NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Mitte
  • Mitte
  • Termine
  • Die Horner Geest
  • Wildblumenwiese
Vorlesen

Gruppenaktivitäten

Vorträge, Aktionstage und vieles mehr: Unsere Aktivitäten für den Naturschutz in der Stadtmitte sind vielfältig. Hier zeigen wir einige Beispiele unserer Arbeit.

Infostand im Lohsepark

Am Langen Tag der Stadtnatur haben wir am 18.06.2022 einen Infostand im Lohsepark angeboten und dort viele interessierte Fragen rund um die heimische Natur beantwortet.



  • Infostand am Langen Tag der StadtNatur am 18.06.2022 im Lohsepark - Foto: NABU Stadtmitte

  • Infostand am Langen Tag der StadtNatur am 18.06.2022 im Lohsepark - Foto: NABU Stadtmitte

  • Infostand am Langen Tag der StadtNatur im Lohsepark - Foto: NABU Stadtmitte


Teilnahme am Prozess "Deine Geest" - Entwicklung der Horner Geest

Beteiligungsprojekt "Deine Geest" - Foto: deinegeest.hamburg

Beteiligungsprojekt "Deine Geest" - Foto: deinegeest.hamburg

2016/2017 - Bei der Ideensammlung zur zukünftigen Gestaltung der Landschaftsachse Horner Geest haben wir uns mit zwei Ideen eingebracht, die beide so viel Zustimmung fanden, dass sie nun umgesetzt werden.

Gemeinsam mit der Fachgruppe Fledermausschutz haben wir eine "Fledermausliegewiese" geplant, die zum Beobachten von und Informieren über Fledermäuse einladen soll. Eine auffällige Anlage heimischer nachtblühender Gewächse in Fledermausform wird neue Nahrungsquellen für die nachtaktiven Jäger schaffen und ein auf Satellitenbildern sichtbares Zeichen für den Fledermausschutz setzen. Für Besucher sind Holzbänke zum Liegen und Beobachten geplant. Schau- und Informationstafeln bringen die mystischen Tiere näher an den Besucher, und eine Horchbox mit hörbar gemachten Rufen stellt eine einzigartige Attraktion dar. Abgerundet wird die Artenschutzkomponente durch im existierenden Baumbestand installierte Fledermausnistkästen.

Das zweite Projekt „Bunte Achse“ überzeugte schon zu Beginn des Wettbewerbs Bürgerinnen, Bürger und Fachjury und wird unmittelbar im Rahmen des freiraumplanerischen Gesamtkonzeptes umgesetzt. Der Projektvorschlag sieht vor, auf Teilstrecken in die vorhandenen Rasenflächen einen ein bis zwei Meter breiten Streifen mit heimischen Blühpflanzen anzulegen. Nicht nur für die Natur, auch für Anwohner und Hobby-Fotografen, die sich sonst nur selten in ihr Nachbargrün begeben, ist der NABU-Projektvorschlag „Bunte Achse“ ein Gewinn. Sie erhalten attraktive Naherholungsflächen und tolle Fotomotive.

„Wir freuen uns natürlich sehr, dass aus unserer Idee nun auch Wirklichkeit wird“, sagt das Leitungsteam der NABU-Gruppe Stadtmitte, bestehend aus Noah Schöning, Niels Schliehe und Philipp Anz. „Was uns fast noch mehr freut, ist die Tatsache, dass die Natur-Projekte insgesamt beim Bürgervoting auf breite Zustimmung gestoßen sind. Das zeigt, wie groß der Wunsch nach StadtNatur in diesem Teil Hamburgs ist. Das macht auch uns als neu gegründete NABU-Gruppe Stadtmitte Mut, weitere Mitstreiter zu finden.“


Neuer NABU-Schaukasten in Rothenburgsort

Der neue Schaukasten der NABU-Gruppe Stadtmitte in Rothenburgsort - Foto: Philipp Anz

Der neue Schaukasten der NABU-Gruppe Stadtmitte in Rothenburgsort - Foto: Philipp Anz

Oktober 2016 - Durch das Engagement der Gruppe Mitte konnte in Rothenburgsort jetzt ein neuer NABU-Schaukasten für Bekanntmachungen und Termine aufgestellt werden. Die Informationsmöglichkeit steht auf dem Gelände von Hamburg Wasser an der Ecke Billhorner Deich/Vierländer Damm auf halber Strecke zwischen der S-Bahn-Haltestelle Rothenburgsort und der Elbinsel Kaltehofe. Neben der Stadtteilgruppe veröffentlichen hier jetzt auch die NAJU Hamburg sowie der Stadtteilrat Rothenburgsort ihre Termine. Durch die Beleuchtung am Wegrand ist der Schaukasten auch bei Dunkelheit lesbar. Für die Möglichkeit der Aufstellung möchten wir uns herzlich bei Hamburg Wasser bedanken.


Infostände und interessante Gespräche

Infostand der NABU-Gruppe Stadtmitte - Foto: Noah Schöning

Infostand der NABU-Gruppe Stadtmitte - Foto: Noah Schöning

Juli-September 2016 - Am 9. und 10. Juli waren wir zur Eröffnung des Lohseparks mit einem Infostand neben dem Fuchs-Mobil des NABU vertreten.
Am 3. September beteiligte sich unsere Gruppe mit einem ersten eigenen Stand am Stadtteilfest Rothenburgsort. Viele gute Gespräche, Hinweise, auch von Fledermausbeobachtungen kamen von unseren Standbesuchern. Vor allem Kinder und Jugendliche zeigten sich interessiert an unserer Arbeit. Von einem Vertreter der Billerhuder Insel kam der Hinweis, dass sie uns und die Fledermausgruppe, bald einmal einladen wollen. Ein anderer Mitbürger kam mit dem Anliegen der Bauarbeiten und Planungen auf dem ehemaligen Huckepack-Bahnhof Rothenburgsort auf uns zu.
Ein Blick voraus: Am 17. September werden wir mit einem Stand beim Stadtteilfest Borgfelde in der Klaus-Groth-Straße dabei sein!


Fahrradtour durchs Betreuungsgebiet

12. Mai 2016 - Beim Gruppentreffen am 12. Mai haben die Mitglieder nach einem kurzen Gruppenabend mit Fahrrädern gemeinsam einen Teil des Betreuungsgebiets erkundet.


"Hamburg räumt auf" im Hammer Park

Hamburg räumt auf 2016

Hamburg räumt auf 2016

9. April 2016 - Im Rahmen der Aktion "Hamburg räumt auf" wurde die Gruppe Mitte aktiv und hat Müll und Unrat im Hammer Park gesammelt. Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben!


Ein Insektenhotel in Borgfelde

Wildbiene - Foto: Annegret Wiermann

Wildbiene - Foto: Annegret Wiermann

19. März 2016 - Am Samstag wurden in Borgfelde die Ärmel hochgekrempelt: NABU und NAJU Hamburg veranstalteten einen Aktionstag im Rahmen der Kampagne „Aktiv für Hamburgs StadtNatur“. Gemeinsam mit Anwohnern wurde auf einer Grünfläche im Grünzug Borgfelde im Bezirk Hamburg-Mitte ein Insektenhotel errichtet, um wertvolle Nistplätze für Wildbienen und andere Insekten zu schaffen.

„Viele Wildbienenarten sind in Deutschland gefährdet. Dabei sind Wildbienen für die Bestäubung von Blütenpflanzen, und damit auch für Nutzpflanzen, von hoher Bedeutung“, erklärte Dr. Katharina Schmidt vom NABU Hamburg den Hintergrund der Aktion. Das Insektenhotel wurde neben einem Schmetterlings- und Wildbienensaum, der bereits im letzten Jahr angelegt wurde, aufgebaut. So finden die Insekten zukünftig Nahrung, Unterschlupf und Nistplatz im direkten Umfeld.


Gründung der Gruppe Mitte

14. Januar 2016 - Nachdem die Geschäftsstelle des Naturschutzbundes (NABU) Hamburg bereits seit 2013 in Borgfelde in der Klaus-Groth-Straße 21 ansässig ist, fand am 14. Januar 2016 die offizielle Gründung einer NABU-Stadtteilgruppe im Bereich „Mitte“ statt, in der sich Interessierte ehrenamtlich engagieren können. Die letztliche Anerkennung durch den Vorstand erfolgt jedoch nach Wahl einer Gruppenleitung.

Dagmar Meske, Ehrenamtskoordinatorin im Vorstand des NABU Hamburg, begrüßte die Teilnehmerinnen und Telinehmer und stellte ausführlich die Arbeit und Struktur des NABU vor. Erwähnenswert sind die in den letzten Monaten stetig steigenden Mitgliederzahlen des NABU (bundesweit knapp 600.000 Mitglieder und Förderer, in Hamburg knapp 22.000 Mitglieder).

Nach einer ausführlichen Vorstellungsrunde wurde gemeinsam diskutiert, welche Projekte und Ideen die neue Stadtteilgruppe in Zukunft bearbeiten und realisieren könnte. Im Bereich der StadtNatur bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, um Natur zu bewahren, zu schützen, zu pflegen und deren Zustand zu verbessern. So ist beispielsweise geplant, mittelfristig im Bereich von St. Georg bis Billbrook und von Rothenburgsort bis Hamm z.B. verstärkt naturkundliche Führungen anzubieten oder auch Stadtnatur-Aktionstage zu veranstalten.

„Nur was man kennt und schätzt, will man auch schützen“, so Dagmar Meske, die selbst seit 13 Jahren ehrenamtlich aktiv ist und weitere Natur-Interessierte ermuntern möchte, zur neuen NABU-Gruppe zu stoßen. Gemeinsam soll das Gebiet, das einen recht großen Einzugsbereich hat, kennengelernt und Naturprojekte betreut werden. Auch der naturschutzpolitische Aspekt ist mit Blick auf die dort geplante Stadtenwicklung zu berücksichtigen.


Gruppentreffen

Geschäftsstelle NABU Hamburg - Foto: Ilka Bodmann

Da die Gruppentreffen zum Teil direkt im Einsatzgebiet stattfinden, fragen Sie bitte vorab per E-Mail nach.

E-Mail: stadtmitte@NABU-Hamburg.de

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub