NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Elbe-Tage
  • Elbe-Tage
  • Das schleichende Ende eines Welthafens?
  • (Ohne Titel)
Vorlesen

Das schleichende Ende eines Welthafens?

Online-Talk am 17. September 2024 von 18:30-20:00 Uhr

Am 17. September ab 18:30 Uhr beleuchtet der NABU Hamburg gemeinsam mit renommierten Gästen, wie sich der Hamburger Hafen in Zukunft aufstellen sollte. Die Veranstaltung findet digital per Zoom statt. Jetzt anmelden!

Gelingt es dem Hamburger Hafen, sich an veränderte Bedingungen anzupassen?  - Foto: NABU/Thomas Dröse

Gelingt es dem Hamburger Hafen, sich an veränderte Bedingungen anzupassen? - Foto: NABU/Thomas Dröse

Der Hamburger Hafen ist in der Krise. Seit Jahren gehen die Umschläge vor allem im Containerbereich zurück und von den ursprünglich gewaltigen Wachstumserwartungen ist Hamburg weit entfernt. Mit dem Einstieg von MSC bei der HHLA versucht die Stadt das Ruder rumzureißen. Aber ist das die richtige Maßnahme?

Insgesamt verändert sich die Schifffahrt rasant. Eine neue Drehscheibe für den Weltseehandel entsteht im Mittelmeer - nicht ohne Auswirkungen auf die „Nordrange“, also die Häfen zwischen dem französischen Le Havre in der Normandie und dem östlichsten Seehafen der Nordsee, Hamburg. Wie muss sich der Hafenstandort Deutschland an die Veränderungen anpassen? Was kann die „Nationale Hafenstrategie“ des Bundes leisten, die im März 2024 vom Berliner Kabinett verabschiedet wurde? Wie kann und muss sich der Hamburger Hafen entwickeln, um langfristig Beschäftigung zu sichern?

Über diese und weitere Fragen diskutieren am Dienstag, 17. September 2024 von 18:30 bis 20:00 Uhr Professor Dr. Jan Ninnemann, Hafen- und Schifffahrtsexperte der HSBA sowie Geschäftsführer von Hamburg Transport Consultancy HTC, Norbert Hackbusch, hafenpolitischer Sprecher der Linksfraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft, Professor Dr. Sebastian Jürgens, Geschäftsführer der Lübecker Hafengesellschaft LHG, TU Berlin sowie Mitglied des Präsidium des Zentralverbandes der deutschen Seehafenbetriebe e. V. und Malte Siegert, Landesvorsitzender des NABU Hamburg, Mitglied des Beirats des BMDV zur Erstellung der „Nationalen Hafenstrategie“.


Anmeldung zur Veranstaltung

Die Veranstaltung wird mit der Software Zoom durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail.

Sie können mit einem PC, Smartphone oder Tablet teilnehmen und benötigen lediglich eine stabile Internetverbindung. Bitte wählen Sie sich schon einige Minuten vor Veranstaltungsbeginn ein, damit wir pünktlich beginnen können.

jetzt anmelden
Pagensand - Foto: Heinz Peper

Elbe-Tage 2025

Vielfältiges Programm rund um Hamburgs Lebensader

Lernen Sie Hamburgs Lebensader im Rahmen der Elbe-Tage des NABU Hamburg besser kennen! Freuen Sie sich vom 5.-21.9. auf zahlreiche Angebote, darunter Führungen, Radtouren, Diskussionsrunden und Arbeitseinsätze. Mehr →

Kontakt

Malte Siegert - Foto: Thomas Dröse
Malte Siegert
1. Vorsitzender siegert@NABU-Hamburg.de 040 697089-15

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub