NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Stellenangebote

        Mitarbeiter*innen für Freiwilliges Ökologische Jahr gesucht! Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Einblicke ins Nest von Erna und Fiete Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Unterstützen Sie den Spendenlauf unseres Pressesprechers Jonas Voß!

        Schwimmen, Radeln und Laufen für den Naturschutz Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Stadtentwicklung
  3. Wohnungsbau und Flüchtlingsunterkünfte
  • Wohnungsbau und Flüchtlingsunterkünfte
  • Bauvorhaben am Öjendorfer See
  • Planungen am Gleisdreieck Mittlerer Landweg/Billwerder
  • Wohnungsbau Hummelsbüttler Feldmark
  • Geplante Bebauung am Buchenkamp
Vorlesen

Wohnungsbau am Buchenkamp nicht naturverträglich

NABU lehnt Pläne aus Naturschutzgründen ab

Der NABU Hamburg lehnt die Bebauung an der Straße Buchenkamp im Landschaftsschutzgebiet „Duvenstedt, Bergstedt, Lemsahl-Mellingstedt, Volksdorf und Rahlstedt“ aus Naturschutzgründen generell ab.

Feuchtwiese - Foto: Helge May

Feuchtwiese - Foto: Helge May

19.06.2020 - Am kommenden Montag, den 22. Juni, endet die Frist der öffentlichen Auslegung des Bebauungsplans Volksdorf 46. Damit schreitet das umstrittene Bauprojekts am Buchenkamp weiter voran und die Realisierung rückt näher.
Der NABU Hamburg lehnt mit einer erneuten Stellungnahme die Bebauung an der Straße Buchenkamp im Landschaftsschutzgebiet „Duvenstedt, Bergstedt, Lemsahl-Mellingstedt, Volksdorf und Rahlstedt“ aus Naturschutzgründen generell ab.

„Seit etlichen Jahren fordern wir den Erhalt des Landschaftsschutzgebietes (LSG) in der bisherigen Form und kritisieren die Vereinnahmung von Naturflächen. Die geplante Bebauung auf einer Fläche von 2,8 ha würde nicht nur den Verlust von LSG-Flächen bedeuten, sondern auch den Biotopverbund, die vorhandene Landschaftsachse und die bedeutende Knicklandschaft erheblich beeinträchtigen“, so Bernt Matthes aus der NABU Gruppe Walddörfer, der das Projekt kritisch begleitet.

Das Bauprojekt ist seit 2011 strittig und hat bereits mehrere Wendungen erlebt. Aktuell sollen nun auf der Fläche des ehemaligen Ferck‘schen Hof am Buchenkamp 60 Wohneinheiten und Einrichtungen des Gemeinbedarfs errichtet werden.

In seiner-Stellungnahme zum vorliegenden Entwurf des Bebauungsplans kritisiert der NABU Hamburg deshalb insbesondere:
- Das Plangebiet ist viel zu klein bemessen, um das Planungsziel „die landschaftliche und naturschutzfachliche Aufwertung der östlich liegenden Landschaftsteile sowie die Entwicklung eines auch über das Plangebiet hinauswirkenden Biotopverbundes“ zu erreichen.
- Die Verantwortlichkeiten für die Herstellung und die dauerhafte Pflege der Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft (Ausgleichsmaßnahmen) sind unklar. Dies ist besonders relevant zumal viele Ausgleichsmaßnahmen des benachbarten Bebauungsplans Volksdorf 32 von 1994, wie die Anlage von Knicks, Feuchtwiesen und Teichbiotopen, bisher immer noch nicht umgesetzt wurden.
- Der städtebauliche Vertrag, mit dem die Investoren u.a. verpflichtet werden sollen, die Ausgleichsmaßnahmen in bestimmten Fristen umzusetzen, ist nicht öffentlich zugänglich.

Zusätzlich zum gesetzlichen Ausgleich, hat die Bezirksversammlung Wandsbek bereits 2016 weitere ökologische Aufwertungsmaßnahmen im Umfeld beschlossen: das sogenannte Biotopverbundkonzept (s.u.Quelle 1). Mit diesem Konzept sollten dann auch die seit 1994 ausstehenden Ausgleichsmaßnahmen für den B-Plan Volksdorf 32 realisiert werden. Der NABU Hamburg kritisiert, dass bislang nicht erkennbar ist, wie und wann diese Maßnahmen der ökologischen Aufwertung für benachbarte Flächen tatsächlich umgesetzt werden sollen. Noch im März 2020 präsentieren Andreas Dressel (SPD) und Maryam Blumenthal (Grüne) auf einem Pressetermin das im Bezirk erarbeitete Biotopverbundkonzept (s.u.Quelle 2). In den ausgelegten Unterlagen des B-Planverfahrens gibt es hierzu dann aber lediglich eine Planzeichnung. Konkrete Umsetzungsschritte fehlen jedoch.


Quellenangaben:
- Die Bezirksversammlung Wandsbek hatte 2016 die Realisierung eines solchen Konzeptes im Zusammenhang mit dem B-Plan Vo 46 beschlossen (Drs. 20-2771.1, siehe Punkte 5 und. 10)
- Heimatecho 25.03.2020 „Auf der Zielgeraden“, https://www.heimatecho.de/artikel/12581


Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub