Programm der Fachtagung Hamburger Moorschutz
31. Januar 2025, 11-15 Uhr
10.30 Uhr - Eintreffen
11.00 Uhr - Grußwort
Malte Siegert, 1. Vorsitzender, NABU Hamburg
11.10 Uhr - Impuls und Einführung
Frederik Schawaller, Referent für Moorschutz, NABU Hamburg
Einleitender Überblick zu den Mooren Hamburgs und ihrem Schutzbedarf
11.45 Uhr - Moorschutz-Maßnahmen in Hamburg: Aktuelles und Ausblick
Marius Adrion, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg (BUKEA)
Marius Adrion gibt einen Einblick in aktuelle Moorschutz-Maßnahmen der BUKEA in Hamburger Naturschutzgebieten. Thematisiert werden aber auch geplante Moorschutz-Projekte, wie sie etwa im Rahmen des Hamburger Dialogs Landwirtschaft und Naturschutz im vergangenen Jahr vereinbart wurden.
12:30 Uhr - Mittagspause --------------------------------------------------
13:30 Uhr - Moorschutzförderung durch den NABU Klimafonds
Julia Krooß & Sigrid Harl, NABU Deutschland
Im ersten Teil des Vortrags liegt der Fokus auf den Moorrenaturierungsprojekten des NABU-Klimafonds, darunter das bisher größte derartige Projekt in Deutschland auf einer zuvor landwirtschaftlich intensiv genutzten Fläche: Die Renaturierung des Ahlen-Falkenberger (Hoch-)Moores (www.NABU.de/klimamoor). Im zweiten Teil wird das Nasswiesenprojekt Klima+ vorgestellt, bei dem Landwirt*innen mit Moorflächen bei Anhebung der Wasserstände einen finanziellen Ausgleich pro eingesparter Tonne CO2 erhalten können (www.NABU.de/klimaplus).
14:15 Uhr - Die Klimafarm: Pilotprojekt für nasse, moorbodenerhaltende Grünlandbewirtschaftung
Elena Zydek, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Die Leiterin des Pilotprojekts Klimafarm berichtet, wie derzeit auf 400 ha Grünlandflächen in der Eider-Treene-Sorge-Niederung auf eine nasse, moorbodenerhaltende Bewirtschaftungspraxis umgestellt wird (www.klimafarm.stiftungsland.de). Erprobt werden dort auch die Möglichkeiten der Verwertung des sich verändernden natürlichen Aufwuchses – eine Frage, die auch für Vernässungsprojekte im Moorgrünland Hamburgs von großer Bedeutung ist.
15:00 Uhr Resümee und Diskussion
Malte Siegert, NABU Hamburg
15:30 Uhr Ende
Ausklang mit Kaffee & Kuchen
Zwischen den Vorträgen wird es selbstverständlich auch Zeit für Fragen und Diskussion geben. Außerdem wird es möglich sein, die Fachtagung auf Zoom zu verfolgen, falls Sie nicht vor Ort sein können. Für den persönlichen Austausch freuen wir uns aber über möglichst viele Besucher*innen in Präsenz!
Anmeldung
Veranstaltungsort: Landesgeschäftsstelle des NABU Hamburg, Klaus-Groth-Str. 21, 20535 Hamburg. Nächste S-/U-Bahn-Station: Berliner Tor
Anmeldung für Teilnahme vor OrtWillkommen bei den Hamburger Moorschutztagen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Moore und entdecken Sie, warum der Schutz dieser einzigartigen Ökosysteme so wichtig ist. Jetzt anmelden! Mehr →