NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel

        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Hamburger Webcam-Störche starten in die Brutsaison Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien & Reptilien
  3. Amphibien
  • Amphibien
  • Bilanz Amphibienwanderung
  • Wo wandern Amphibien?
  • Wenn Minilurche wandern...
  • Amphibienwanderung
Vorlesen

Rücksicht nehmen auf junge Frösche und Kröten

Minilurche sind im Frühsommer unterwegs

Im Frühsommer halten sich an vielen Gewässern und auf manchem Weg unzählige Minifrösche und Minikröten auf. Der NABU bittet dann Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer, Rücksicht auf diese winzigen Amphibien zu nehmen.

Gefahrvolle Amphibienwanderung - Foto: Benjamin Harders

Gefahrvolle Amphibienwanderung - Foto: Benjamin Harders

Der NABU bittet dann Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer, Rücksicht auf diese winzigen Amphibien zu nehmen. Es handelt sich bei den Tieren um junge Erdkröten und Braunfrösche wie der häufige Grasfrosch und der viel seltenere Moorfrosch.

Die kleinen Tiere sind etwa fliegengroß und haben vor dem Erreichen der Reife eine gefahrvolle Zeit vor sich. Von den mehreren Tausend Eiern eines Kröten- oder Froschpaares überleben nur einige das Ei- und Kaulquappen-Stadium. Im Wasser sind sie eine leichte Beute von Schwimmkäfern und deren Larven, Libellenlarven, Rückenschwimmern und Wasserskorpionen, Fischen und Vögeln. Sobald alle Beine ausgebildet sind und der Kaulquappenschwanz sich zurückgebildet hat, verlassen die jungen Tiere das Wasser. Das lässt sich im Frühsommer gut an vielen Gewässern und auf den angrenzenden Flächen beobachten. Aber auch außerhalb des Wassers gibt es reichlich Fressfeinde wie Laufkäfer und Vögel. Wenn sie diesen Beutegreifern entgangen sind, müssen sie noch für den Winter ein frostfreies Versteck finden. Gelingt ihnen das nicht, so erliegen sie im Winter den kalten Temperaturen. Später auf den Wiesen stellen ihnen dann Störche, Reiher und Greifvögel nach.


minikröte 2

Junger Moorfrosch - Foto: Gesine Schwerdtfeger

Erst nach ein paar Jahren kehren sie zu ihren Geburtsgewässern zurück, um dort selbst ihre Eier abzulegen. Der Weg dorthin kann mehrere hundert Meter betragen. "Wenn die Amphibien dabei Straßen überqueren müssen, gibt es neben den natürlichen weitere unzählige, sinnlose Opfer", beklagt der Amphibienfreund. Zu diesem Zeitpunkt haben von den ursprünglich Tausenden von Eiern nur einige wenige überlebt. Wesolowski: "Die Amphibien gehören zu der Tiergruppe, die die hohen Verluste durch große Geburtsraten wett machen. Dabei erfüllen sie eine wichtige Rolle in einer natürlichen Nahrungskette." Vorbei sind allerdings die Zeiten, als die Frösche vielerorts noch in rauen Mengen vorkamen. "Heutzutage fehlen häufig Naturteiche und Feuchtbiotope wie Feuchtwiesen", gibt der Biologe zu Bedenken. "Nur einige Schutzinseln erlauben noch ungestörte Abläufe in der Natur, wie zum Beispiel im Duvenstedter Brook und in anderen Hamburger Naturschutzgebieten." Der NABU appelliert an Spaziergänger und Wanderer, die kleinen Jungfrösche zu beachten. Durch verstärkte Aufmerksamkeit insbesondere in der Nähe von Gewässern könne das Zertrampeln dieser Jungamphibien vermieden werden. "Auch durch diese wortwörtlich kleinen Schritte können wir der uns verbliebenen Natur helfen", so Wesolowski abschließend.


Weitere Infos zu Amphibien

Erdkrötenpaar - Foto: Jürgen Eggers
Frösche und Kröten wandern

Mit der beginnenden milden Witterung ist mit dem Start der Amphibienwanderung in Hamburg zu rechnen. Der NABU bittet Autofahrer, auf entsprechenden Strecken vorsichtig und langsam zu fahren. Die NABU-Gruppen bauen jetzt Fangzäune zum Schutz der Tiere auf. Mehr →

Erdkröten an befahrener Straße - Foto: Wolfgang Ewert
Wo wandern Amphibien in Hamburg?

Während ihrer Laichwanderungen müssen Amphibien nicht selten Straßen überqueren. Viele Tiere überleben das nicht. An die Autofahrer appelliert der NABU deshalb, auf Straßen und Wegen mit Amphibienwanderungen Tempo 30 nicht zu überschreiten! Mehr →

Amphibienwanderung - Foto: Jonathan Fieber
Amphibien wandern wieder

Mit der beginnenden milden Witterung ist mit dem Start der Amphibienwanderung in Hamburg zu rechnen. Der NABU bittet Autofahrer*innen, auf entsprechenden Strecken vorsichtig und langsam zu fahren. Der NABU baut jetzt Fangzäune zum Schutz der Tiere auf. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub