NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel

        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Hamburger Webcam-Störche starten in die Brutsaison Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. StadtNatur
  3. UnternehmensNatur
  • UnternehmensNatur
  • Hintergrund des Projekts
  • Vorteile von UnternehmensNatur
  • Maßnahmen
  • Best practice Beispiele
  • Downloads
  • Beispiel
Vorlesen

Was ist UnternehmensNatur?

Hintergrund des Projekts

Unternehmen können einen wichtigen Beitrag für Tiere und Pflanzen in der Stadt leisten, indem sie ihr Betriebsgelände und ihre Freiflächen naturnah gestalten und pflegen.



Grünes Unternehmensgelände - Foto: Bernd Quellmalz

Grünes Unternehmensgelände - Foto: Bernd Quellmalz

Warum handeln?
StadtNatur erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen im besiedelten Raum, z.B. trägt sie zur Biodiversität bei, mildert das Stadtklima, filtert Luftschadstoffe, bietet einen Zugang zur Natur und Naturerlebnisse für „Stadtkinder“ und steigert das Wohlbefinden der Bevölkerung.
Aber StadtNatur ist auch durch verschiedenste Faktoren gefährdet, z.B. durch den Verlust von Grün- und Freiflächen im Rahmen von Wohnungsbau, energetische Gebäudesanierung, Versiegelung, unökologische „Pflegemaßnahmen“ von Bäumen und Grünanlagen, übertriebene Ordnungsliebe im Garten und hohen Nutzungsdruck.


Besonderes Potenzial
Betriebsgelände und Freiflächen im Wohnumfeld sind aufgrund ihrer meist überdurchschnittlichen Größe von besonderer Bedeutung für die Natur in der Stadtlandschaft. Naturnah gestaltet können sie einen wertvollen Beitrag zu Erhalt und Förderung der Biodiversität sowie zur Stärkung des Biotopverbundes in Hamburg leisten. Mit freiwilligem Engagement bieten Unternehmen auf diese Weise nicht nur mehr Lebensräume für Tiere und Pflanzen, sondern gehen zugleich mit gutem Vorbild für eine nachhaltige Entwicklung voran.

Kooperation für mehr StadtNatur
Das Projekt „UnternehmensNatur“ ist eine Kooperation, die 2014 von dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) Landesverband Hamburg e.V., der Handelskammer Hamburg und der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg (BUKEA) auf den Weg gebracht wurde. Unternehmen haben die Möglichkeit eine Beratung durch den NABU zu erhalten bezüglich einer naturnahen Gestaltung des Betriebsgeländes und der Freiflächen im Wohnumfeld. Auch Flächen, die nur temporär nicht genutzt werden, können Potenzial bieten naturnah entwickelt zu werden. Die BUKEA berät zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und hilft Unternehmen ökologische Maßnahmen so durchzuführen, dass die Belange der Unternehmen gewahrt bleiben. Die Handelskammer unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen bei ersten Fragen zum Projekt. Um speziell Wohnungsunternehmen für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und ihnen Möglichkeiten zur naturnahen Gestaltung ihrer Wohnquartiere aufzuzeigen, schloss sich Ende 2021 der Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) der Kooperation als vierter Partner an.



PROJEKTPARTNER:
- Handelskammer Hamburg
- Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
- Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen.

Dieses Projekt wurde bis 2016 gefördert von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung NUE.
Seit dem 01.10.2017 wird es von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft gefördert.


Weitere Infos zur Unternehmensnatur

Insektenhotel auf Hermes Betriebsgelände - Foto: Hermes
UnternehmensNatur - Praxisbeispiele

Welche großartigen Chancen und Potenziale eine naturnahe Gestaltung und Pflege der eigenen Fläche bietet, haben einige Unternehmen schon seit Längerem erkannt. Wir stellen einige vor. Mehr →

IndustrieNatur - Foto: Gerd Altmann
Downloads UnternehmensNatur

An dieser Stelle stellen wir Ihnen Informationsmaterial zum Thema UnternehmensNatur zur Verfügung, welches Sie sich bequem herunterladen, ausdrucken oder weitergeben können. Mehr →

Ansprechpartnerin für Unternehmen:

Kirsten Gulau
Stadtnaturentwicklung / im Auftrag des NABU Hamburg www.stadtnaturentwicklung.de E-Mail schreiben (040) 32 04 58 45

Projektkoordinatorin:

Franziska Schmidt-Lewerkühne
Referentin für Vogelschutz E-Mail schreiben (040) 69 70 89-41

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub