NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Der NABU in Hamburg
  • (Ohne Titel)
  • Aufgaben & Ziele
  • Vorstand
  • Landesgeschäftsstelle
  • NABU-Umweltstiftung
  • Geschichte
  • Für Vielfalt und Demokratie!
Vorlesen

Für Vielfalt und Demokratie!

NABU Hamburg macht sich gegen den Rechtsruck stark

Hamburg steht zusammen: Der NABU setzt sich gemeinsam mit einem breiten Bündnis für ein nachhaltiges demokratisches Engagement gegen den drohenden Rechtsruck in Deutschland und Europa ein. Die nächste Demo ist am 25.02. um 13 Uhr am Dammtor.

Der NABU Hamburg steht ein für Vielfalt und Demokratie - Foto: NABU/Thomas Dröse

Der NABU Hamburg steht ein für Vielfalt und Demokratie - Foto: NABU/Thomas Dröse


Die zahlreichen und bundesweit stattfindenden Demonstrationen der letzten Tage gegen Rechts sind ein erfreuliches Zeichen gelebter Demokratie. Aber Sie können nur ein Anfang sein. Wir brauchen ein nachhaltiges demokratisches Engagement gegen den drohenden Rechtsruck in Deutschland und Europa. Die in diesem Jahr noch anstehenden Wahlen sind von enormer Bedeutung. Denn: Natur- und Umweltschutz sind politisch. Sie waren es schon immer und sie werden es auch bleiben.

Als basisdemokratischer Naturschutzverband mit bundesweit knapp einer Million Mitglieder und Fördernden sowie fast 70.000 Aktiven muss der NABU gegen Faschismus und Neo-Nationalsozialismus Position beziehen. Denn wir begeistern Menschen dafür, sich unabhängig von Herkunft, Religion, sexueller Orientierung oder Hautfarbe durch gemeinschaftliches Handeln friedlich für die Natur einzusetzen. Dabei ist der einzige braune Sumpf, den wir dulden, ein intaktes Moor. Dagegen sollte der braune faschistische Sumpf dringend trockengelegt werden.

Hintergrund:
Naturschutz, Umweltpolitik und ökologisches Denken werden heute häufig mit alternativen Lebensweisen und einem emanzipatorischen Demokratieverständnis verbunden. Doch diese Annahme trifft nur bedingt zu. Die deutsche Natur- und Umweltschutzbewegung entstand Mitte des 19. Jahrhunderts aus einem konservativen, romantischen und zivilisationskritischen Verständnis heraus. Die sogenannte „Heimatschutzbewegung“ war geprägt von einer pessimistischen Sicht auf Verstädterung und Industrialisierung, sowie einer fortschrittsfeindlichen und antisemitischen Grundhaltung. Zur Zeit des Nationalsozialismus etwa erhielten Natur- und Tierschutz eine besondere rechtliche Stellung. Die „Blut und Boden“-Ideologie, also der Gedanke, dass „Volk“ und „Raum“ organisch miteinander verbunden seien, ebnete den Weg für den rassenideologischen Krieg der Nazis.

Erst im Zuge der Umweltbewegung ab den 1970er Jahren entstand der Anschein einer vorwiegend linken Ausrichtung. Doch damals wie heute spielen grüne Themen auch bei rechtsextremen Parteien und Gruppierungen eine Rolle und sie engagieren sich im Natur- und Umweltschutz. Sie wehren sich gegen Gentechnik und Atomenergie. Sie plädieren für eine ökologische Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung. Sie sind für „heimische“ Obstsorten und gegen „eingeschleppte“ Neophyten. Viele Forderungen decken sich dabei oberflächlich betrachtet mit denen von Umweltverbänden und Naturschutzorganisationen. Erst bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass der rechte Natur- und Umweltschutz mit rassistischen und menschenfeindlichen Ideen verknüpft ist – wie zum Beispiel die auf dem Geheimtreffen in Potsdam diskutierte Vertreibung von Millionen von Menschen aus Deutschland. Das Bekanntwerden des Treffens war Auslöser für die bundesweiten Demonstrationen.


Engagement beim NABU Hamburg

Mitgliederverdammlung des NABU Hamburg - Foto: Thomas Dröse
Willkommen beim NABU Hamburg!

Hier erhalten Sie Informationen zum Aufbau des Landesverbandes, seine Aufgaben sowie die historische Entwicklung. Mehr →

Arbeitseinsatz der Gruppe Eisvögel - Foto: Heinz Peper
Aktiv werden

Sie möchten auch mal einen Teich für gefährdete Frösche und Kröten ausheben? Oder ein Moor wieder vernässen? Oder eine Hecke für unsere Singvögel anlegen? Dann sind Sie beim NABU Hamburg an der richtigen Stelle. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub