NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  • Vogel des Jahres
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Vogel des Jahres
  • Vogel des Jahres
  • Star 2018
  • Vogel des Jahres 2017
  • Vogel des Jahres 2016
  • Vogel des Jahres 2015
  • Vogel des Jahres 2014
  • Vogel des Jahres 2013
  • Vogel des Jahres 2012
  • Vogel des Jahres 2011
  • Vogel des Jahres 2010
Vorlesen

Seit 1971 küren NABU und LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) den Vogel des Jahres. Inzwischen hat die Aktion vom Baum bis zum Höhlentier des Jahres zahlreiche Nachahmer gefunden. Vogel des Jahres 2019 ist die Feldlerche.


Feldlerche - Foto: Manfred Delpho

Agrarvogel im Sinkflug

Die Feldlerche ist „Vogel des Jahres 2019“

Der Gesang der Feldlerche bildet die traditionelle Klangkulisse unserer Agrarlandschaft. Doch der Himmel ist stummer geworden: Eine falsche Agrarpolitik zerstört den Lebensraum unseres Vogels des Jahres 2019. Mehr →

Star - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de

Star - Vogel des Jahres 2018

Der NABU hat den Star (Sturnus vulgaris) zum „Vogel des Jahres 2018“ gewählt. Seine Bestände nehmen in Hamburg seit den 1990er Jahren ab. Mehr →

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Waldkauz - Vogel des Jahres 2017

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat den Waldkauz (Strix aluco) zum „Vogel des Jahres 2017“ gewählt. Auf den Stieglitz folgt damit ein Eulenvogel. Mehr →

VergangenE Vögel des Jahres

Stieglitz (Distelfink) - Foto: Frank Derer
Stieglitz - Vogel des Jahres 2016

NABU und der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Stieglitz (Carduelis carduelis) zum „Vogel des Jahres 2016“ gewählt. Der auch Distelfink genannte Stieglitz steht für vielfältige und farbenfrohe Landschaften. Mehr →

Habicht - Foto: Hamblin
Habicht - Vogel des Jahres 2015

Der Habicht ist Vogel des Jahres 2015. Von den einen bewundert für sein legendäres Jagdgeschick, verfolgen ihn andere als Konkurrenten um das Niederwild oder als „Hühnerhabicht“. Erfahren Sie mehr zu unserem Botschafter gegen illegale Greifvogelverfolgung. Mehr →

Grünspecht - Foto: Frank Derer
Der Grünspecht hat gut lachen

Der NABU und sein bayerischer Partnerverband LBV haben den farbenprächtigen Grünspecht zum „Vogel des Jahres 2014“ gekürt. Auf den „Meckervogel“ 2013, die Bekassine, folgt damit der „Lachvogel“: Wegen seines markanten Rufs, der wie ein gellendes Lachen klingt, erhielt der Grünspecht diesen Beinamen. Mehr →

Dohle - Foto: Frank Derer
Dohle ist „Vogel des Jahres 2012“

Der NABU und der Landesbund für Vogelschutz (LBV), NABU-Partner in Bayern, haben heute die Dohle zum „Vogel des Jahres 2012“ gekürt. Die Dohle steht in Hamburg auf der Vorwarnliste. Gründe dafür sind meist Nahrungsmangel und fehlende Nistplätze. Mehr →

Bekassine - Foto: Frank Derer
Wiesenvögel auf dem absteigenden Ast

Die Bekassine, Vogel des Jahres 2013, ist bundesweit vom Aussterben bedroht. Wie alle Wiesenvogelarten verzeichnet sie alarmierende Bestandsverluste. Ihr Bestand ist in den letzten 40 Jahren um etwa 25 Prozent geschrumpft. Grund hierfür ist der dramatische Rückgang ihres Lebensraums. Mehr →

Gartenrotschwanz - Foto: Pia Reufsteck
Gartenrotschwänze zurück in Hamburg

Der vom NABU zum „Vogel des Jahres 2011“ gekürte Gartenrotschwanz wird bald in seinen Brutgebieten zurückerwartet. Vogelfreunde haben den ersten Gartenrotschwanz im Naturschutzgebiet “Die Reit” gesehen. Jetzt ist es an der Zeit, dem Gartenrotschwanz geeignete Nistmöglichkeiten und nahrungsreiche Lebensräume zu bieten. Mehr →

Kormoran - Foto: Frank Derer
Kormoran ist Vogel des Jahres 2010

NABU und LBV haben den Kormoran zum „Vogel des Jahres 2010“ gewählt. Die Verbände wollen sich damit offensiv für den Schutz des Kormorans einsetzen, der nach seiner Rückkehr an deutsche Gewässer wieder zu Tausenden geschossen und vertrieben wird. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub