NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Faszination Natur aus aller Welt

        Erlebnisreiche Berichte in gemütlicher Runde Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Fachgruppen
  3. Wald
  • Fachgruppe Wald
  • Infoseite
  • Waldwissen
Vorlesen

Waldwissen kompakt

Wald ist nicht gleich Wald. Wir sind in Sorge um Hamburgs Wälder ...

Artenvielfalt im Wald

Eremit - Foto: Dr. Hanno Voigt

Eremit - Foto: Dr. Hanno Voigt

Der Lebensraum Wald ist für Land-Tierarten die mit Abstand bedeutendste Vegetationsform und gehört zu den naturnahesten Elementen unserer vom Menschen so stark geformten Landschaft.

Aufgrund ihrer vertikalen Struktur weisen Wälder ein vielfältiges Angebot an Nahrung, Schutz und Brutmöglichkeiten auf. Fast drei Viertel der in Wäldern lebenden Tierarten sind Insekten. Die meisten der waldbewohnenden Tierarten leben im Kronenraum der Bäume, im Holz und unter der Rinde oder in der Streu- und Humusschicht. In alten Bäumen sowie in totem Holz finden sich besonders viele und besonders seltene Arten: Bis zu 30 Prozent der Waldarten (Pflanzen, Tiere, Pilze und Bakterien) hängen von Alt- und Totholz ab. Etwa 1.500 Pilzarten und 1.340 Käferarten sind auf Totholz angewiesen. Wirbeltiere machen nur etwa 2 Prozent der heimischen Tierwelt aus.

Wälder sind auch Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Viele Tier- und Insektenarten benötigen vor allem alte, höhlenreiche Bäume und Totholz, die in bewirtschafteten Wäldern fehlen. Wirtschaftswälder sind „ausgeräumt“. Der überwiegende Teil der Bäume erreicht seine natürliche Altersgrenze nicht, da sie vorher für die Verwertung gefällt werden.


Intakte Wälder und Klimakrise

„Opfer des Klimawandels“ auf Buchenstumpf – Foto: Helge May

„Opfer des Klimawandels“ auf Buchenstumpf – Foto: Helge May

Wir brauchen gerade auch intakte Wälder, um die drohende Klimakatastrophe zu verhindern. Intakte Wälder wirken über die Vegetation und die organischen Bodenbestandteile als sogenannte Kohlenstoffsenke, d. h. sie binden langfristig CO2.

Durch Verdunstung tragen sie in Hitzeperioden maßgeblich dazu bei, die Temperatur in ihrer Umgebung zu kühlen und damit auch das Stadtklima für uns Menschen erträglich zu halten. Gelingt es uns nicht, unsere Waldökosysteme zu stabilisieren und dadurch die Klimakatastrophe aufzuhalten, drohen die heimischen Wälder sogar zu einer zusätzlichen CO2-Quelle zu werden: durch die Abholzung der Bäume und dabei das Aufreißen der Böden geben sie dann nämlich mehr CO2 frei als sie speichern können.

Waldökosysteme mit hoher Artenvielfalt (Biodiversität) sind gegenüber Wetterextremen und Insektenbefall weniger anfällig. Wirtschaftswälder hingegen mit ihrer geringeren Artenvielfalt sind störanfälliger und weniger widerstandsfähig, gerade bei großer Hitze und Trockenheit.


Wieviel Wald gibt es in Hamburg?

Hamburg hat 5.362 Hektar Wald, lediglich 9,6 % (513 ha) sollen als sogenannte Bannwälder aus der Nutzung genommen werden. 27 Prozent der Waldflächen liegen in einem Naturschutzgebiet, 29 % befinden sich in Flora-Fauna-Habitat-Gebieten. Hamburgs Wälder sind seit 1998 nach den Standards des Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert.

Der Anteil des Waldes an der Gesamtfläche des Hamburger Landesgebietes beträgt gerade mal 7,1 Prozent. Das ist im Bundesvergleich der zweitniedrigste Waldanteil – nur der Stadtstaat Bremen hat weniger. Die Hansestadt bewirtschaftet auf 4.000 Hektar den größten Teil der Waldfläche. Dazu kommen knapp 1.500 Hektar privater Wald sowie Staatswald und sonstige Waldflächen wie etwa Bäume an Bahnstrecken.

Hamburgs Wälder sind kommunale Erholungswälder (§ 8 Landeswaldgesetz). Sie dienen vorrangig der Erholung der Bevölkerung. Die forstwirtschaftliche Nutzung sollte laut Waldgesetz eine nachgeordnete Funktion haben.

Zur Übersichtskarte



  • 1 ha Kahlschlagsfläche, 2020, Sandmoorweg, Klövensteen - Foto: Caroline Kouptsidis

  • Ca. 3.000 m² geschlagen und beräumt zur Anlage eines Wildäsungsackers, 2022, nördlicher Klövensteen - Foto: Caroline Kouptsidis

  • Vollholzernter (Harvester), eingesetzt im Klövensteen, 2020 - Foto: Caroline Kouptsidis

  • Holztransporter (Forwarder) beim Abladen der Stämme am Waldrand nach Transport auf der Rückegasse, 2022, nördlicher Klövensteen - Foto: Caroline Kouptsidis

  • Bodenschäden durch Harvester und Forwarder auf Rückegasse, 2022, Klövensteen Nähe Sandmoorweg - Foto: Caroline Kouptsidis

  • Wasser kann wegen massiver Verdichtung nicht abfließen, 2022, Rückegasse Sandmoorweg Klövensteen - Foto: Caroline Kouptsidis

  • Aufforstung mit Heistern, nicht gezäunt, 2020, Nähe Sandmoorweg, Klövensteen - Foto: Caroline Kouptsidis

  • Aufforstung Kahlschlagsfläche Sandmoorweg mit Setzlingen, eingezäunt, 2020, Klövensteen - Foto: Caroline Kouptsidis

Fragen und Antworten rund um das Thema Wald


Was ist das Ökosystem Wald ?

Ein Ökosystem ist ein komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Umweltfaktoren1 eines bestimmten Biotops (Lebensraum) und der dieses Biotop bevölkernden Biozönose (Lebensgemeinschaft). Hyperlinks?

Beispiele für Ökosystemen sind Wald, Moore, Seen, Fließgewässer, Meere und Städte.

Eigenschaften eines Ökosystems:

  • Ein Ökosystem ist insgesamt leistungsfähiger als die Summe seiner Bestandteile. Je größer die Artenvielfalt oder Biodiversität umso widerstandsfähiger ist das Ökosystem. 
  • Es ist ein offenes System, da Stoffe, Lebewesen und Energie von außen in das System eingebracht werden können. (z.B. Nährstoffeintrag durch Niederschlag, Zuwanderung von Tieren, Energie durch Sonneneinstrahlung). Es können aber auch Stoffe und Lebewesen das System verlassen. Wenn die Zahl der zu- und abwandernden Arten und Individuen in einem Ökosystem innerhalb einer natürlichen Schwankungsbreite weitestgehend konstant bleibt, kann sich ein Ökosystem im Gleichgewicht halten. 
  • Ökosysteme müssen geschützt werden, denn nur wenn sie intakt sind, können sie sich langfristig erhalten und erneuern und ihre für den Menschen so wertvolle Ökosystemleistungen erbringen. 
  • Sie stellen wertvolle Ökosystem-Dienstleistungen der Natur zur Verfügung, die auch vom Menschen genutzt werden können. 

 

Welche Ökosystemleistungen bietet ein Wald ?

  • Der Wald leistet einen großen Klimaschutzbeitrag durch die Kohlenstoffbindung im Waldboden und durch die Kohlenstoffspeicherung in dem Holz der Bäume. 
  • Er bietet wichtigen Lebensraum für sehr viele Pflanzen-, Baum- und Tierarten und trägt damit zur Sicherung der Artenvielfalt bei.
  • Er sorgt für die Sauerstoffproduktion (Fotosynthese), Luftfilterung und -kühlung.
  • Die Baumwurzeln sorgen für einen Erosionsschutz der Böden. 
  • Bodenlebewesen sorgen für die Bildung von fruchtbaren Böden.  
  • Der Wald kann Hochwasserspitzen reduzieren und als Lawinenschutz fungieren.
  • Wasser kann bis hin zur Trinkwasserqualität gefiltert und als Grundwasser gespeichert werden.

Was sind Harvester ?

  • Beim Roden der Bäume kommen Harvester zum Einsatz – mit gravierenden Folgen für das Biotop.  Harvester sind schwere Holzerntemaschinen. Dadurch werden die für das Bodenleben so wichtigen Kleinstlebewesen und Pilzverbindungen vernichtet. Das Wasser kann wegen der hohen Verdichtung nicht mehr versickern.
    Aus einem beschatteten kühlen Waldboden wird eine Fläche, die permanent der prallen Sonne ausgesetzt ist. Wir plädieren deshalb dafür, zum schonenden Abtransport des Holzes Rückepferde einzusetzen.

Was sind Mykorrhiza ?

  • Die meisten Landpflanzen und alle Bäume decken ihren Nährstoffbedarf nur zum Teil dadurch, dass sie bestimmte Nährstoffe über ihre Feinwurzeln aus dem Bodenwasser entnehmen. Vielmehr gehen Bäume mit ihren Wurzeln eine symbiotische (kooperative) Partnerschaft, mit den Pilzwurzeln (Mykorrhiza genannt) von bestimmten Pilzen ein.

    Diese Pilze, die als Nährstoffsammelfallen fungieren, können Nährstoffe besser aufnehmen und pflanzengerechter aufbereiten als die Pflanzen selber. Die Nährstoffe werden dann zusammen mit Abwehrstoffen über ihre unterirdischen Hyphen (das Mycel) an den Symbiose-Partner (z.B. den Baum) weitergegeben. Die Pilze erhalten im Gegenzug Kohlenhydrate (Zuckerverbindungen) vom Symbiosepartner.  

     

    1 Abiotische Umweltfaktoren sind Mineralstoffe / Nährsalze, Wasser, Licht, Temperatur, Wind, Bodenbeschaffenheit, Kohlendioxid, Sauerstoff, etc.

    2 Biotische Umweltfaktoren in einer Biozönose sind alle Einwirkungen, die von anderen Lebewesen in dieser Biozönose ausgehen. Diese können innerhalb einer Art oder zwischen verschiedenen Arten stattfinden. (Z.B. Konkurrenzkämpfe, und vielfältige Nahrungsbeziehungen)

Wie viel Waldflächen gibt es in Deutschland ?

  • Wälder sind nach der Landwirtschaft die flächenmäßig bedeutendste Landnutzungsform, mit einem Anteil von 31 % und 11 Millionen Hektar. Ca. 97 % der Waldfläche wird als Wirtschaftswald genutzt, d.h. er wird forstlich bewirtschaftet und an den Bedarfen der Holz- und Sägewerksindustrie ausgerichtet. bitte ergänzen Mehr Infos/Details

     

Warum ist Totholz wichtig ?

  • Totholz ist von immenser Bedeutung für die Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit und für den Artenschutz. Zahlreiche hochspezialisierte, und in unseren Wäldern nur noch sehr seltene Arten sind von totem oder sich in einer Zerfallsphase befindlichem Holz abhängig. Bis zu 30 % der Waldarten (Pflanzen, Tiere, Pilze und Bakterien) hängen von Alt- und Totholz ab. Etwa 1.500 Pilzarten und 1.340 Käferarten sind auf Totholz angewiesen.

     

Was ist Naturverjüngung ?

  • Totholz ist von immenser Bedeutung für die Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit und für den Artenschutz. Zahlreiche hochspezialisierte, und in unseren Wäldern nur noch sehr seltene Arten sind von totem oder sich in einer Zerfallsphase befindlichem Holz abhängig. Bis zu 30 % der Waldarten (Pflanzen, Tiere, Pilze und Bakterien) hängen von Alt- und Totholz ab. Etwa 1.500 Pilzarten und 1.340 Käferarten sind auf Totholz angewiesen.

     

Weiterführende Infos

Bemooste Baumwurzel - Foto: Marcus Bosch

Fachgruppe Wald

Die NABU-Fachgruppe Wald setzt sich ein für den Schutz der Wälder in Hamburg. Interessierte sind herzlich willkommen! Mehr →

Buschwindröschen im Melzerforst - Foto: Frauke Hennek

Infoseite der Fachgruppe Wald

Weiterführende Informationen, Links und Downloads Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub