NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Das Brutgeschäft von Erna und Fiete live begleiten Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  • Mitmachen
  • Mitglied werden
  • Mitglieder werben Mitglieder
  • Aktiv werden
  • Fortbildungen
  • Für Unternehmen
  • Die N-Teams
Vorlesen

Die N-Teams

Projektorientiertes Naturschutz-Engagement

Neben dem klassischen Ehrenamt in einer Stadtteil-oder Fachgruppe erprobt der NABU Hamburg auch andere Formen des Engagements, die zeitlich bregrenzt und projektorientiert sind.

Foto: Guido Rottmann

Foto: Guido Rottmann

Wer kennt das nicht: „Man müsste eigentlich mal...“.
Ihr habt eine tolle Idee zum Naturschutz in Hamburg, aber wisst nicht so recht, wie und mit welchen Mitteln ihr sie umsetzen könnt? Dann sind die N-Teams das richtige für euch.

Sie sind eine neue Form des Ehrenamtes für alle Menschen, die sich für die Natur in Hamburg einbringen und Visionen umsetzen wollen. Die N-TEAMs bieten euch die Möglichkeit, freiwillig Projekte zu realisieren ohne direkt für mehrere Jahre ein festes Amt übernehmen oder sich mit Vereinsklauseln zu beschäftigen.


Wer kann ein N-Team werden?

Tatendrang, eine tolle Idee und positive Energie sind die besten Voraussetzungen für den Start eines N-Teams. Ihr arbeitet projektorientiert, flexibel und partizipativ: „wer mitmachen will, macht mit!“

Darüber hinaus muss euer Projekt thematisch zum Satzungszweck des NABU passen (nach §2 der Satzung des Naturschutzbundes Deutschland Landesverband Hamburg e. V. in der Fassung vom 30.03.2015): „Zweck des Vereins sind die Förderung des Naturschutzes, der Landschaftspflege, des Tierschutzes unter besonderer Berücksichtigung der freilebenden Vogelwelt und das Eintreten für die Belange des Umweltschutzes einschließlich der Bildungs- und Forschungsarbeit in den genannten Bereichen.“

Der NABU Hamburg behält sich vor aufgrund von Ressourcen nicht alle Projekte-Vorschläge als N-Team anzunehmen.

Passt mein Projekt zu den N-Teams?

 

Ihr wollt zum Beispiel :

  • einen Infostand über Klimaschutz beim Reeperbahn oder Dockville Festival machen?
  • an eurer (Hoch-)Schule eine Diskussionsrunde zum Thema nachhaltige Agrarpolitik durchführen?
  • in eurem Stadtteil eine kleine Wildblumen- und Kräuteroase anlegen?
  • eine Müllsammelaktion starten und euren Mitmenschen etwas über das Thema Zero-Waste beibringen?
  • ...

Was habe ich davon ein N-Team zu sein?

Wenn ihr als N-Team angenommen wurdet erhaltet ihr:

  • 250 €-Gutschein für euer erstes J-TEAM Projekt
  • Ein Starterpaket mit Materialien, Kleidung, Schutzausrüstung
  • Produktionskosten für Flyer und Plakate
  • Eine feste Ansprechperson, die euch in regelmäßigen Treffen bei der Umsetzung eures Projektes unter die Arme greift

Was muss ich als N-Team „leisten“?

  • Im Zeitraum Juli bis November 2019 führt ihr euer Projekt durch, ganz so, wie ihr es euch vorstellt
  • Ihr dokumentiert eure Zeit als N-Team auf eine von euch gewählte Weise: Fotoreportage, Bericht, Film
  • Ihr gebt eure Erfahrungen und Eindrücke an eure Ansprechperson weiter, sodass wir die N-Teams in den kommenden Jahren weiter ausbauen können

Das N-Team: Nachbarschaftsgarten Meerweinpark

Mit dem Nachbarschaftsgarten möchte dieses N-Team die Menschen und die Nachbarn zusammenbringen. Durch den naturnahen Garten sollen Tiere in ihrer natürlichen Umgebung geschützt werden, Kinder und Jugendliche an die Thematik herangeführt und ein Ort der Ruhe geschaffen werden. Innerhalb einiger Aktionstage haben die Nachbarn einen Steingarten gesetzt, Hochbeete und Kräuterspiralen aufgebaut, einen Bachlauf erschaffen sowie Vogel- und Insektenhotels aufgebaut.


Das N-Team: Wildwiese

Seit 2016 hat dieses N-Team die Patenschaft für den Kreisel Eppendorfer Weg. Hier will das Team innerhalb des Pilotprojektes eine Wildwiese anlegen und diese regelmäßig pfegen. Darüber hinaus planen sie eine Dokumentation der Artenvielfalt. Um eine diverse Wildwiese anzulegen, werden einheimische Pflanzen ausgesät, Vogelhäusschen aufgebaut und Brutmöglichkeiten für Insekten angebracht. Zudem soll ein Hinweisschild mit Informationen zu Status, Entstehung und Dokumentation der Artenvielfalt angebracht werden.


Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub