NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Das Brutgeschäft von Erna und Fiete live begleiten Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Elbe-Tage
  • Elbe-Tage
  • Zukunft des Hamburger Hafens: Konkurrenz oder Kooperation?
  • (Ohne Titel)
Vorlesen

Die Elbe ist Hamburgs Lebensader. Dabei ist sie nicht nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern auch Wirtschaftsfaktor und Naherholungsgebiet. Grund genug, sich genauer mit der Flusslandschaft vor unserer Haustür zu beschäftigen. „Die Elbe im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Wohnen und Natur“ – unter diesem Motto bietet der NABU Hamburg vom 02. bis 17. September 2023 verschiedene Veranstaltungen an. Freuen Sie sich auf Fahrradtouren, Führungen, Workshops und Vorträge und lernen Sie die Elbe neu kennen.


Elbe-Tage - Das Programm in 2023

(bis August werden noch 2-3 Termine hinzukommen - insofern gern hier noch einmal reinschauen)

Samstag, 02.09., 10:00 – 16:00 Uhr
Arbeitseinsatz an der NABU-Vogelstation in Wedel
Nach der Mahd auf den Inseln, harken wir gemeinsam das Mahdgut zusammen und holen es mit dem Boot von den Inseln.
Mit Marco Sommerfeld (NABU Hamburg)
Anmeldung unter: https://veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1144&id=669

Sonntag, 03.09., 14:00 – 16:00 Uhr
Exkursion: Entstehung, Geschichte und Naturkundliches zur Elbinsel Lühesand
Bei der Führung zu Fuß über die Insel geht es u.a. um ihre Entstehung, Pflanzen und Tiere vor Ort und die Auswirkungen der Elbvertiefung
Mit Janet Meier (NABU Hamburg)
Empfohlene Spende: 8€, NABU-Mitglieder: 4€
Anmeldung unter: https://veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1198&id=710

Montag, 04.09., 17:30 – 19:30 Uhr
Kanutour: Unterwegs auf den Billekanälen – wie kann der Lebensraum für Tiere und Pflanzen aufgewertet und für die Menschen erlebbarer werden?
Auf der Kanutour wird Andreas Lampe von der Stiftung Lebensraum Elbe von den Ansätzen, Zielen und Maßnahmenvorschlägen des Naturschutzgroßprojekts „Hamburg, deine Flussnatur“ zur Aufwertung der Billekanäle berichten. Der BOOT e.V. in Hamm Süd stellt die Kanus und ergänzt die Fahrt mit spannenden Einblicken in die Geschichte des Gebiets.
Kosten: 20 €, NABU-Mitglieder 16 € (davon 12 € für die Kanu-Nutzung)
Anmeldung unter: https://veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1290&id=760

Mittwoch, 06.09., 10:00 – 15:00 Uhr
Fahrradexkursion: Wedeler und Haseldorfer Marsch
Auf der Radtour erleben Sie eine faszinierende Landschaft der Unterelbe aus ungewohnten Blickwinkeln und mit einer abwechslungsreichen Vogelwelt. Ferngläser können ausgeliehen werden.
Mit Marco Sommerfeld (NABU Hamburg)
Empfohlene Spende: 8€, NABU-Mitglieder: 4€
Anmeldung unter: https://veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1215&id=719

Freitag, 08.09. 15:00 - 19:00 Uhr
Familienkanutour Lebendige Alster
Bei dieser Familien-Kanutour zeigt Biologin Katharina Henne, wie vielfältig und lebendig der Naturraum der Oberalster ist. Vom Boot aus tauchen wir ein in das Ökosystem Fließgewässer, für das im Gemeinschaftsprojekt von BUND, NABU und Aktion Fischotterschutz bereits viele Maßnahmen für eine lebendige Alster umgesetzt wurden.
Kosten: 22 € für Erwachsene, 8 € für Kinder
Anmeldung unter: info@lebendigealster.de

Freitag, 08.09. 17:00 - 19:00 Uhr
Naturkundliche Elbtalauen-Wanderung: Vielfalt in der Elbtalaue
Bei der naturkundlichen Wanderung gehen wir von der Geestinsel Höhbeck bis in die Pevestorfer Wiesen. Vorgestellt werden die Naturschutzaktivitäten des NABU, der seit fast 50 Jahren in der Elbtalaue aktiv ist. Welche aktuellen Herausforderungen gibt es im Klima- und Hochwasserschutz, im Grünland- und Insektenschutz? Wie hat sich die Vogelwelt verändert?
Mit Oliver Schuhmacher (NABU Hamburg)
Empfohlene Spende: 8€, NABU-Mitglieder: 4€
Anmeldung unter: https://veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1196&id=708

Samstag, 09.09., 10:00 - 15:00 Uhr
Aktionstag: Kies und Holz für eine lebendige Alster
Das Gemeinschaftsprojekt „Lebendige Alster“ von Aktion Fischotterschutz, BUND und NABU freut sich über tatkräftige Unterstützung bei einem Arbeitseinsatz für die Alster. Unbedingt an wetterfeste Arbeitskleidung und Kleidung zum Wechseln denken. Mitmachen können alle ab 8 Jahren.
Anmeldung unter: info@lebendigealster.de

Montag, 11.09., 17:30 - 19:30 Uhr
Exkursion: Vom Heuckenlock bis zur Bunthäuser Spitze - wertvolle Lebensräume für den Schierlings-Wasserfenchel
Zu Fuß führt unser Weg erst durchs „Heuckenlock“, wo wir uns ein Vorkommen des Schierlings-Wasserfenchel anschauen. Dann geht es weiter zur Bunthäuser Spitze, wo ein Teilbereich des Ufers durch die Stiftung naturnah gestaltet wurde.
Mit Gerwin Obst, Lina Güssefeld (beide Stiftung Lebensraum Elbe) und Eike Schilling (NABU Hamburg)
Empfohlene Spende: 8€, NABU-Mitglieder: 4€
https://veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1278&id=750

Dienstag, 12.09., 13:30 – 15:00 Uhr
Tier- und Pflanzenwelt auf der Grünen Schute
Seit Dezember 2019 liegt die 23 Meter lange ehemalige Lastenschute, die „Grüne Schute“ des Projekts Lebendige Alster, mitten in der Neustadt. Projektmitarbeiter Wolfram Hammer (BUND Hamburg) gibt Einblicke in die Lebensräume für Alsterbewohner sowie in Geschichte und Erfolg der Schute.
Anmeldung unter: info@lebendigealster.de

Mittwoch, 13.09., 18:30 – 20:00 Uhr
Zukunft des Hamburger Hafens: Konkurrenz oder Kooperation?
Online-Talk zur Entwicklung des Hafens
Das genaue Programm wird Anfang August hier einsehbar sein.
Anmeldung unter: https://veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1195&id=707

Freitag, 15.09. 18:30 - 20:00 Uhr
Die Elbe und der Hafen - maritime Herausforderungen in Zeiten globaler Veränderungen
Hafenpolitische Barkassenfahrt mit Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg
Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder frei
Anmeldung unter: https://veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1268&id=746

Samstag, 16.09. 10:30 - 13:30 Uhr
Müllsammelaktion am Naturschutzgebiet Mühlenberger Loch an der Elbe
Im Rahmen des Coastal Cleanup Days freut sich die NABU-Gruppe Süd über fleißige Helfer*innen zur Unterstützung beim Müllsammeln an der Elbe. Gemeinsam wollen wir den Tide-Auwald im Naturschutzgebiet Mühlenberger Loch/Neßsand von angeschwemmtem Müll befreien.
Anmeldung unter: https://veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1321&id=782

Sonntag, 17.09., 11:00 – 13:30 Uhr
Fahrradexkursion: Hamburg – Stadt im Wandel
Stadtentwicklungspolitische Fahrradtour mit Prof. Antje Stokmann (HCU) und Malte Siegert, Vorsitzender NABU Hamburg
Empfohlene Spende: 8 €, NABU-Mitglieder: 4 €.
Anmeldung unter: https://veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1217&id=721




Die Elbe-Tage des NABU Hamburg werden gefördert von der Stiftung Lebensraum Elbe.


WeiteRe Themen

Hamburger Schüler*innen als ElbForscher - Foto: Nadine Logemann
Die "ElbForscher"

Als „Die ElbForscher“ können sich Schulklassen mit der Ökologie der Tideelbe, den Einflüssen des Menschen auf die Elbe und der Verschmutzung von Gewässern durch Plastik auseinandersetzen. Mehr →

Elblandschaft - Foto: Andreas Lettow
Elbe

Die Elbe ist nicht nur eine wichtige Verkehrsstraße sondern auch ein ökologisch wertvoller Lebensraum. Im Gegensatz zu Rhein oder Donau hat die Elbe noch weite Überflutungsflächen entlang ihrer Ufer. Mehr →

Schiffssschlot - Foto: NABU/Ralf Schulte
Luftmessnetz für den Hamburger Hafenrand

Wie sehr belasten der Hafen und die Schiffe unsere Gesundheit und unsere Umwelt? Zwei Jahre lang hat der NABU gemeinsam mit Anwohnerinnen und Anwohnern entlang der Elbe Messstationen betrieben, um die Belastungen besser sichtbar zu machen und zu verstehen. Mehr →

Ansprechpartner

Eike Schilling - Foto: Thomas Dröse
Eike Schilling
Referent für Gewässerschutz schilling@nabu-hamburg.de 040.69 70 89 13

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub