NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Willkommen in unserem Team

        Referent*in (m/w/d) für Moorschutz gesucht! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        ... der Kiebitz

        Mehr →

      • Tipp
        Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit!

        Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Mit gutem Beispiel voran für Natur und Klima

        Mit gutem Beispiel voran Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Biodiv Landing Page

        Raus aus der Krise, rein ins Handeln! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Ihre Spende für die NABU Vogelstation sichert Lebensräume

        Spenden Sie für die NABU Vogelstation Wedeler Marsch Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Norderstedt
  • (Ohne Titel)
  • Betreute Gebiete
  • Kontakt
  • Aktivitäten
  • Historische Daten
  • Aktuell
Vorlesen

Aktuell

Wichtige Termine der NABU-Gruppe Norderstedt

Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Terminen der NABU-Gruppe Norderstedt - von Gruppentreffen bis zu Pflegeeinsätzen, Vogel- und naturkundlichen Führungen.

Gruppentreffen und sonstige Termine

Mittwoch, 6. Dezember 2023, 18.30 bis 20.30 Uhr im Rathaus Norderstedt, Raum K130/131e!

Alle Mitglieder - aber auch Gäste! - sind herzlich willkommen

Rechtzeitig vorher werden hier die Tagesordungspunkte bekanntgegeben.


Der Norderstedter Bach-Aktions-Tag BAT 2023

Die Arbeitsgruppe Moorbek mit freiwilligen Helfern war am 23. September wieder aktiv!

Nabu Mitglieder und viele Helfer beim Kieseinbringen für die neuen Rauschen für die Moorbek

neue Rauschen für die Moorbek

Der Wiesenbach Moorbek im Westen der Stadt Norderstedt wurde seit Jahrzehnten als reiner Entwässerungskanal behandelt. Ökologische Bedingungen wurden vernachlässigt. Aber im vorhandenen Bachbett kann ein besserer Ausgleich zwischen Gewässerökologie und Entwässerungsbedarf hergestellt werden.

Seit 2017 leistet die NABU-Arbeitsgruppe zur Renaturierung der Moorbek praktische Arbeit zur ökologischen Verbesserung, u.a. durch Bachaktionstage BAT.

Bereits in 6 Bachabschnitten wurde Kies eingebracht und ökologische Bedingungen verändert. Dadurch wurden die Lebensraumbedingungen in diesen Bachabschnitten für Tiere und Pflanzen verbessert. In dem derzeit immer noch überwiegend von Sandablagerungen geprägten Bachbett der Moorbek haben Tiere und Wasserpflanzen sonst wenig Überlebenschancen. Die Maßnahmen finden in Abstimmung mit dem Wasserverband Mühlenau und dem zuständigen Revierförster statt.


Ein erfolgreicher Tag hat gemeinsam wieder viel bewirkt!


Die Norderstedter Lions Clubs besichtigen die NABU Waldhütte

Vertreter der drei Lions Clubs waren von der Komplettsanierung begeistert!

Lions Clubmitglieder mit Begleitung besichtigen die NABU Waldhütte

Lions Clubmitglieder mit Begleitung besichtigen die NABU Waldhütte

Vertreter der drei Norderstedter Lions Clubs besichtigten am Sonntag, den 23.4., die seit einem halben Jahr fertigstellte NABU Waldhütte. im Forst Harthagen und schauten sich das Ergebnis an, das auch dank Ihrer Spenden in Höhe von 1500 € jetzt für die Waldinformationsarbeit bei Kindern in Norderstedt und Umgebung genutzt werden kann. Insbesondere die sehr aufschlussgebenden Schautafeln rund um die Blockhütte vermitteln ein breites Wissen über den Wald, seine ineinander greifenden Funktionen, über viele Tiere und die Zusammenhänge, die für einen intakten Wald nötig sind. Alle Lions Mitglieder waren sich einig, dass hier das Spendengeld gut investiert wurde und der NABU langfristig das Bewusstsein über Wälder in der Nachbarschaft und ihren außerordentlichen Wert überzeugend vermitteln wird. Bei Kaffee und Keksen wurde noch mal erläutert, mit wie viel Engagement, Fachwissen und Zeitaufwand die Hütte , die sich in einen desolaten Zustand befand, wieder zu einem Vorzeigeobjekt wurde, auf das die NABU Ortsgruppe Norderstedt mit Recht sehr stolz sein kann . Ein kleiner Spaziergang innerhalb des Forstes Harthagen mit seinem sehenswerten Baumbestand rundete das gemeinsame Treffen der Lions Clubs aus Norderstedt ab.
Ein kleiner Tipp: Es lohnt sich auf jeden Fall diesen neuen NABU Waldinformationspunkt einmal selbst in Augenschein zu nehmen. Einfach, ausgehend von der Oadby-and-Wigston-Straße, in den Harthagen einbiegen und bis zum Ende durchfahren – Querstraße ist die Jägerstraße – gegenüber den Waldweg, der durch eine Schranke verschlossen ist, benutzen und nach ca 300 Meter liegt linkerhand die NABU Waldhütte. (UBi)


Seit fast 4 Wochen werden wieder fleißig Amphibien eingesammelt!

Amphibien in Sammeleimern    Foto  Udo Bialas

Amphibien in Sammeleimern Foto Udo Bialas

Jeden Morgen werden alle Eimer gesichtet und die Tiere entnommen!

Obwohl die Ausbeute von Jahr zu Jahr geringer ausfällt, lohnt sich der Einsatz, den die NABU MItglieder und viele Helfer leisten. Bis zum 30.3. wurden ca. 680 Teich-, Gras- und Moorfrösche und einige Teichmolche und Erdkröten in den gegenüberliegenen Teich zum Laichen transportiert. Nun heißt es in Kürze wieder, den Zaum zu demontieren, zu reinigen und für das nächste Jahr einzulagern. Zum Wohle unserer kleinen schützenswerten Wanderer. Der Termin für diese Arbeit wird rechtzeitig hier und in der Presse bekanntgegeben. Wir freuen uns schon jetzt auf viele tatkräftige Helfer.

Weitere Informationen von Anke Bruhn 040325 90815 oder 01794731 089



Die eingesammelten Kröten werden ausgesetzt   Foto  Udo Bialas

Die eingesammelten Kröten werden ausgesetzt Foto Udo Bialas

Es ist vollbracht!!! Der Krötenzahn konnte am 4. März problemlos aufgestellt werden

Aufbau des Krötenzauns  Foto Udo Bialas

Aufbau des Krötenzauns Foto Udo Bialas

Viele NABU Mitglieder und freiwillige Helfer:innen waren gekommen!

Sie hatten aus der Presse von diesem Vorhaben erfahren und halfen kräftig mit. So war es möglich, bei gutem Arbeitswetter, den Zaun in gut zwei Stunden zu errichten. Eine verdiente Pause bei Kaffee/Tee und Kuchen inbegriffen. Nun heißt es wieder jeden Morgen die Eimer zu sichten und die Tiere, die über Nacht bis zum Zaun gewandert sind, zu sammeln und auf der anderen Seite der Straße in den angestrebten Teich auszusetzen. Spätestens wenn die Temperaturen in der Nacht auf 4-5 Grad ansteigen, beenden die Amphibien ihren Winterschlaf und beginnen in Richtung Laichgewässer zu marschieren. Hier noch eine wichtige Information. Die Tiere sterben nicht nur, weil sie überfahren werden, sondern der Unterdruck schnellfahrender Autos reicht aus, um diese Tiere zu zerstören.



Die Moorbek im Bereich Styhagenbrücke


Neues von der AG Moorbek

Schautafel an der Moorbek Styhagenbrücke   Foto Udo Bialas

Schautafel an der Moorbek Styhagenbrücke Foto Udo Bialas

Um unsere Mitbürger noch detaillierter über unsere Renaturierungsbemühungen zu informieren, wurde die Schautafel neu bestückt. Es wurden diverse Seiten aus dem, mit vielen informativen Texten versehenden, Fotoalbum unseres NABU MItglieds Dr. Stephanie Krause auf einem Tableau angeordnet und auf UV-geschützter Folie gedruckt. So kann jeder in Ruhe die vielfältigen Veränderungen erfahren - "und etwas dazu lernen!"

Einsatz für die Moorbek   Foto  Udo Bialas

Einsatz für die Moorbek Foto Udo Bialas

Die Rückseite der Tafel zeigt unsere Moorbek AG Angagierten bei der Arbeit, so dass die Betrachter sehen könen, wie viele Menschen sich ehrenamtlich um den Erhalt bzw. die Renaturieung unseres Moorbek-Baches kümmern! Dazu gehören das Einbringen von Kies, die Bach- und Böschungspflege bis hin zum Bepflanzen mit Erlen, damit der Bachlauf im Sommer beschattet wird. Damit Fauna und Flora wieder natürlich gedeien können.


Bitte vormerken:

Moorbek - eine der Rauschen im Styhagenforst   Foto Udo Bialas

Moorbek - eine der Rauschen im Styhagenforst Foto Udo Bialas

Einladung zur zweiten Radtour mit dem ADFC entlang der Moorbek am Samstag, den 13. Mai 2023.

Die Moorbek entdecken von der Quelle bis zur Mündung

NABU und ADFC lüften die Geheimnisse der Moorbek: Wo entspringt sie? Wo ist ihre Mündung? Welche Bedeutung hat der Bach für Norderstedt?

Wo entspringt eigentlich die Moorbek, die den Moorbekpark in Norderstedt Mitte prägt? Kaum ein:e Norderstedter:in weiß das. Auch ihren Verlauf und ihre Bewohner verheimlicht die Moorbek über weite Strecken. Auf dieser Radtour lüften wir diese Geheimnisse und folgen der Moorbek von der Quelle bis zur Mündung.
Ein Highlight der Tour ist die Naturdetektiv-Aktion „Wer versteckt sich im Bach?“ Kinder und Erwachsene können unter Anleitung der NABU-Gewässerexpertin Dr. Stephanie Krause das Leben in der Moorbek erkunden. „Mit Küchenkeschern in der Hand fangen wir Tiere, die sich im Kiesbett verstecken“, erläutert die Biologin, die mit der Moorbek-Arbeitsgruppe des NABU Norderstedt seit mehreren Jahren an der Renaturierung des Baches arbeitet.
Auf dieser Entdeckertour werden direkt vor Ort viele spannende Aspekte des Baches erzählt und was der NABU tut, um das Leben und die Wasserqualität in der Moorbek zu verbessern. Kaum einem ist bewusst, wie wichtig dieser Norderstedter Bach für unsere Stadt ist.

ADFC Norderstedt und die NABU-Gruppe Norderstedt haben dieses Radtouren-Format gemeinsam entwickelt, das Erlebnispädagogik, Ökologie und Geographie im Rahmen einer attraktiven Radtour auf anschauliche Art verbindet.

Die Radtour startet am Sonnabend, 13. Mai, 14 Uhr, auf dem Norderstedter Rathausmarkt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Tour ist insgesamt ca. 20 km lang und dauert drei bis vier Stunden. Sie führt in moderatem Tempo auf kleinen Straßen und unbefestigten Wegen bis an die sehr versteckt liegende Mündung der Moorbek. An einer der schönsten Waldecken Norderstedts machen wir eine Picknickpause, bei der sich die Teilnehmer:innen selbst versorgen. Die Tour endet wieder am Rathausmarkt.
Ein bisschen Geländegängigkeit ist nötig. Die Waldwege sind mitunter schmal, uneben und je nach Wetterlage auch feucht bis matschig.


2023 vor Ort: "Was singt denn da?“

Wieder ist ein Jahr vorüber und eine Gruppe von Natur-Interessierten hat unsere Termine vor Ort - angeboten von unseren "NABU Fachfrauen und -Männern" - mit großer Begeisterung begleitet. Deshalb werden wir diese Naturbegehungen auch im kommenden Jahr fortsetzen.

Joachim Haase, Kurt Benitz und Horst Bollmann laden ein am:

Sonnabend 29. April / 06. Mai / 13. Mai 2023 jeweils um 09:00 Uhr in den Norderstedter Stadtpark - Haupteingang

Dauer ca. 2 Stunden. Es lohnt sich! Bis zu 40 Arten konnten bisher beobachtet werden. Ein Beitrag in der Norderstedter Zeitung wird diese Termine in der Öffentlichkeit bekannt machen.


2023 vor Ort: „Was blüht denn da?“

Marlene Dinzen und Jürgen Feddern laden ein. Ein besonderes Angebot nicht nur an die Mitglieder der NABU Gruppe. Es lohnt das umfangreiche Wissen unserer Natur- und Landschaftsführer zu nutzen. Nach dem Motto: „Was man kennt, das schützt man“, ist es erstaunlich, die botanische Vielfalt zu erkennen und Stadt und Mitbürger für den notwendigen Schutz zu interessieren.

Samstag 23.04. 11:00 Uhr - Stadtpark Norderstedt
Sonntag 14.05. 11:00 Uhr - Moorbekpark Norderstedt
Samstag 24.06. 14:00 Uhr -Tarpenbekniederung Kabelstieg, Parkeingang
Sonntag 08.07. 14:00 Uhr - Wald Harthagen / Schranke Harthagen-Jägerweg


2023 vor Ort: "Vögel des NSG Oberalsterniederung"

„Brachvogel – Kiebitz und Co.“

Sonntag 23.04. 9:00 Uhr - Parkplatz Moorweg Wakendorf II – Koordinaten 53.775264 / 10.099095

„Braunkehlchen – Neuntöter & Wiesenvögel“

Samstag 10.06. 11:00 Uhr – Parkplatz Hohner Berg Henstedt-Ulzburg Koordinaten 53.772541 / 10.019323


2023 vor Ort: "Was summt und brummt denn da?"

In den idealen Standort Naturgarten Ossenmoorpark – Am Böhmerwald 71 - mit seiner vielfältigen Insektenwelt laden Marlene Dinzen und Jürgen Feddern ein

am Sonntag 25.06. 11:00 Uhr

Wir werden bestimmt mehr als 40 Arten wie bei den Vögeln bestimmen. Schon gewusst: In Deutschland sind 33.000 Insektenarten beschrieben. Weltweit machen sie 90 % der gesamten tierischen Biomasse (Gewicht) aus! Insektensterben und Schutz finden jetzt glücklicherweise eine stärkere öffentliche Beachtung.

Öffentlichen Führungen NABU Norderstedt

Termine

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub