NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Fachgruppen
  3. Wald
  • Fachgruppe Wald
  • Infoseite
  • Waldwissen
Vorlesen

Fachgruppe Wald

Wir engagieren uns für mehr Wildnisflächen und die naturnahe Bewirtschaftung der Hamburger Wälder

Die NABU-Fachgruppe Wald setzt sich ein für den Schutz der Wälder in Hamburg. Interessierte sind herzlich willkommen!


Bemooste Baumwurzel - Foto: Marcus Bosch

Bemooste Baumwurzel - Foto: Marcus Bosch

Für Natur und Mensch - Mehr Wildnis für den Wald!

"Der Wald ist das wichtigste Landökosystem in Deutschland." (frei nach N. Panek)

Die Fachgruppe Wald des NABU Hamburg hat sich 2020 gegründet. Sie besteht aus ehrenamtlich aktiven Waldfreund*innen, die sich für den Schutz der Hamburger Wälder einsetzen. Und das ist auch bitter nötig: Hamburgs Wälder werden zu neunzig Prozent bewirtschaftet, d. h. es werden nach wirtschaftlichen Kriterien Bäume mit schweren Holzerntemaschinen (Harvestern) gefällt und dann verkauft.

Das hinterlässt im Wald tiefe Narben. Und eine Förderung der Artenvielfalt ist mit den Methoden der heutigen Waldwirtschaft nicht zu erreichen. So fehlen in Hamburgs Wäldern geeignete Naturlebensräume (Habitate), Altholzstrukturen und die Vernetzung von Habitatflächen.

Dabei sind gerade naturnahe Wälder unersetzlich angesichts von Klimakrise und Artensterben: Nur in Wäldern mit natürlicher Waldentwicklung können sich stabile Ökosysteme ausbilden. Und nur dort können die Anpassungsprozesse an sich ändernde Standortbedingungen gut stattfinden. Auch in anderen Hinsichten sind naturnahe Wälder für uns Menschen von größter Bedeutung, z. B.

• für die Luftqualität (mittels Reinigung und Filtration)
• für die Verfügbarkeit und Qualität des Wassers (als Speicher und Filter)
• für die Bodenfruchtbarkeit
• für die biologische Vielfalt (Schutz der Arten und Lebensräume)
• als Kohlenstoffspeicher und
• für das Klima (Temperatur und Feuchte)

Der NABU Hamburg setzt sich deshalb dafür ein, mindestens zwanzig Prozent der Hamburger Wälder der Natur zu überlassen und im gesamten Hamburger Wald auf naturnahe Waldbewirtschaftung umzustellen. Bei forstlichen Maßnahmen soll vor allem die Schaffung von mehr Naturnähe im Vordergrund stehen. Die Pflege von Biotopen, der Schutz alter Bäume und die Erhöhung der Artenvielfalt (Biodiversität) sind dem NABU-HH besonders wichtig. Ein gutes Beispiel ist in Schleswig-Holstein zu finden: Im Lübecker Stadtwald wird seit 25 Jahren sehr erfolgreich naturnahe Waldbewirtschaftung praktiziert. Ein Schritt, den auch die Stadt Hamburg für ihre Wälder machen sollte - zum Wohle von Natur und Mensch.


Welche Ziele verfolgt die NABU-Fachgruppe Wald?

  • Ökosystemleistungen des Waldes sollten immer Vorrang haben. Also keine Bewirtschaftungs- und Ertragsvorgaben mehr, wie es bisher der Fall ist.
  • Darum Erhöhung des Anteils naturbelassener Waldflächen auf mindestens 20 Prozent.
  • Umstellung auf bodenschonende Verfahren. Keine großflächige Beräumung mit schweren Holzerntemaschinen (Harvester), sondern stattdessen vorrangiger Einsatz von Rückepferden.
  • Signifikante Erhöhung des Totholzanteils, Kartierung und Ausweisung von sogenannten Totholzinseln und Biotopbäumen.
  • Umfangreicher Schutz für alte Bäume und Altholzbestände.
  • Naturverjüngung und Prozessschutz müssen Priorität haben vor Aufforstung.
  • Bei Wiederbewaldung sind ausschließlich gebietsheimische lebensraumtypische Gehölzarten zu verwenden.
  • Umstellung auf das Lübecker Modell der naturnahen Waldbewirtschaftung.

Unsere Positionspapiere

90 KB - AG Wald Positionspapier
0.1 MB - Mehr Wildnis für den Hamburger Wald!
 

Unser Flyer zum Download

Flyer NABU Wald Teaser 5

Info-Flyer der NABU Fachgruppe Wald - Wälderschutz in Hamburg (1.61 MB)

 

Weiterführende Infos

Herbstlicher Buchenwald - Foto: NABU/Hubertus Schwarzentraub

Waldwissen kompakt

Wald ist nicht gleich Wald. Wir sind in Sorge um Hamburgs Wälder ... Mehr →

Buschwindröschen im Melzerforst - Foto: Frauke Hennek

Infoseite der Fachgruppe Wald

Weiterführende Informationen, Links und Downloads Mehr →

Mitmachen!

Wir treffen uns ...

jeden 3. Montag im Monat um 19:00 Uhr online und auch zu Wald-Exkursionen.
Interessierte sind herzlich willkommen! Bitte melde Dich dazu einfach bei uns per Mail (Kontakt siehe unten).

Wir haben bisher zwei Positionspapiere verfasst und bilden uns fachlich weiter.
Aktiv im Wald sind wir leider nicht. Wenn Du lieber in der Natur arbeiten möchtest, dann wende Dich an eine NABU Ortsgruppe in Deiner Nähe.

Kontakt

NABU
Fachgruppe Wald wald@nabu-hamburg.de

Termine

Waldführungen

Keine anstehenden Führungen zurzeit.

unterstützen

Beringung von Mauerseglern in Ochsenwerder - Foto: Thomas Dröse

Helfen Sie den NABU-Aktiven die Natur zu schützen

Euro

€

 Jetzt spenden!

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub