

In der Fachgruppe Ornithologie treffen sich vogelkundlich Interessierte, sowohl Laien als auch Fortgeschrittene. Die Gruppe bietet Vorträge zu vogelkundlichen Themen, Beobachtungsaustausch, Exkursionen, praktische Übungen und Nistkastenprojekte. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg führen wir auch langfristige Bestandskontrollen (Monitoring) der Hamburger Vogelwelt durch.
Neue Vogelfreunde und Gäste sind zu unserem monatlichen Gruppentreffen herzlich eingeladen.
Die Gruppe trifft sich jeden 4. Dienstag im Monat um 18:00 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle, Klaus-Groth-Straße 21, 20535 Hamburg-Borgfelde. Schauen Sie vorbei!
Geplante Themen für Gruppenabende 2024/25
25. März: Vögel im Flug erkennen
27. Mai: Rätselvogel aus der Zeitschrift "Der Falke" (Werner Völler)
Juni: Thema wird noch bekannt gegeben
Juli: Sommerpause
August: Thema wird noch bekannt gegeben
23. September: Vogelfedern selbst bestimmen. Übungen mit mitgebrachten Federn und einer Sammlung von Michael Großheim
28. Oktober: Thema wird bekannt gegeben
25. November: Projekt Wintervoghelzählung in HH - Ziele, Übersicht, Aussichten (Bernhard Kondzielle, Ak VSW)
16. Dezember: Weihnachtsfeier mit Fotos von Hanni und Jörg Raasch
Brutzeit in Hamburg

Waldkauz - Ästlinge - Foto: K. Wesolowski
Im April und Mai sind einige Vögel weit fortgeschritten mit der Brut: bei den Graugänsen sind die ersten Küken schon im März geschlüpft. Bei den Eulen ist der Nachwuchs im sog. Ästlingstadium. Ästlinge sind junge, noch flugunfähige Eulen, die auf Ästen und am Boden sitzen. Interessante Informationen dazu finden sie hier. Die Wintergäste wie Rotdrossel und nordische Gänse haben unsere Breiten schon verlassen oder tun dies bald.
Während „unsere“ Kraniche seit März brüten, fliegen die Vögel von nördlichen Populationen über ihre Köpfe hinweg; die Brutsaison fängt dort erst im Mai an.
Im April treffen die ersten Langstreckenzieher ein: Fitis, Gartenrotschwanz und die Rauchschwalben sind die ersten Schwalben, die Hamburg erreichen. Die Mauersegler, nur äußerlich an Schwalben erinnernd, treffen erst im Mai bei uns ein. Jetzt kommen auch Schnäpper an; nach dem Trauerschnäpper folgt im Mai der Grauschnäpper; beide Arten sind Spezialisten, die Insekten in der Luft „schnappen“.
Die Liste der „Heimkehrer“ wird immer länger; nach Mönchsgrasmücken treffen jetzt die Klappergrasmücken ein, gefolgt von Gartengrasmücken ab Anfang Mai. An Gewässern hört man die ersten Rohrsänger; nach dem Schilfrohrsänger kommen Ende April Teichrohrsänger und die bei uns seltenen Drosselrohrsänger. Als letzte dieser Gruppe hört man die Sumpfrohrsänger, eine Art die sich durch viele Nachahmungen im Gesang auszeichnet.
Wer die vielfältigen Gesänge unserer Vögel näher kennenlernen möchte, kann NABU-Veranstaltungen wie „Was singt denn da?“ besuchen. Passende Angebote gibt es in fast allen Stadtteilen und im Hamburger Umland.
Vogelschutzthemen
Haben Sie schon einmal einen kranken oder verletzten Vogel gefunden? Möchten Sie gerne den Vögeln auf dem Balkon und im Garten helfen? Außerdem gibt es Tipps, wie man einen Nistkasten baut. Mehr →
An unseren Häusern leben, oft unbemerkt, viele geschützte Tierarten. Sie nutzen Hohlräume in diesen Kunstfelsen zum Schlafen, als Brutplatz oder zur Überwinterung und sind auf unseren Schutz angewiesen. Mehr →
Dass überhaupt noch Trauerseeschwalben in Hamburg brüten, ist nicht zuletzt auf den Einsatz der NABU-Stadtteilgruppe Bergedorf zurückzuführen. Mehr →
Seit 1973 betreibt der NABU Hamburg die Forschungsstation DIE REIT, die inmitten des gleichnamigen Naturschutzgebietes im Bezirk Bergedorf liegt. Aufgabe der Station ist die Erforschung der Vogelzuges und die Betreuung des Schutzgebietes. Mehr →