NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
    Fachgruppe
    Ornithologie
  1. Wir über uns
  2. Fachgruppen
  3. Ornithologie
  • (Ohne Titel)
Vorlesen

In der Fachgruppe Ornithologie treffen sich vogelkundlich Interessierte, sowohl Laien als auch Fortgeschrittene. Die Gruppe bietet Vorträge zu vogelkundlichen Themen, Beobachtungsaustausch, Exkursionen, praktische Übungen und Nistkastenprojekte. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg führen wir auch langfristige Bestandskontrollen (Monitoring) der Hamburger Vogelwelt durch.

Neue Vogelfreunde und Gäste sind zu unserem monatlichen Gruppentreffen herzlich eingeladen.


Die Gruppe trifft sich jeden 4. Dienstag im Monat um 18:00 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle, Klaus-Groth-Straße 21, 20535 Hamburg-Borgfelde. Schauen Sie vorbei!

Geplante Themen für Gruppenabende 2024/25

25. März: Vögel im Flug erkennen
27. Mai: Rätselvogel aus der Zeitschrift "Der Falke" (Werner Völler)
Juni: Vogelstimmen der ausgehenden Brutsaison
Juli: Sommerpause
August: Thema wird noch bekannt gegeben
23. September: Vogelfedern selbst bestimmen. Übungen mit mitgebrachten Federn und einer Sammlung von Michael Großheim
28. Oktober: Thema wird bekannt gegeben
25. November: Projekt Wintervoghelzählung in HH - Ziele, Übersicht, Aussichten (Bernhard Kondzielle, Ak VSW)
16. Dezember: Weihnachtsfeier mit Fotos von Hanni und Jörg Raasch


Jungvogelzeit

junger Neuntöter - Foto: K. Wesolowski

junger Neuntöter - Foto: K. Wesolowski

Im Sommer geht die Brutzeit allmählich zu Ende: Im Wald, Gärten und auf den Wegen sieht man Familien von Meisen, Bachstelzen und Drosseln. Die Jungvögel werden von den Eltern begleitet und unterstützt. Im offenen Gelände, auf den Dornsträuchern und Zäunen sieht man noch im August bettelnde junge Neuntöter, die ihre Jagdtechniken verfeinern aber noch von Eltern mit Nahrung versorgt werden.


Mehlschwalben - Foto: K. Wesolowski

Mehlschwalben - Foto: K. Wesolowski

An Gebäuden sind noch im Sommer manche Mehlschwalben-Kolonien im Betrieb (Aktion Schwalbenfreundliches Haus). Die auch an Gebäuden brütenden Mauersegler sind nur noch bis Ende Juli bei uns und dann machen sich auf den Weg gen Süden.


Grauschnäpper - Foto: K. Wesolowski

Grauschnäpper - Foto: K. Wesolowski

Die Entenvögel ziehen ihre Mauser durch; eine heikle Zeit während der sie flugunfähig sind. An Gewässern sieht man scheinbar nur die Stockenten-Weibchen; die Männchen haben ihr Kleingefieder gemausert und sehen den Weibchen auf den ersten Blick ähnlich. An Ufern mancher Gewässer ist die Mauserzeit gut erkennbar an herumliegenden Unmengen von Hand- und Armschwingen der Gänse.


Stockente in der Mauser - Foto: Christoph Moning

Stockente in der Mauser - Foto: Christoph Moning

Die Liste der „Heimkehrer“ wird immer länger; nach Mönchsgrasmücken treffen jetzt die Klappergrasmücken ein, gefolgt von Gartengrasmücken ab Anfang Mai. An Gewässern hört man die ersten Rohrsänger; nach dem Schilfrohrsänger kommen Ende April Teichrohrsänger und die bei uns seltenen Drosselrohrsänger. Als letzte dieser Gruppe hört man die Sumpfrohrsänger, eine Art die sich durch viele Nachahmungen im Gesang auszeichnet.


junger Kiebitz - Foto: K. Wesolowski

junger Kiebitz - Foto: K. Wesolowski

Auf Grünland und an Gewässern sammeln sich Kiebitze, die ihre Brut schon hinter sich haben; dazwischen kann man die diesjährigen Vögel an ihren noch ganz kleinen Hauben erkennen.
Mit dem Ausklingen der Brutsaison hört man nur selten die Gesänge; die Vögel leben zurückgezogener und man erfährt ihre Anwesenheit an den Rufen.
Immer wieder sollte man den Blick nach oben richten und auf Bussarde achten; mit ein bisschen Glück erspäht man den Wespenbussard, der uns bald verlassen wird.


Trauerschnäpper - Foto: K. Wesolowski

Trauerschnäpper - Foto: K. Wesolowski

Wer die vielfältigen Gesänge unserer Vögel näher kennenlernen möchte, kann NABU-Veranstaltungen wie „Was singt denn da?“ besuchen. Passende Angebote gibt es in fast allen Stadtteilen und im Hamburger Umland.


Vogelschutzthemen

Feldsperling - Foto: Rolf Bonkwald
Vogelschutz

Haben Sie schon einmal einen kranken oder verletzten Vogel gefunden? Möchten Sie gerne den Vögeln auf dem Balkon und im Garten helfen? Außerdem gibt es Tipps, wie man einen Nistkasten baut. Mehr →

Haussperlinge in Hauswand - Foto: Robert Groß sen.
Artenschutz am Gebäude

An unseren Häusern leben, oft unbemerkt, viele geschützte Tierarten. Sie nutzen Hohlräume in diesen Kunstfelsen zum Schlafen, als Brutplatz oder zur Überwinterung und sind auf unseren Schutz angewiesen. Mehr →

Trauerseeschwalbe - Foto: Ernst Griegoleit
Trauerseeschwalben

Dass überhaupt noch Trauerseeschwalben in Hamburg brüten, ist nicht zuletzt auf den Einsatz der NABU-Stadtteilgruppe Bergedorf zurückzuführen. Mehr →

Forschungsstation Die Reit - Foto: Sven Baumung
Forschungsstation Die Reit

Seit 1973 betreibt der NABU Hamburg die Forschungsstation DIE REIT, die inmitten des gleichnamigen Naturschutzgebietes im Bezirk Bergedorf liegt. Aufgabe der Station ist die Erforschung der Vogelzuges und die Betreuung des Schutzgebietes. Mehr →

Ansprechpartner

Krzysztof Wesolowski
Gruppenleitung E-Mail schreiben 0157-55530955

unterstützen

Beringung von Mauerseglern in Ochsenwerder - Foto: Thomas Dröse

Helfen Sie den NABU-Aktiven die Natur zu schützen.

Euro

€

 Jetzt spenden!

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub