Das Programm am Sonntag
aMOORe mio! - Hamburger Moorschutztage 2025
10:00 Uhr - Moor-Aktionstag im Moorgürtel
NABU Gruppe Süd
Pflegeeinsatz für mehr Moor in Hamburg - Jede helfende Hand ist willkommen!
Im Nincoper Moor im Naturschutzgebiet Moorgürtel soll die Regeneration des Moores durch Entfernung aufwachsender Birken und anderer Gehölze gefördert werden. Hierbei bieten sich besondere Einblicke in ein normalerweise unzugängliches Gebiet, ergänzt durch Erläuterungen zu aktuellen Moorschutzmaßnahmen der Umweltbehörde BUKEA.
Der Moorgürtel bildet Hamburgs größte zusammenhängende Moorfläche, welche sich in Ost-West-Richtung über 8 Kilometer von Moorburg bis zum Nincoper Moor an der niedersächsischen Landesgrenze erstreckt. Die bis zu 8 Meter mächtigen Torfschichten bilden damit auch Hamburgs größten Kohlenstoffspeicher.
Weite Teile des Moorgürtels leiden aufgrund künstlicher Entwässerung unter zu niedrigen Wasserständen. Entwässerte Moore tragen durch die Aufzehrung der kohlenstoffreichen Torfböden erheblich zum Ausstoß von Treibhausgasen bei. Maßnahmen zur Wiedervernässung wurden im Moorgürtel bisher v.a. in den alten Hochmoorkernen, dem Francoper und dem Nincoper Moor durchgeführt. Solange die ursprünglichen Wasserstände noch nicht wieder hergestellt sind, bleibt in der natürlicherweise baumfreien Landschaft des Hoch- und Übergangsmoores das Entfernen jungen Gehölzaufwuchses eine wichtige Aufgabe. Größere Baumbestände würden die lichtliebende Moorvegetation verdrängen – und durch ihren Wasserverbrauch die Vernässung behindern.
Der NABU freut sich über viele helfende Hände! Unsere Arbeit ist mehr als nur Naturpflege - sie ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, zum Erhalt der Biodiversität und einer charakteristischen, heute sehr seltenen Landschaftsform Norddeutschlands.
Wichtige Informationen:
- Nicht geeignet für Kinder unter 10 Jahren
- Dauer: Circa 4 Stunden
- Pause mit Verpflegung durch den NABU inklusive
Bitte mitbringen:
- Festes Schuhwerk oder Gummistiefel
- Motivation und Freude am Naturschutz
Gemeinsam machen wir einen wichtigen Unterschied für unsere Umwelt!
> ZUR ANMELDUNG
10:00 Uhr - Gefiederte Moorbewohner: Vogelkundliche Führung im Eppendorfer Moor
Manuela Kolster, Jörg Bendrien, NABU Eimsbüttel
Entdecken Sie mit uns die winterliche Vogelwelt des Eppendorfer Moores!
Während der Wanderung können Sie lernen, verschiedene Vogelarten anhand ihrer Merkmale, Bewegungen und Rufe zu unterscheiden. Neben überwinternden Brutvögeln sind mit Glück auch Wintergäste aus kälteren Regionen zu beobachten.
Nebenbei erfahren Sie bei der Führung mehr über das Ökosystem Moor und die spannende Geschichte des Eppendorfer Moores - heute auch als "größtes innerstädtisches Moor Europas" bezeichnet.
Das Eppendorfer Moor ist ein vielgestaltiger Moorkomplex mit Schilfröhricht, Seggenrieden und Gebüschen. Die abwechslungsreiche Landschaft mit ihren verschiedenen Strukturen macht das Gebiet zu einem wertvollen Refugium für die Vogelwelt in der Stadt, auch in der kalten Jahreszeit. Mit Fernglas und fachkundiger Begleitung werden Sie die gefiederten Bewohner (und gefiederten Gäste oder Besucher auf der Durchreise) des Moores entdecken.
Wichtige Informationen:
- Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
- Dauer: Etwa 2-3 Stunden
- Geeignet für Erwachsene und Jugendliche mit Interesse an Ornithologie
Bitte mitbringen:
- Warme, wetterfeste Kleidung
- Festes Schuhwerk
- Fernglas (falls vorhanden)
> ZUR ANMELDUNG
13:00 Uhr - Moorschutz-Maßnahmen im Duvenstedter Brook
Heinz Peper, NABU Hamburg
Entdecken Sie mit dem Gebietskenner Heinz Peper die landschaftliche Vielfalt des Duvenstedter Brooks mit seinen offenen Moor- und Heideflächen, urtümlichen Birkenwäldern, Wiesen und Bachläufen.
Erfahren Sie, wie Renaturierungsmaßnahmen degradierte Moorgebiete wiederbeleben und warum diese Ökosysteme so wichtig für Klimaschutz und Artenvielfalt sind.
Im Duvensteder Brook kann inzwischen auf mehrere Jahrzehnte des Moorschutzes zurückgeblickt werden. Wiedervernässungsmaßnahmen in Kombination mit einer intensiven Gebietsbetreuung durch den NABU ermöglichten u.a., dass sich wieder ein bedeutender Bestand des Kranichs ansiedelte, für den das Gebiet heute – neben den Rudeln der Rot- und Dammhirsche –bekannt ist. „Der Brook“ ist darüber hinaus Lebensraum einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten, darunter spezialisierte Arten der Moore und Feuchtgebiete.
Die etwa dreistündige Wanderung über unebenes Gelände richtet sich an Moorfreundinnen und -freunde. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind empfehlenswert.
> ZUR ANMELDUNG
14:00 Uhr - Fotoexkursion im Wittmoor
Thomas Dröse, NABU Hamburg
Winterliche Fototour im Wittmoor: Natur entdecken und festhalten
Das Wittmoor bietet zu jeder Jahreszeit faszinierende Fotomotive – im Winter zeigt es seine ganz besondere Atmosphäre. Begleiten Sie uns auf einer 6,5 km langen Tour und entdecken Sie die vielfältigen Facetten dieses einzigartigen Ökosystems durch die Linse Ihrer Kamera.
Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach spannenden Motiven: von frostüberzogenen Pflanzen über stille Wasserflächen bis hin zu den charakteristischen Birkenwäldern des Moores. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über die ökologische Bedeutung und die Schutzmaßnahmen, die zur Erhaltung dieser sensiblen Landschaft beitragen.
Die Tour richtet sich an Fotografiebegeisterte und Naturfreunde gleichermaßen – eine Gelegenheit, kreatives Arbeiten und Naturerlebnis miteinander zu verbinden. Denken Sie an wetterfeste Kleidung und feste Schuhe, um das Moor in vollen Zügen genießen zu können.
> ZUR ANMELDUNG
14:00 Uhr - Moorwalk im bedrohten Moorgebiet
Moorburg Forever!
Begleiten Sie uns auf einer besonderen Exkursion durch die bedrohten Moorgebiete bei Moorburg. Entlang der geplanten Trasse der A 26-Ost führen wir Sie zu den Orten, die durch den Bau der Autobahn unwiderruflich zerstört werden könnten. Auf diesem Rundgang treffen Sie Menschen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für den Erhalt dieser einzigartigen Landschaft einsetzen.
Die geplante Autobahn würde Moorburg mit einer bis zu 57 Meter hohen Straße umschließen und wertvolle Naturflächen zerstören. Betroffen sind über 150 Hektar Biotopflächen, darunter ein hochgradig wertvoller Niedermoor-Komplex, Lebensräume bedrohter Arten wie des Moorfroschs sowie über 750 Bäume. Diese sensiblen Ökosysteme sind nicht nur für die Artenvielfalt, sondern auch für den Klimaschutz von zentraler Bedeutung.
Während der Führung erfahren Sie von Expertinnen und Aktivistinnen der Initiative „moorburgforever“ und des BUND und NABU Hamburg, warum der Bau der A 26-Ost nicht nur ökologische, sondern auch soziale und wirtschaftliche Folgen hätte. Themen wie der Verlust von Naturflächen, die Fehlinvestition von 2,4 Milliarden Euro für weniger als 10 Kilometer Autobahn und die Risiken durch die Einschließung von Moorburg werden beleuchtet. Stattdessen fordert die Initiative nachhaltige Verkehrsprojekte, die die Mobilitätswende voranbringen und Alternativen zur autogerechten Stadt aufzeigen.
Neben wertvollen Einblicken in die komplexen Zusammenhänge von Naturschutz und Verkehrsplanung lädt die Wanderung dazu ein, sich ein eigenes Bild von der Lage zu machen. Ein Besuch im Moor zeigt die Schönheit und Bedeutung dieses bedrohten Lebensraums auf eindrucksvolle Weise.
Treffpunkt: Moorburger Kirchdeich 63, Moorburg
Hinweis: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen.
Machen Sie mit! Ihre Stimme für den Erhalt der Moore zählt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Initiative „moorburgforever“.
> ZUR WEBSITE
Willkommen bei den Hamburger Moorschutztagen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Moore und entdecken Sie, warum der Schutz dieser einzigartigen Ökosysteme so wichtig ist. Jetzt anmelden! Mehr →