NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. StadtNatur
  3. UnternehmensNatur
  • UnternehmensNatur
  • Hintergrund des Projekts
  • Vorteile von UnternehmensNatur
  • Maßnahmen
  • Best practice Beispiele
  • Downloads
  • Beispiel
Vorlesen

UnternehmensNatur - Beispiele aus der Praxis

So können naturnahe Maßnahmen aussehen

Welche großartigen Chancen und Potenziale eine naturnahe Gestaltung und Pflege der eigenen Fläche bietet, haben einige Unternehmen schon seit Längerem erkannt. Wir stellen einige vor.

UKE Universitätsklinikum Hamburg

Stadtteil: Eppendorf
Beratung: 2021
Maßnahmen: Blühwiesen, Insekten-Nisthilfen, Totholzelemente, ausgebesserte und neu bepflanzte Teichanlage, Infoschilder



  • Insekten-Nisthilfe

  • Blühwiese

  • Teichanlage

SAGA Siedlungs-Aktiengesellschaft Hamburg

Stadtteil: Rahlstedt
Beratung: 2019
Maßnahmen: Insektenfreundliche Beleuchtung, Insektenhotel, Nisthilfen, Pflege, Totholz, Trockenmauer, Wildblumenwiese
Kosten: 1,5 Millionen Euro
Förderung: RISE- Förderprogramm (Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung)
Webseite: saga.hamburg.de



  • Wildblumenwiese

  • Trockenmauer

  • Wiese ohne Pflege

  • Totholzwand

  • Schattenwiese

    Schattenwiese

  • Wildblumenwiese

    Wildblumenwiese

Sportclub Alstertal- Langenhorn e.V.

Stadtteil: Fuhlsbüttel
Beratung: 2020
Maßnahmen: Fledermausquartiere, Insektenhotel, Nisthilfen, Totholz
Kosten: < 5000€
Förderung: Haspa Lotterie, Nistkastenpatenschaften
Webseite: scala-sportclub.de



  • Fledermauskästen an SCALA-Turnhalle

  • Insektenhotel auf dem SCALA-Gelände

  • Totholzhaufen auf dem SCALA-Gelände

  • Nistkästen für das SCALA-Gelände

BMS Die Laufgesellschaft mbH

Stadtteil: Borgfelde
Beratung: 2015
Maßnahmen: Stauden, Totholz, Schmetterlingsgarten
Kosten:  < 5000€
Webseite: https://www.dielaufgesellschaft.de/



  • Blick in einen Hinterhof

    Hinterhof der BMS vorher

  • Hinterhof der BMS nachher

  • Übergabe der Plakette

  • Schmetterlingsgarten

  • Trockenmauer mit Totholzhaufen

    Trockenmauer mit Totholzhaufen für Insekten und Kleinsäuger BMS

Hermes

Platz für die Natur fest eingeplant

Stadtteil: Langenhorn
Maßnahmen: Fledermausquartiere, Nisthilfen
Webseite: hermesworld.com



  • Insektenhotel auf Hermes Betriebsgelände | Foto: Hermes

  • Schwalbenturm auf Hermes Betriebsgelände | Foto: Hermes

Globetrotter

Beim Umbau an Fledermäuse gedacht

Stadtteil: Barmbek
Maßnahmen: Fledermausquartiere, Nisthilfen
Webseite: globetrotter.de



  • Globetrotter-Filiale Hamburg: Fledermauskästen am Gebäude | Foto: Stefan Natterer

SIGNAL IDUNA

Stadtteil: Rotherbaum
Beratung: 2018
Maßnahmen: Fledermausquartiere, Gehölze. Nisthilfen, Sandarium (auf Gründach), Stauden (Boden, Gründach), Totholz, Wildblumenwiese
Webseite: signal-iduna.de



  • Stauden pflanzen | Foto: Signal Iduna

  • Gruppenfoto am Aktionstag | Foto: Signal Iduna

  • Vorbereitende Arbeiten für eine Wildblumenwiese | Foto: Signal Iduna

[more] Bernhard Müller GmbH

Stadtteil: Bahrenfeld
Beratung: 2019
Maßnahmen: Entsiegelung, Fassadenbegrünung, Gehölze, Hochbeete, Nisthilfen, Stauden, Totholz, Wildblumenwiese
Kosten: kein großer finanzieller Aufwand
Webseite: more-moebel.de



  • Vorbereitung für eine Wildblumenwiese | Foto: Sarah Schindelegger

  • umgestalteter Innenhof | Foto: [more] Bernhard Müller GmbH

  • Hochbeete und Wildblumenwiese | Foto: [more] Bernhard Müller GmbH

  • Wildblumenbeet und Fassadenbegrünung | Foto: [more] Bernhard Müller GmbH

LESER GmbH & Co. KG

Stadtteil: Hamm
Beratung: 2016
Maßnahmen: Dachbegrünung, Nisthilfen
Kosten > 5000 €
Webseite: leser.com



  • Starenkästen | Foto: Florian Bausch

  • Turmfalkenmännchen bei der Futterübergabe an seine Küken | Foto: Marco Sommerfeld

  • Turmfalkenkasten | Foto: Florian Bausch

  • Turmfalkenkasten-Anbringung | Foto: Florian Bausch

  • Sperlingsnisthilfen | Foto: Florian Bausch

Diese Unternehmen sind auch schon dabei:



  • Logo-kirchenkreishamburgost

  • Logo-kirchlichefriedho _fe

Weitere Infos

IndustrieNatur - Foto: Gerd Altmann
Downloads UnternehmensNatur

An dieser Stelle stellen wir Ihnen Informationsmaterial zum Thema UnternehmensNatur zur Verfügung, welches Sie sich bequem herunterladen, ausdrucken oder weitergeben können. Mehr →

Unternehmensnatur-uke-nabu Hamburg-t.jpeg
Projekt UnternehmensNatur

Im Kooperationsprojekt der Handelskammer, des VNW, der BUKEA und des NABU können sich Firmen beraten lassen, Flächen naturnah zu gestalten und damit wertvolle Lebensräume zu schaffen. Mehr →

Projektkoordinatorin:

Franziska Kötter - Foto: Thomas Dröse
Franziska Kötter
Referentin für Vogelschutz koetter@NABU-Hamburg.de (040) 69 70 89-41

Ansprechpartnerin für Unternehmen:

Kirsten Gulau
Stadtnaturentwicklung / im Auftrag des NABU Hamburg www.stadtnaturentwicklung.de E-Mail schreiben (040) 32 04 58 45

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub