NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Faszination Natur aus aller Welt

        Erlebnisreiche Berichte in gemütlicher Runde Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Fachgruppen
  3. Wald
  • Fachgruppe Wald
  • Infoseite
  • Waldwissen
Vorlesen

Infoseite der Fachgruppe Wald

Weiterführende Informationen, Links und Downloads

Buschwindröschen im Melzerforst - Foto: Frauke Hennek

Buschwindröschen im Melzerforst - Foto: Frauke Hennek


Weiterführende Informationen und Links zum Thema Wald

  • Naturwald Akademie

    Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige Einrichtung der Forschungs- und Wissensvermittlung. Die Webseite der Akademie bietet viele Informationen zum Thema Naturwald und naturschonende Waldbewirtschaftung.

  • Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde | Prof. Pierre Ibisch

    Lehre und Forschung zum Themenkomplex Wald sind die zentralen Tätigkeitsfelder des Fachbereiches für Wald und Umwelt. In intensiver Zusammenarbeit mit Privatunternehmen, Verwaltungen und Behörden, sowie unterstützt durch ein breites Netzwerk internationaler Kooperationen haben wir in den letzten Jahren ein grundlegend neues Fachbereichsprofil etabliert.

    Das Leitbild unseres Fachbereiches wurzelt auf der herausragenden ökologischen sowie wirtschaftlichen Bedeutung der Wälder für die globale Umwelt und das Wohlergehen der Menschen. Unser Ziel ist daher die Ausbildung von praktisch erfahrenen und problemlösungsorientierten Fachleuten, welche den Umgang mit der Umwelt und den Naturressourcen als Eingriff in komplexe Systeme verstehen. Der Mensch als Teil dieser Systeme muss dabei im Mittelpunkt jeglicher Strategien stehen.

  • Greenpeace – Wälder in Deutschland schützen

    Waldschutz ist Klima- und Biodiversitätsschutz. Deshalb macht sich Greenpeace weltweit und in Deutschland für den Wald stark: Für mehr Schutzgebiete ohne Holzeinschlag und naturnahe Wälder, die den Herausforderungen der Klimakrise besser gewachsen sind.

  • WaldProblematik | Weitere Webseiten

    Weitere Links zum Thema „Wald“

  • Thünen Institut | Forschungsbereich Wald

    Wie sollen wir unsere Wälder an den Klimawandel anpassen? Welche Auswirkungen hat die Ausweisung von Naturschutzgebieten auf Fischbestände? Wie können wir die „Grüne Architektur“ der Agrarpolitik so ausgestalten, dass dieunterschiedlichen gesellschaftlichen Ziele bestmöglich erreicht werden? Warum prosperieren manche ländliche Regionen, während andere befürchten, abgehängt zu werden?

    Um für solche Fragen wissenschaftlich fundierte Antworten zu finden, ist das Thünen-Institut als wissenschaftlich unabhängige Forschungseinrichtung an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft eingerichtet worden.

  • Waldvision Nußloch | Waldwissen

    Dies Ist eine engagierte Gruppe von Menschen aus und um Nußloch, die eines verbindet: Die Sorge um den Nußlocher Gemeindewald in Kombination mit der Hoffnung, dass es noch nicht zu spät für ein Umdenken ist. Wir können und wollen vor den aktuellen Veränderungen, wie sie im Nußlocher Wald festzustellen sind, nicht die Augen verschließen.

    Unser gemeinsames Interesse ist es, auf die Möglichkeit einer naturnahen Waldbewirtschaftung in Nußloch aufmerksam zu machen und bei einer möglichen Umsetzung zu unterstützen. Die Seite bietet sehr gutes und allgemein relevantes „Waldwissen“

  • Wälder NABU

    Wälder liefern nicht nur den wertvollen Rohstoff Holz, sondern sind auch Lebensraum für unzählige Tier-, Pilz- und Pflanzenarten. Der dauerhafte Schutz und Erhalt dieser lebendigen Vielfalt ist ein wichtiges Ziel für die Gesellschaft, schließlich sind auch wir Menschen auf intakte Wald-Ökosysteme angewiesen. Der NABU engagiert sich deshalb aktiv für den Schutz dieses faszinierenden Lebensraums und vertritt die Positionen des Naturschutzes in Gesellschaft und Politik.

  • Waldsterben durch die Klimakrise – BUND e.V.

    Wälder liefern nicht nur den wertvollen Rohstoff Holz, sondern sind auch Lebensraum für unzählige Tier-, Pilz- und Pflanzenarten. Der dauerhafte Schutz und Erhalt dieser lebendigen Vielfalt ist ein wichtiges Ziel für die Gesellschaft, schließlich sind auch wir Menschen auf intakte Wald-Ökosysteme angewiesen. Der NABU engagiert sich deshalb aktiv für den Schutz dieses faszinierenden Lebensraums und vertritt die Positionen des Naturschutzes in Gesellschaft und Politik.

  • Lebendige Wälder erhalten – Jetzt spenden! | NABU

    Schützen Sie mit uns die Vielfalt unserer Wälder - für die Urwälder von morgen.

  • Fünf Tipps zum Schutz des Waldes im Alltag | NABU

    Als Verbraucher sind wir über vielfältige Weisen mit dem Wald verbunden, häufig ohne dass wir es direkt merken. Die Tipps können Ihnen helfen, schon mit kleinen Maßnahmen wie Recyclingpapier nutzen oder zertifizierte Holzprodukte kaufen, den Wald zu schützen.

  • Gemeinsam stark für unseren Wald | BundesBürgerInitiative WaldSchutz

    Die BBIWS ist ein Zusammenschluss von Bürgerinitiativen und Einzelpersonen aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich für einen besseren Schutz der Wälder in Deutschland engagieren. Die BBIWS fordert die Beseitigung von Missständen in den Wäldern und in der Forstwirtschaft und unterstützt die angeschlossenen im Waldschutz aktiven Bürgerinitiativen und Einzelpersonen in ihren Bemühungen um einen besseren Schutz der Wälder in Deutschland.

Downloads zum Thema Wald

90 KB - Das NABU-Grundsatzprogramm Wald
0.2 MB - Positionspapier der Fachgruppe Wald im NABU Hamburg - Impulse für Hamburgs Waldpolitik
2.5 MB - Der Wald in Hamburg - Daten und Zahlen zum Wald | BUKEA Hamburg
 

Weiterführende Infos

Bemooste Baumwurzel - Foto: Marcus Bosch

Fachgruppe Wald

Die NABU-Fachgruppe Wald setzt sich ein für den Schutz der Wälder in Hamburg. Interessierte sind herzlich willkommen! Mehr →

Herbstlicher Buchenwald - Foto: NABU/Hubertus Schwarzentraub

Waldwissen kompakt

Wald ist nicht gleich Wald. Wir sind in Sorge um Hamburgs Wälder ... Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub