NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Vorstellung der bedrohten Moorflächen

        Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Klima
  • Klima-News
  • Klimathemen beim NABU Hamburg
  • Aktiv fürs Klima
  • Klimakrise und Biodiversitätskrise
  • Klimawissen
  • Zukunftsenscheid
Vorlesen

Hamburger Zukunftsentscheid setzt ein starkes Signal!

Der „Hamburger Zukunftsentscheid“, eine Initiative von „Fridays For Future“, unterstützt vom NABU, hat über 106.000 Unterschriften gesammelt und diese am 21. Oktober 2024 dem Landeswahlamt übergeben.

Zukunftsentscheid für ein besseres Klimaschutzgesetz - Foto: Fridays for Future Hamburg

Zukunftsentscheid für ein besseres Klimaschutzgesetz - Foto: Fridays for Future Hamburg

Viele Hamburger*innen haben beim Zukunftsentscheid mitgemacht und unterschrieben. Genau 106.374 Unterschriften konnten die Aktiven von „Fridays for Future“ und den Partnerorganisationen, darunter auch der NABU Hamburg, sammeln. Benötigt wurden 100.000 Unterschriften. Am Montag, den 21. Oktober 2024, wurden die Listen offiziell im Landeswahlamt übergeben. Sie werden jetzt geprüft, um dann vermutlich im kommenden September zu einem Volksentscheid zu führen.

Sollte dieser dann erfolgreich sein, bekommt Hamburg ein Klimaneutralitätsziel, das bundesweit wettbewerbsfähig ist. Dabei sollen alle Klimaschutzmaßnahmen sozialverträglich gestaltet und verbindliche jährliche Klimaschutzziele mit Korrekturmechanismen festgelegt werden. Wenn die Ziele nicht eingehalten werden, müssen bessere Maßnahmen her, die dann die Ziele erreichen lassen. Und: Bereits 2040 soll Hamburg klimaneutral sein. Selbst die Wirtschaft sagt: Das schaffen wir! Hier geht es zum Gesetzesentwurf.
Der erste große Schritt für eine konsequentere Klimapolitik in Hamburg ist gemacht: Die Unterschriften sind überreicht. Danke an alle, die mit ihrer Unterschrift dazu beigetragen haben!


Hintergrund

Hamburg hinkt mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 anderen Bundesländern hinterher. In sieben Bundesländern ist Klimaneutralität bis 2040 bereits Gesetz, von der Landesregierung geplant oder im Koalitionsvertrag vereinbart. Dabei sind Bayern, Baden-Württemberg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Rheinland-Pfalz will sogar „zwischen 2035 und 2040 […] Klimaneutralität erreichen“. Und viele Landesverwaltungen wollen bis 2030 klimaneutral sein.

Der NABU Hamburg unterstützt gemeinsam mit vielen Partner*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft den Hamburger Zukunftsentscheid, initiiert von „Fridays for Future“.


Zukunftsentscheid für ein besseres Klimaschutzgesetz - Foto: Fridays for Future Hamburg
Zukunftsentscheid nimmt erste Hürde

Der NABU Hamburg unterstützt Fridays for Future Hamburg auf dem Weg zu einem wirksameren Klimaschutzgesetz in unserer Stadt. Im ersten Schritt kamen schon nach 4 Wochen über 20.000 Unterschriften zusammen, die heute an den Senat überreicht wurden. Mehr →

Titelbild zur Kampagne #StopA26Ost
A26 Ost stoppen!

Der NABU Hamburg stellt sich entschieden gegen den geplanten Bau der A26 Ost. Die jahrzehntealte Planung entspricht nicht mehr den Anforderungen der Gegenwart und bedroht wertvolle Lebensräume im Hamburger Süden. Eine bessere Alternative ist zudem vorhanden. Mehr →

A26 Ost stoppen! - Foto: NABU/Thomas Dröse
Klimaschutzgesetz missachtet

Die Klimakatastrophe nimmt weiter an Fahrt auf und der Hamburger Senat steht trotzdem felsenfest hinter dem geplanten Autobahnprojekt. Die vorgelegte Bilanzierung der CO2-Emissionen wirft jedoch Fragen auf. Mehr →

Mitmachen!

A26 Ost stoppen! - Foto: NABU/Thomas Dröse

Autobahnbau jetzt verhindern

NABU und BUND klagen gemeinsam gegen die A26 Ost. Sie zerstört wertvolle Natur und ist besonders klimaschädlich. Helfen Sie mit einer Spende!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub