NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Langenhorn / Fuhlsbüttel
  • Langenhorn/Fuhlsbüttel
  • Betreute Gebiete
  • Give me Moor!
  • Aktivitäten
  • Natur-Rallye im Raakmoor
Vorlesen

Give me Moor!

Bettina Amedick im Interview

Bettina Amedick leitet seit 9 Jahren die Stadtteilgruppe Langenhorn / Fuhlsbüttel.
Wie sie dazu gekommen ist beim NABU aktiv zu werden und was ihr besonders am Herzen liegt und sie stolz macht, erzählt sie im exklusiven Interview.

NABU-Gruppe Langenhorn/Fuhlsbüttel - Foto: Peter Plum

NABU-Gruppe Langenhorn/Fuhlsbüttel - Foto: Peter Plum

Ich treffe Bettina, das erste Mal über Zoom. Wir haben uns extra für dieses Interview verabredet. Als das Videobild übertragen wird, sehe ich eine warmherzige und entschlossene Frau, die weiß, was sie kann und wofür sie steht.

Bettina Amedick ist 57 Jahre und kommt aus dem Sauerland. Schon als Kind war sie immer draußen in der Natur unterwegs und hatte großes Interesse an der Natur und Vögel, wie sie erzählt.

Sie ist gelernte Handwerksmeisterin und leitet jetzt Eltern-Kind-Kurse im Musikgarten und Spielgruppen. Daneben ist sie auch im NABU Hamburg aktiv. Seit 2012 ist sie dabei, nachdem ihr Mann den Stein erst richtig ins Rollen brachte, als er eines Tages nach Hause kam und sagte: „Ich wurde auf der Straße angesprochen. Wir sind jetzt im NABU!“

Einen Bach-Aktionstag vom NABU hatte sie zuvor schon mal mitgemacht und nahm dann das erste Mal an einem Gruppenabend der Stadteilgruppe Langenhorn / Fuhlsbüttel teil. Sie hatte Glück. Gleich am ersten Abend wurde sie von einem anderen Mitglied unter die Fittiche genommen und mitten in die Gruppe aufgenommen. Als sie hörte, dass die Arbeitseinsätze jeden Montagvormittag stattfinden, zögerte sie nicht: „Montags habe ich frei! Dann komm ich!“

Da sie sich sowieso gerne einbringt und Fragen stellt, wenn sie etwas nicht versteht, wird Bettina nur zwei Jahre später ein Teil des Leistungsteams.


Arbeitseinsatz im Rothsteinsmoor - Foto: Bettina Amedick

Arbeitseinsatz im Rothsteinsmoor - Foto: Bettina Amedick

Die Arbeit draußen mit den Pflanzen und Tieren gefällt ihr „grandios gut und macht total viel Spaß“, sprudelt es aus ihr heraus. Als Handwerkerin ist sie begeistert, nach der getanen Arbeit zu sehen, was sie mit ihren eigenen Händen geschafft hat.

Besonders gut an der Arbeit in der Stadtteilgruppe gefällt ihr das bunte Miteinander. Jeder und jede trägt das bei, was er oder sie kann. Die Mitglieder sind fast alle Laien mit unterschiedlichen Interessensschwerpunkten für Pflanzen, Insekten oder handwerklichen Fähigkeiten. Wie ein wandelndes Wikipedia wird das Wissen gerne geteilt. So entwickelt sich die Gemeinschaft weiter, die sich seit Corona, als viele nach Beschäftigung gesucht haben, stark gewachsen ist und viele junge Teilnehmer*innen hinzugewonnen hat.

„Zu uns kommen Leute, die auch im Urlaub aktiv und in der Natur unterwegs sind“, bringt es Bettina auf den Punkt. Also Leute, die auch sonst Lust darauf haben, in der Natur aktiv zu sein. Das sieht sie daran, dass viele Interessierte auf das eher kurzgefasste Inserat in der Ehrenamtsbörse vom NABU Hamburg auf die Gruppe aufmerksam werden, die zum „Anpacken“ auffordert. „Die Mitarbeit gibt den Leuten unglaublich viel Zufriedenheit und sie sind hinterher trotz oder gerade wegen der körperlichen Arbeit super fröhlich“, stellt Bettina fest.


Aber auch der Klimawandel bewegt sie. Mit der aktiven Arbeit kann sie selber etwas tun, das beruhigt.

Schilfschneiden im Raakmoor - Foto: Bettina Amedick

Schilfschneiden im Raakmoor - Foto: Bettina Amedick

„Wir sind eine sehr soziale Gemeinschaft. Auch mit Armbruch ist man bei Arbeitseinsätzen willkommen und darf auch einfach nur Witze erzählen! Auch das wird akzeptiert.“, beschreibt sie das schöne Miteinander sehr bildhaft.
Aber auch sonst ist jede*r willkommen und macht das, was er oder sie gerne macht. Wie zum Beispiel eine Frau, der bei einer ersten Rundführung eine defekte Tür im Schuppen aufgefallen war. Sie fragte, ob sie die Tür reparieren darf und bekam sofort den Schlüssel in die Hand. Das hat sie letztendlich überzeugt, in der richtigen Gruppe zu sein


„Das was du gerne machst, kannst du bei uns machen!“, sagt Bettina voller Überzeugung.

Besonders am Herzen liegt Bettina, dass jede*r in der Gruppe etwas bewegen kann. Wenn die Gruppe etwas will, kann sie es auch umsetzen – auch gegen die Meinung des Leitungsteams. Es wird Demokratie gelebt und das findet Bettina gut so.

Auf die Frage, was sie besonders stolz macht, muss Bettina nicht lange überlegen. „Dass wir eine gut funktionierende Gruppe sind und dass wir uns aufeinander verlassen können“, sagt sie so warmherzig wie entschlossen.


NABU-Gruppe Langenhorn/Fuhlsbüttel - Foto: Peter Plum

Langenhorn/Fuhlsbüttel

Herzlich Willkommen bei der NABU-Stadtteilgruppe Langenhorn/Fuhlsbüttel! Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Gruppe und ihre Aktivitäten. Mehr →

Königsfarn - Foto: Helge May

Betreute Gebiete

Naturerlebnis vor unserer Haustür

Wir betreuen hier im Norden Hamburgs mehrere Flächen. Dazu gehören zwei Naturschutzgebiete, die als Lebensräume zahlreicher gefährdeter Tiere und Pflanzen von besonderer Bedeutung für die Stadt Hamburg sind. Mehr →

Moor-Aktionstag - Foto: R. Sinnigen

Termine Moor-Aktionstage

Bäume ausreißen für den Moorschutz

Um Hamburgs Moore vor dem Austrocknen zu schützen, befreit der NABU gemeinsam mit vielen Helfer*innen Moorflächen von aufwachsenden Gehölzen. Beim sogenannten "Entkusseln" ist jede helfende Hand herzlich willkommen! Mehr →

NABU-Führung im Flaßbargmoor - Foto: Thomas Dröse

Oktober-Termine

Übersicht aller Veranstaltungen

Vogelzug erleben, Spaziergänge im Herbstwald oder Anpacken beim Moor-Aktionstag: Auch der Oktober mit dem NABU Hamburg wird bestimmt nicht langweilig! Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub