NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Mitte
  • Mitte
  • Termine
  • Die Horner Geest
  • Wildblumenwiese
Vorlesen

NABU-Gruppe Stadtmitte

Mitstreitende für den Naturschutz gesucht

In Hamburgs Stadtmitte gibt es seit 2016 die namensgleiche NABU-Gruppe. Ziel ist es, die zahlreichen Naturschätze im städtischen Raum zu schützen und zu erhalten.


  • Nach dem erfolgreichen Anpflanzen einer Vogelschutzhecke - Foto: NABU-Gruppe Stadtmitte

  • Infostand am Langen Tag der StadtNatur 2022 im Lohsepark - Foto: NABU Stadtmitte

  • Müllsammelaktion - Foto: NABU-Gruppe Stadtmitte

Das machen wir:

Unser Gebiet ist größtenteils urban geprägt. Neben vielen einzelnen Grünflächen und dem vermutlich längsten Park Hamburgs ist hier ein Naturschutzgebiet, der Holzhafen bei Kaltehofe, verortet.
Seit der Gründung wurde viel erreicht und angeschoben. Projektideen wie beispielsweise die „Bunte Achse“, eine Kette an Blühflächen, wurden auf der Landschaftsachse Horner Geest realisiert und von uns mitbetreut. Zwischen Hauptbahnhof und Horner Moor befinden sich mehr als 150 Nistkästen des NABU, darunter auch zahlreiche Starenhöhlen, die wir kontrollieren und pflegen. Im Gemeinschaftsgarten Rothenburgsort, am Spielhaus Traunspark, haben wir Obstbäume gepflanzt und in der Nachbarschaft des Rauhen Hauses wurde eine kleine Vogelschutzhecke angelegt. Unser neustes Projekt ist eine Blühwiese vor dem Großmarkt in Hammerbrook, die wir in Kooperation mit dem Netzwerk HafenCity e.V. bewirtschaften.


So könnt Ihr bei uns mitmachen:

Um unsere Projekte weiterzuführen und Neues anzupacken, freuen wir uns auf weitere Unterstützung! Wer generelles Interesse am aktiven Naturschutz hat, sich aktiv einbringen möchte und etwas bewirken möchte ist herzlich willkommen.
Wir bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Diese können in Form von Pflege unseres Internetauftritts, Pressearbeit, Zusammenarbeit mit den Behörden, Standbetreuung, organisatorische Tätigkeiten und nicht zuletzt Aktionen wie Nistkastenreinigung und Pflege von Wiesen sein und je nach Interesse ausgeübt werden.
Als NABU-Mitglied können zusätzlich Funktionen wie Kassenverwaltung oder Leitung der Gruppe ausgeübt werden – Bedarf an unterstützenden Händen ist immer gegeben!


Wir treffen uns jeden 2. Montag im Monat um 18:30 Uhr in der NABU-Landesgeschäftsstelle Hamburg, Klaus-Groth-Straße 21 (Seiteneingang).
Manchmal finden unsere Gruppentreffen auch direkt im Einsatzgebiet statt, weswegen wir euch bitten, euch gern vorab per Mail bei uns melden: stadtmitte@NABU-Hamburg.de.

Weitere Infos zu unseren Aktivitäten

Weg entlang der Horner Geest - Foto: NABU Stadtmitte

Horner Geest

Hamburgs längster Grünzug

Die Horner Geest ist Hamburgs längster Park und erstreckt sich über 9 km von der dicht bebauten Innenstadt bis hin zum Öjendorfer See. Mehr →

Wildbiene an Wiesenschaumkraut - Foto: Helge May

Bisherige Gruppenaktionen

Das haben wir für die Natur in Hamburgs Stadtmitte getan

Vorträge, Aktionstage und vieles mehr: Unsere Aktivitäten für den Naturschutz in der Stadtmitte sind vielfältig. Hier zeigen wir einige Beispiele unserer Arbeit. Mehr →

Arbeiten an der Benjeshecke - Foto: NABU-Gruppe Stadtmitte

Drachenwiese in der Hafencity

Von der Industriebrache wird eine Wildblumenwiese

Im Stadtteil Hammerbrook liegt die sogenannte Drachenwiese - ein Stück Natur mitten im urbanen Raum. Hier sind wir aktiv, um neuen Lebensraum für Insekten, Vögel und Pflanzen zu schaffen. Und auch einen Ort der Erholung und Naturbeobachtung für Anwohner*innen. Mehr →

Kontakt

Gruppe Stadtmitte
E-Mail schreiben

unterstützen

Beringung von Mauerseglern in Ochsenwerder - Foto: Thomas Dröse

Helfen Sie den NABU-Aktiven die Natur zu schützen.

Euro

€

 Jetzt spenden!

Termine

07.08. 18:00 Uhr

NAJU-Sommerfest
20535 Hamburg

13.08. 19:00 Uhr

NAJU-Kleidertauschparty
20535 Hamburg

16.08. 00:00 Uhr

NAJU-Radtour Die Reit
20535 Hamburg

29.08. 20:00 Uhr

Fledermäuse im Blohmspark
22111 Hamburg-Horn

11.09. 18:30 Uhr

Diskussionsveranstaltung zum Hamburger Zukunftsentscheid
20535 Hamburg

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub