - und somit auch die inhaltliche - Unabhängigkeit des Naturschutzes in Hamburg. Mit Hilfe der Stiftung wird sichergestellt, dass der NABU Hamburg seine vielfältigen Aktivitäten und Projekte für den Natur- und Artenschutz in der Stadt nachhaltig weiterführen kann. Bereits heute betreut der Verband mehr als die Hälfte der Hamburger Naturschutzgebiete. Dank des Engagements des NABU brüten Störche und Kraniche in der Umgebung von Hamburg, finden bedrohte Tier- und Pflanzenarten Schutz und werden über intensive Umweltbildung auch kommende Generationen für die Natur und deren Schutz sensibilisiert.

Damit dieser Erfolg weitergeführt werden kann, suchen wir Firmen und Personen, die die Arbeit der NABU Umweltstiftung Hamburg unterstützen. Mit Zustiftungen, Nachlässen oder anderen Leistungen.


Das macht die NABU-Umweltstiftung

Ob als Privatperson oder als Firma, die NABU-Umweltstiftung Hamburg ist der richtige Partner für Ihren Einsatz zum Schutz der Natur in unserer Stadt. Unsere Beiratsmitglieder aus bedeutenden Hamburger Institutionen und Firmen stehen Ihnen in jeder Frage mit vielen Ideen und guten Kontakten persönlich zur Seite. Zum Beispiel dem Unternehmen, das sein Engagement öffentlich machen möchte um zu zeigen, wie man mit gutem Beispiel voran geht. Oder dem Naturfreund, der seinem Testament noch mehr Sinn geben möchte, indem er darin den Naturschutz berücksichtigt.


75 KB - Satzung der NABU-Umweltstiftung Hamburg vom 8.4.2014
 

Vorstand

Rolf Bonkwald, 1. Vorsitzender
Ralf Velten
Lars Engel
Hans Riesch
Klaus Denart


Kuratorium

Malte Siegert, 1. Vorsitzender des NABU Hamburg
Dr. Peter C. Mohr
Christina Wolkenhauer


Fördermöglichkeiten für Firmen

Schmetterlingsgarten - Foto: Florian Braun

Schmetterlingsgarten - Foto: Florian Braun

Unterstützen Sie mit Ihrem Unternehmen die NABU-Umweltstiftung Hamburg und profitieren Sie selbst vom Imagegewinn. Die Möglichkeiten sind vielfältig.

  • Schicken Sie zu Weihnachten, Jubiläen etc. Ihre NABU-Umweltstiftungskarte mit individuellem Firmeneindruck.
  • Sponsern Sie ein NABU-Event mit Sachspenden oder finanziellen Zuwendungen. Werden Sie unser Partner und Ihr Logo erscheint auf Postern, Einladungskarten, Programmheften, im Internet und während der Veranstaltung.
  • Stellen Sie Werbeflächen zur Verfügung. Von einer Anzeige in Ihrer Firmenzeitung bis zum Großplakat in der Stadt.
  • Legen Sie Ihren Warensendungen einen NABU-Beileger bei und zeigen Sie damit jedem, dass sich Ihr Unternehmen im Naturschutz aktiv engagiert. Weisen Sie darauf hin, dass auch mit jedem bei Ihnen gekauften Produkt ein Stück Natur in Hamburg erhalten bleibt.


Was wäre Image ohne Gewinn?

Für Veröffentlichungen und Werbemittel haben wir ein System entwickelt, mit dem Ihr Logo (wenn Sie möchten) genauso prominent wie die NABU-Umweltstiftung als Absender zu erkennen ist. Selbstverständlich dürfen Sie unser Logo auch in Ihrer eigenen Werbung einsetzen. Darüber hinaus entwickeln wir im Rahmen Ihres Kommunikationskonzeptes mit Ihnen gemeinsam die optimale Strategie, um einen für Ihr Unternehmen nachweisbaren Imagegewinn zu erzeugen.


Fördermöglichkeiten für Privatpersonen

Das können Sie tun

Natur ohne Schutz - das wäre wie Elb ohne Strand, wie Alster ohne Wasser. Und genauso wie die Natur auf Schutz angewiesen ist, so ist die NABU-Umweltstiftung Hamburg auf Ihre Unterstützung angewiesen. Auf Ihre Zustiftung oder die Berücksichtigung der Stiftung in Ihrem Testament. Oder auf eine Zusammenarbeit mit Ihrem Unternehmen. Als Verlag oder Herausgeber können Sie zum Beispiel unsere Freianzeigen schalten. Oder ein anderes Beispiel: Die Hamburger Hochbahn schaltete kostenlose Werbung auf Infoscreens und Bussen und wird zum Dank namentlich genannt - Millionen von Fahrgästen wurden so über das Engagement der Hochbahn informiert. Die Möglichkeiten der Kooperation sind unbegrenzt, nur eines haben sie gemeinsam: Sie alle kommen am Ende der Natur zu Gute.

Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf oder fordern Sie weitere Informationen an.



Stiften ist Natur erhalten

Der Naturschutzbund NABU wurde 1899 als "Bund für Vogelschutz" von der schwäbischen Industriellen Lina Hähnle gegründet. Schon damals wollte sie "die rücksichtslose Ausbeutung der Natur einfach nicht mehr mit ansehen."

Mit der Gründung der NABU-Umweltstiftung Hamburg wurden die Möglichkeiten für den NABU Landesverband Hamburg e.V. erheblich ausgeweitet: Mit jeder Erhöhung des Stiftungsvermögens, das in der unabhängigen und neutralen NABU-Umweltstiftung Hamburg sorgsam verwaltet wird, wachsen die Zinsen, mit denen die Aktivitäten und Projekte des NABU Hamburg gesichert werden. Im Namen der Natur bedanken wir uns bei den Stiftern, die das möglich gemacht haben - und bei allen künftigen, die noch viel mehr ermöglichen werden.


Ein Nachlass mit gesundem Wachstum


Mit Hilfe der Stiftung wird sichergestellt, dass der NABU Hamburg seine vielfältigen Aktivitäten und Projekte für den Natur- und Artenschutz in der Stadt weiterführen kann. Und das dauerhaft, denn es werden nur die Erträge des Stiftungsvermögens, also Zinsen oder Mieteinnahmen, verwendet. Hamburg soll eine grüne Oase bleiben und auch zukünftig noch ein Lebensraum für Tiere und Pflanzen sein - hierfür bitten wir Sie um Ihre Unterstützung.


Worauf Sie beim Vererben achten sollten


Wer seinem Vermögen über den eigenen Tod hinaus einen Sinn geben möchte, der muss ein Testament machen. Allein schon um Erbstreitigkeiten zu vermeiden. Gibt es weder Familie noch Testament, so fällt das Erbe an den Staat. Auch gibt es die Möglichkeit, das Erbe gezielt aufzuteilen.

Als gemeinnützige Organisationen ist die NABU-Umweltstiftung Hamburg von der Erbschaftsteuer befreit. Ihr Erbe dient damit in vollem Umfang der Natur. Schaffen Sie ein Stück Zukunft! Fordern Sie zu allen Fragen rund um das Vererben unsere Broschüre "Testamente" an. Oder rufen Sie uns an, lassen Sie sich beraten und vereinbaren Sie ein Treffen, persönlich und unverbindlich.


Beispiel einer vorbildlichen Kooperation

Die Hamburger Hochbahn fährt mit gutem Beispiel voran. Sie unterstützt die NABU-Umweltstiftung Hamburg, indem sie kostenlos Werbeflächen zur Verfügung stellt - auf großen Plakaten an Bussen und auf Infoscreens in Bahnen. Dieses Beispiel zeigt: Das Sponsoring von Werbeflächen für die Schaltung der NABU-Botschaft strahlt nach allen Seiten positiv ab. Stifter oder Kooperationspartner sind auf den Werbemitteln an zentraler Stelle genannt. Außerdem werden sie bei weiteren Veröffentlichungen genannt. Auf diese Weise verbindet sich der Firmenname positiv mit dem Naturschutz - bei Mitarbeitern und Kunden, heutigen wie künftigen.


Bestellmöglichkeiten für Broschüren

Bestellen Sie jetzt unsere ausführliche Broschüre über die Stiftung und unsere Testaments-Broschüre! Wir senden Sie Ihnen beide gerne kostenlos und unverbindlich zu. Eine E-Mail mit Ihrer Bestellung unter Angabe Ihrer Postadresse reicht: hinsch(a)NABU-hamburg.de


Kontakt für Broschüren

Tobias Hinsch
Geschäftsführer
Naturschutzbund Deutschland (NABU),
Landesverband Hamburg e.V.
Klaus-Groth-Straße 21
20535 Hamburg
Tel. 040-69 70 89-22, Fax -19
E-Mail: hinsch(a)NABU-Hamburg.de


Der NABU in Hamburg

Pfeilkraut am Havelufer - Foto: NABU/Klemens Karkow
Testamente für die Natur

Sie möchten über Ihr eigenes Leben hinaus Gutes tun für die Natur? Wir beraten Sie zum bestehenden Erbschaftsrecht und erläutern die Möglichkeit, der Natur ein Vermächtnis zu hinterlassen. Mehr →

Übersichtskarte NABU Hamburg - Grafik: NABU Hamburg
Der NABU in Hamburg - Aufgaben und Ziele

Den NABU gibt es bereits seit über 100 Jahren. Der Hamburger Landesverband wurde erstmals 1907 erwähnt. Seither ist der NABU gewachsen. Mehr →

Willkommen in der Landesgeschäftsstelle von NABU & NAJU Hamburg - Foto: Thomas Dröse
Landesgeschäftsstelle

Hier finden Sie alle Kontaktdaten unserer hauptamtlichen Mitarbeiter/innen in der Landesgeschäftsstelle. Die Geschäftsstelle des NABU befindet sich in der Klaus-Groth-Str. 21.
Mehr →

Ansprechpartner

Rolf Bonkwald - Foto: privat
Rolf Bonkwald
Vorsitzender E-Mail schreiben 0171 92 24 999

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub