NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Vorstellung der bedrohten Moorflächen

        Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Mitte
  • Mitte
  • Termine
  • Die Horner Geest
  • Wildblumenwiese
Vorlesen

Die Horner Geest

Hamburgs längster Grünzug

Die Horner Geest ist Hamburgs längster Park und erstreckt sich über 9 km von der dicht bebauten Innenstadt bis hin zum Öjendorfer See.


  • Weg entlang der Horner Geest - Foto: NABU Stadtmitte

  • Blühende Insektenwiese entlang der Horner Geest - Foto: NAJU Hamburg

  • Hier wurden Insektenburgen für bodenbrütende Insekten angelegt - Foto: Thomas Dröse

Was kann ich hier erleben und wie kann ich mitmachen?

  • Verschiedene Tiere und Pflanzen mitten in der Stadt entdecken
  • Auf einer der zahlreichen Wiesen entlang des Grünzuges entspannen
  • Eines der vielen Bürger*innen-Projekte entlang der Geest erkunden (Sport-, Spiel- und Naturerlebnisse)
  • Unterschiedliche Fledermausarten ab Eintritt der Dämmerung beobachten
Wer Lust hat aktiv mit anzupacken und zum Erhalt dieses wundervollen Areals beizutragen, kann einfach hereinschnuppern und z.B. dabei helfen:

  • Nistkästen zu pflegen (aufhängen/ umhängen/ ausmisten und Belegung prüfen)
  • Vögel und Insekten zu beobachten und zu zählen
  • Die Grünflächen durch weitere Pflanzungen aufzuwerten (Aktion „Einheitsbuddeln“, Vogelschutzhecke)
  • Herumliegenden Müll einzusammeln

Gruppenbild - Foto: NABU-Gruppe Stadtmitte

Aus der Gruppe

„Wir möchten, dass sich natürliche Vielfalt und Urbanität nicht gegenseitig ausschließen. Deshalb schaffen wir mit unserem Engagement lebenswerte Räume sowohl für den Menschen, als auch alle anderen Lebewesen in der Horner Geest."

NABU-Stadtteilgruppe Mitte

Aktiv werden

Über das Gebiet

Die Landschaftsachse Horner Geest ist ein etwa 9 km langer Grünzug entlang des Urstromtals der Elbe und verbindet als längster Park Hamburgs den Hauptbahnhof mit dem Öjendorfer See. Sie ist sowohl zu Fuß, als auch mit dem Fahrrad (Veloroute 8) und mit der U-Bahn sehr gut erreichbar.
Durch ihre Länge agiert sie als Naturerlebniskette inmitten der Stadt und bietet als Grüner Korridor Wandermöglichkeiten für verschiedene Tiere zwischen unterschiedlichen Lebensräumen.


Was macht das Gebiet so besonders?

Die Horner Geest ist eine von insgesamt zwölf Landschaftsachsen und Teil des Landschaftsprogramms "Grünes Netz Hamburg". Die Landschaftsachsen bilden zusammen mit den zwei Grünen Ringen das Grundgerüst des Grünen Netzes. Sie leiten strahlenförmig von der Innenstadt durch Parkanlagen, Kleingärten, Friedhöfe und Grünzüge bis in die weitläufigen Landschaften am Stadtrand.

Darüber hinaus wurde sie im Rahmen des Bundesförderprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ zwischen 2016 und 2022 aufgewertet. Durch den Mitwirkungsprozess „Deine Geest“ wurden viele Bürger*innen-Projekte geschaffen, die eine Verbindung von urbanem Leben und Natur ermöglichen.

Was wurde bisher gemacht?

Seit der Gründung wurde schon viel erreicht und angestoßen. Projektideen wie die „Bunte Achse“ - eine Kette von Blühflächen - wurden auf der Horner Geest realisiert und von uns mitbetreut. Darüber hinaus befinden sich zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und dem Horner Moor mehr als 150 Nistkästen, darunter auch zahlreiche Starenhöhlen, die wir kontrollieren und pflegen. Im Gemeinschaftsgarten Rothenburgsort, am Spielhaus Traunspark, haben wir Obstbäume gepflanzt und in der Nachbarschaft des Rauhen Hauses wurde eine kleine Vogelschutzhecke angelegt. Unser neuestes Projekt ist eine Blühwiese vor dem Großmarkt in Hammerbrook, die wir in Kooperation mit dem Netzwerk HafenCity e.V. betreuen.


  • Gemeinsam mit Freiwilligen wird kräftig angepackt auf der Schmetterlingswiese entlang der Horner Geest - Foto: A. Oehmann

  • Insektenburgen für bodenbrütende Insekten angelegt - Foto: F. Kötter

  • Müllsammelaktion - Foto: NABU-Gruppe Stadtmitte

Pflegemaßnahmen & Arbeitseinsätze

  • Welche Tiere leben hier?
  • Welche Pflanzen kommen hier vor?

Die Horner Geest ist Heimat für viele unterschiedliche Bewohner. Darunter verschiedene Vogelarten wie Spechte, Baumläufer, Stare, Amseln, Zaunkönige oder Rotkehlchen. Aber auch Säugetiere wie der Fuchs, Kaninchen oder Eichhörnchen fühlen sich hier wohl. Die verschiedenen Blühwiesen bieten Nahrung und Lebensraum für zahlreiche Insekten wie Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge. Ab Eintritt der Dämmerung flattern zahlreiche Fledermäuse zwischen den Bäumen umher.

Entlang des Grünzuges finden sich viele unterschiedliche Bäume und Sträucher, darunter z.B. Platanen, Robinien, Kiefern, Lärchen, Ginkgo und Holunder. Zu den Wiesenpflanzen zählen Schaumkraut, Storchschnabel, Kriechender Günsel und viele weitere.


  • Gartenbaumläufer - Foto: Frank Derer

  • Star - Foto: Reimund Francke

  • Fuchs - Foto: Gisela Kolek-Meyer

  • Kaninchen auf einer grünen Wiese

    Wildkaninchen - Foto: Ingo Ludwichowski

  • Buntspecht - Foto: Christoph Bosch

  • Zaunkönig - Foto: NABU/Gaby Schröder

  • Rotkehlchen - Foto: Bernd Birkhahn

  • Amsel - Foto: Frank Derer

  • Wildbiene an Wiesenschaumkraut - Foto: Helge May

  • Erdhummel - Foto: NABU/Kathy Büschen

  • Schmetterling auf Blume

    Admiral - Foto: Ingo Ludwichowski

  • Igel - Foto: NABU/Roger Cornitzius

Verschiedene Arten in der Geest


  • Kriechender Günsel - Foto: Helge May

  • Lärche - Foto: Helge May

  • Robinie - Foto: Helge May

  • Ginkgo mit Früchten - Foto: Helge May

  • Kiefern - Foto: Helge May

Pflanzenarten in der Geest

Weitere Erlebnispunkte in Hamburg und Umgebung



KONTAKT

Gruppe Stadtmitte
E-Mail schreiben

Mitmachen!

Gruppenbild - Foto: NABU-Gruppe Stadtmitte

NABU-Gruppe Mitte

Ehrenamtliche Mitstreiter/innen für den Naturschutz in Hamburgs Mitte gesucht! Schauen Sie gern bei den monatlichen Gruppentreffen vorbei.

mehr

Termine

21.07. 00:00 Uhr

Jugendreise Biebrza-Nationalpark
20535 Hamburg

07.08. 18:00 Uhr

NAJU-Sommerfest
20535 Hamburg

13.08. 19:00 Uhr

NAJU-Kleidertauschparty
20535 Hamburg

16.08. 00:00 Uhr

NAJU-Radtour Die Reit
20535 Hamburg

11.09. 18:30 Uhr

Diskussionsveranstaltung zum Hamburger Zukunftsentscheid
20535 Hamburg

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub