NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Elbtalaue
  3. NABU‐Aktivitäten
  • NABU-Aktivitäten
  • Ausflugtipp
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Die Tagfalter am Höhbeck
  • Aktionswochenende in der Elbtalaue
  • Chronik der NABU-Aktivitäten
  • Trockenrasenprojekt
  • Erfolgskontrolle im Wahrenberger Polder
  • Spendenaktion Arche Höhbeck
Vorlesen

Aktionswochenende in der Elbtalaue

Gemeinsam anpacken und Natur erleben am 6./7. September 2025

Packen Sie mit an auf den Flächen des NABU Hamburg! Im Spätsommer räumen wir gemeinsam Mahdgut ab und Entkusseln eine Heidefläche. Nächster Termin: 6./7. September 2025.

Ehrenamtliche beim Aktiven-Einsatz in der Elbtalaue - Foto: Oliver Schuhmacher

Ehrenamtliche beim Aktiven-Einsatz in der Elbtalaue - Foto: Oliver Schuhmacher

Auf den Flächen des NABU Hamburg in der Elbtalaue findet jedes Jahr Anfang September ein Aktionswochenende statt. Der nächste Termin ist der 6./7. September 2025. Neben praktischen Einsätzen zur Landschaftspflege stehen dabei Erfahrungsaustausch und der gemeinsame Naturgenuss im Vordergrund. Einen Imbiss wird es im Gelände geben.


Für das Aktionswochenende ist eine Anmeldung bei Oliver Schuhmacher erforderlich: Tel. 05861/979171 oder schuhmacher@NABU-Hamburg.de. Bei Fragen zum Programm gibt Oliver Schuhmacher gern Auskunft.

Das Programm

Freitag, 5. September (optional)

17:00 Uhr naturkundliche Führung vom Höhbeck in die Pevestorfer Wiesen (Treffpunkt Parkplatz Schwedenschanze)
- anschließend gemeinsames Abendessen möglich


Samstag, 6. September

12:00 Uhr „Offizieller Beginn“: Treffpunkt am „Lindenkrug“ in Pevestorf
12:15 Uhr Fahrgemeinschaften zu NABU-Flächen im Bereich Höhbeck, Pev. Wiesen
(Mahd, Abräumen, etc.)
ca. 14:30 Uhr gemeinsame Kaffeepause im Gelände
ca. 17:00 Uhr Rückkehr in die Unterkünfte
18:30 Uhr gemeinsames Abendessen im Lindenkrug in Pevestorf
ca. 19:30 Uhr Vortrag zum Thema “Heimische Libellen” (Christian Fischer)


Sonntag, 7. September

ab 8:00 Uhr Frühstück in den Unterkünften
9:00 Uhr Spaziergang am Höhbeck
ca. 11:00 Uhr Arbeitseinsatz in den Meetschower Moorkuhlen und/oder Brünkendorf
ca. 13:30 Uhr kleiner Imbiss auf dem Höhbeck (Hüttenhotel Vietze)
Gegen 15:00 Uhr Rückfahrt nach Hamburg


Weitere Infos

Die Veranstaltung ist kostenlos. Anreise, Unterkunft und Abendessen am Samstag müssen selbst bezahlt/organisiert werden. Den Mittagsimbiss am Sonntag übernimmt der NABU.
Die Anfahrt von Hamburg erfolgt in Eigenregie, bzw. Fahrgemeinschaften (bei entsprechender Nachfrage ggf. auch mit dem NABU-Bus).

Unterkünfte
Eine günstige Unterkunft (bei mindestens zwei Übernachtungen) bietet das Feriendorf Gartow mit einfachen kleinen Ferienhäusern (mit einem oder zwei Schlafzimmern). Dort gäbe es auch die Möglichkeit, dass ein gemeinsames Frühstück angeboten wird (www.feriendorf-gartow.de). Alternativ gibt es den Campingpark Gartow.
Weitere Alternativen gibt es u.a. am Höhbeck: Hütten-Hotel in Vietze (www.huetten-hotel.de, Tel. 05846 – 1707) oder Kastanienhof Vietze (www.kastanienhof-vietze.de, Tel. 05846 – 9804662). Zimmer hat auch Frau Holm in Brünkendorf: 05846 – 1659 oder der Hof Elsbusch in Holtorf (www.hof-elsbusch.de). Weiterhin gibt es in Gartow das „Hotel Seeblick“ und in Gorleben „Das Deichhaus“.

Was wird gebraucht?
Neben festem Schuhwerk sollten Arbeitshandschuhe (falls vorhanden) mitgebracht werden (eine gewisse Anzahl ist auch vor Ort).


Hintergrund:

Das Engagement des NABU Hamburg in der Elbtalaue begann in den 1970er Jahren, als die letzten Kranichbrutpaare zu verschwinden drohten. Seither bemüht sich der NABU Hamburg, besonders wertvolle Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen langfristig durch Flächenkäufe zu sichern. Um die Artenvielfalt in diesen Lebensräumen zu erhalten, sind regelmäßige Pflegemaßnahmen notwendig.

Weitere Infos

Elbtalaue - Foto: Rolf Bonkwald
Die Elbtalaue

Die Elbtalaue ist der geläufige Begriff für den Elbabschnitt von Schnackenburg bis kurz vor Lauenburg. Der NABU Hamburg ist hier seit 1973 aktiv und bewahrt mit Flächenkäufen wertvolle Lebensräume. Mit einer Spende oder Patenschaft können Sie dabei helfen. Mehr →

Verschiedene Tagfalter auf Feldmannstreu in der Elbtalaue - Foto: Oliver Schuhmacher
Patenschaft für die Natur

Mit einer Elbtalauen-Patenschaft unterstützen Sie ein NABU-Großschutzprojekt an der Elbe. Sichern Sie eine Zukunft für Kiebitz, Schwalbenschwanz und Rotbauchunke. Helfen Sie langfristig artenreiche Wiesen, Moore, Wälder und Gewässer zu erhalten. Mehr →

Kiebitzküken - Foto: Frank Derer
Mehr Lebensraum für Kiebitz und Co!

Der NABU Hamburg besitzt über 520 Hektar Wiesen, Gewässer, Wälder und Moore in der Elbtalaue. Helfen Sie mit einer Spende wertvollen Lebensraum für Kiebitz, Rotbauchunke und Kranich dauerhaft zu erhalten. Mehr →

Grünes Heupferd - Foto: Oliver Schuhmacher
NABU-Aktivitäten in der Elbtalaue

Hier berichten wir über die Naturschutz-Aktivitäten des NABU Hamburg in der Elbtalaue. Ob die Schaffung von Nistmöglichkeiten, die Entwicklung von Lebensräumen und vielem mehr, hier erfahren Sie aus erster Hand, was der NABU bisher getan hat. Mehr →

Ansprechpartner

Oliver Schuhmacher - Foto: Thomas Dröse
Oliver Schuhmacher
Referent für die Elbtalaue E-Mail schreiben +49 5861 / 97 91 71

Spenden

Braunkehlchen leben in artenreichen Feuchtwiesen. Foto: adobe.stock.com/Gottfried Maierhofer

Zukunft für das Braunkehlchen

Der Lebensraum des Braunkehlchens wird immer seltener. Helfen Sie mit einer Spende, eine Wiese zu kaufen und das NABU-Schutzgebiet zu erweitern.

mehr
Kiebitzküken - Foto: Frank Derer

Spendenprojekt für Kiebitz & Co

Der NABU Hamburg besitzt über 520 Hektar Wiesen, Wälder und Moore in der Elbtalaue. Erhalten Sie ein Naturpardies mit einer Spende. Vielen Dank.

mehr

Termine

05.09. 17:00 Uhr

Elbe-Tage: Vielfalt in der Elbtalaue
29478 Höhbeck

06.09. 10:00 Uhr

Aktiven-Wochenende Elbtalaue
29478 Pevestorf

10.10. 16:00 Uhr

Kranich-Zug in der Elbtalaue
19303 Dömitz

11.10. 10:00 Uhr

Arbeitseinsatz in der Elbtalaue
29478 Pevestorf

21.11. 10:00 Uhr

Arbeitseinsatz und Unterweisung
29478 Höhbeck

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub