NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Stellenangebote

        Mitarbeiter*innen für Freiwilliges Ökologische Jahr gesucht! Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Einblicke ins Nest von Erna und Fiete Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Unterstützen Sie den Spendenlauf unseres Pressesprechers Jonas Voß!

        Schwimmen, Radeln und Laufen für den Naturschutz Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Schenefeld / Halstenbek
  • Schenefeld/Halstenbek
  • Betreute Gebiete
  • Infos zur Gruppe
  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Naturtipps
  • Kontakt
  • Mahdfest
Vorlesen

Aktivitäten

Die NABU-Gruppe ist aktiv für den Naturschutz in Schenefeld

Das ganze Jahr über haben wir verschiedene Arbeitseinsätze, bei denen wir Pflegemaßnahmen in den Betreuungsgebieten durchführen, um Lebensräume für heimische Tier- und Pflanzenarten zu erhalten und zu verbessern.

Bach-Aktionstag in Schenefeld - Foto: Stefan Friedrich

Bach-Aktionstag in Schenefeld - Foto: Stefan Friedrich

Jedoch nehmen wir auch Einfluss auf das politische Geschehen, wenn Natur- und Umweltschutz auf lokaler Ebene berührt sind.


Aktivitäten:

  • Öffentliche Führungen im Frühjahr zum Kennenlernen der heimischen Vogel- und Pflanzenwelt.
  • Anbringen und Kontrollieren artgerechter Nisthilfen für Höhlenbrüter.(GPS unterstützt) Dazu zählen unter anderem Mauersegler, Turmfalken und Eulen. Des weiteren haben wir auch etliche Fledermauskästen, die ebenfalls überprüft werden müssen.
  • Gruppenaktivitäten wie ein- und mehrtägige Exkursionen, bei denen wir voneinander lernen und gemeinsam Spaß haben.
  • Mehrmals im Jahr wird das Gebiet um das Regenrückhaltebecken Friedrichshulde, besser bekannt als Friedrichshulder Teich, gepflegt. Dazu gehören zum Beispiel gezielte Mäharbeiten, um wichtigen Pflanzen wie der Kuckuckslichtnelke Platz zu schaffen. Aber auch die Kopfweiden rund um den Teich müssen geschnitten werden, da sie ideale Brutmöglichkeiten bieten.
  • Jedes Frühjahr wird ein Amphibienschutzzaun im Schenefelder Dorf (Sülldorfer-Weg/Holtkamp) aufgestellt, der dann über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen zweimal täglich überprüft werden muss.

Natürlich unterstützen wir auch die benachbarten NABU-Gruppen bei ähnlichen Einsätzen.


Fledermäuse

Fledermaus2

Rauhautfledermäuse - Foto: Peter Hildebrandt

Sich mit Fledermäusen zu beschäftigen ist eine ganz spannende Sache. Leider aber auch keine besonders einfache...
So manchen Abend und so manche Nacht schlagen wir uns für die kleinen Freunde um die Ohren. Dafür sind wir dann aber auch mit moderner Technik wie Batdetektoren und Endoskopen unterwegs.
Wir haben Fledermäuse am Krupunder See in Halstenbek und im Gutswald Friedrichshulde in Schenefeld.
Nachgewiesen haben wir den Großen Abendsegler, die Wasserfledermaus und die Rauhautfledermaus.

Alle Arten der Fledermaus sind geschützt und wir widmen ihnen einen Großteil unserer Zeit. Besonders interessant und lustig ist es, wenn wir auf unseren öffentlichen Führungen die Vorurteile hören, die die Besucher über Fledermäuse haben. Über so manchen Geschichte würden die Fledermäuse wahrscheinlich nur lachen....


Fledermaus1

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein


Termine

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub