NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. StadtNatur
  3. UnternehmensNatur
  • UnternehmensNatur
  • Hintergrund des Projekts
  • Vorteile von UnternehmensNatur
  • Maßnahmen
  • Best practice Beispiele
  • Downloads
  • Beispiel
Vorlesen

Maßnahmen für mehr UnternehmensNatur

So schaffen Sie Lebensräume auf Ihrem Betriebsgelände

Auf Ihrem Betriebsgelände können Sie der Natur auf viele Arten helfen. Wildblumen, Teiche oder begrünte Fassaden und Dächer sind einige Möglichkeiten. Auch Brut- und Nisthilfen sind wertvolle Beiträge für mehr UnternehmensNatur. Wir zeigen, wie es geht!

Ein Betriebsgelände lässt sich beispielsweise durch weniger Versiegelung, das Anlegen von Biotopen oder das Begrünen von Fassaden und Dächern ökologisch aufwerten. Auch für betriebliche Zwecke nicht (oder nicht dauerhaft) genutzte Unternehmensflächen haben ökologische Potenziale, die aktiviert werden können. Dazu zählen beispielsweise Abstandsflächen, der Eingangsbereich oder auch größere brachliegende Flächen.

Je nach Größe, Lage und Zustand der Flächen, Nutzungsansprüchen und Budget kommen verschiedene Maßnahmen der naturnahen Gestaltung in Frage. Diese unterscheiden sich in Platzbedarf, Kosten und Pflegeaufwand. Eine Auswahl davon ist nachfolgend dargestellt:


Teich_OF_klassik

Gartenteich - Foto: Olaf Fedder

  • Anlage von Biotopen, z.B. Teichen
Platzbedarf: variabel
Kosten: mittel
Pflegeaufwand: mittel

Wer profitiert?
> Amphibien & Insekten


Admiral_KW_klassik

Admiral - Foto: Krzysztof Wesolowski

  • Wildblumenwiese für Schmetterlinge
Platzbedarf: ab 15 m²
Kosten: gering
Pflegeaufwand: Mahd ein- bis zweimal jährlich

Wer profitiert?
> Schmetterlinge & andere Insekten


Dachbegruenung_TD_klassik

Begrüntes Dach auf einem Firmengelände - Foto: Thomas Dröse

  • Fassaden- und Dachbegrünung
Platzbedarf: variabel
Kosten: mittel bis hoch, je nach Flächengröße
Pflegeaufwand: mittel bis hoch

Wer profitiert?
> Vögel & Insekten, Klimaschutz


Blaumeise_RB_klassik

Blaumeise am Nistkasten - Foto: Rolf Bonkwald

  • Brut- und Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten
Platzbedarf: variabel
Kosten: gering bis mittel
Pflegeaufwand: sehr gering

Wer profitiert?
> Vögel, Fledermäuse & Insekten


Brachenvegetation_KS_klassik

Vegetation auf einer Brachfläche - Foto: Katharina Schmidt

  • Mehr Wildnis wagen
Platzbedarf: variabel
Kosten: keine
Pflegeaufwand: keiner

Wer profitiert?
> diverse Pflanzen- und Tierarten


Weitere Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität auf Ihrem Betriebsgelände:

  • Entsiegelung von Flächen
  • Schaffung nährstoffarmer Standorte zur Steigerung der Artenvielfalt
  • Verwendung heimischer Pflanzen
  • Extensive und sachkundige Pflege
  • Verzicht auf Dünger und Pflanzenschutzmittel


Unternehmensnatur-uke-nabu Hamburg-t.jpeg
Projekt UnternehmensNatur

Im Kooperationsprojekt der Handelskammer, des VNW, der BUKEA und des NABU können sich Firmen beraten lassen, Flächen naturnah zu gestalten und damit wertvolle Lebensräume zu schaffen. Mehr →

Turmfalke in Nisthilfe auf einem Betriebsgelände - Foto: Heike Springer
Vorteile von UnternehmensNatur

Nicht nur für Biotop- und Artenschutz sind Betriebsgelände mit echter Natur ein Gewinn. Auch das Bild vom Unternehmen nach außen und innen kann von diesen Maßnahmen profitieren. Und nicht zuletzt spart die naturnahe Pflege von Unternehmensflächen bares Geld. Mehr →

Insektenhotel auf Hermes Betriebsgelände - Foto: Hermes
UnternehmensNatur - Praxisbeispiele

Welche großartigen Chancen und Potenziale eine naturnahe Gestaltung und Pflege der eigenen Fläche bietet, haben einige Unternehmen schon seit Längerem erkannt. Wir stellen einige vor. Mehr →

UnternehmensNatur - Foto: Bernd Quellmalz
Was ist UnternehmensNatur?

Unternehmen können einen wichtigen Beitrag für Tiere und Pflanzen in der Stadt leisten, indem sie ihr Betriebsgelände und ihre Freiflächen naturnah gestalten und pflegen. Mehr →

IndustrieNatur - Foto: Gerd Altmann
Downloads UnternehmensNatur

An dieser Stelle stellen wir Ihnen Informationsmaterial zum Thema UnternehmensNatur zur Verfügung, welches Sie sich bequem herunterladen, ausdrucken oder weitergeben können. Mehr →

Gemeinsam 100x aktiv für Hamburgs StadtNatur - Foto: Simon Hinrichs
100x aktiv für Hamburgs StadtNatur

Mit unserer Kampagne "100 mal aktiv für Hamburgs StadtNatur" wollen wir 100 Aktionen sammeln, die Tieren und Pflanzen inmitten unserer Stadt helfen. Schon kleine Maßnahmen sind nützlich. Machen Sie mit, denn jede Aktion zählt. Gemeinsam schaffen wir 100! Mehr →

Ansprechpartnerin für Unternehmen:

Kirsten Gulau
Stadtnaturentwicklung / im Auftrag des NABU Hamburg www.stadtnaturentwicklung.de E-Mail schreiben (040) 32 04 58 45

Projektkoordinatorin:

Franziska Schmidt-Lewerkühne
Referentin für Vogelschutz E-Mail schreiben (040) 69 70 89-41

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub